Ravensberger Spinnerei Aktien-Gesellschaft Sitz der Verwaltung: Bielefeld, Heeper Straße 35. Gründung: Die Gründung erfolgte am 19. Februar 1855 mit einem Grundkapital von M 3 000 000.–, um bei der Errichtung der Filiale Wolfenbüttel das Kapital auf M 4 200 000.— zu erhöhen. Erhöhung zwecks Ab- geltung der restlichen Gründeransprüche um Mark 1 800 000.– auf M 6 000 000.– erfolgte am 29. Januar 1923. Durch Beschluß der außerordentlichen General- versammlung am 18. Dezember 1924 wurde das Kapital im Verhältnis von 3: 1 auf RM 2 000 000.– umgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb aller Arten von Geschäften und Unter- nehmungen, die mit der Veredelung oder den ver- schiedenen Verarbeitungsstufen von Flachs, Hanf, Jute und anderen Rohstoffen der Bekleidungsindustrie zusammenhängen. Die Gesellschaft ist berechtigt, derartige Unternehmungen selbst zu errichten und zu betreiben, andere gleichartige oder ähnliche Betriebe zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen, Grund- stücke zur Erweiterung ihrer Unternehmungen zu er- werben und überhaupt alle Geschäfte zu machen und Einrichtungen au treffen, die zur besseren Erreichung des Gesellschaftszwecks erforderlich oder wünschens- wert sind. Erzeugnisse: Flachsgarne, besonders Nr. 16–60, und Werg- garne Nr. =–30. Vorstand: Felix Meyer, Bielefeld; Walther Delius, Bielefeld. Aufsichtsrat: Georg Kisker, Bielefeld, Vorsitzender; Albert OÖsthoff, Bielefeld, stellv. Vorsitzender; C. G. Bertelsmann, Bielefeld; Erwin Delius, Bielefeld; (Aufsichtsrat:) wWilhelm Huber, Bielefeld; Karl Kisker, Bielefeld; Gerhard von Möller, Kupferhammer bei Brackwede; Franz Mülder, Emsdetten i. W.; Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Gottlieb Stein, Prag; Gustav Windel, Windelsbleiche. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuverkehr Westfalen, Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand-Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: 1. Januar/31. Dezember. Generalversammlung SStimmrecht): je nom. RM 200.— Stammaktien 1 Stimme, je nom. RM 400.— Stammaktien 2 Stimmen. HMNeingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 10 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 20 % des Aktienkapitals) 2. Dotierung von Sonderrücklagen; 3. vertragliche Gewirnanteile an glieder; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 7,5 % an den Aufsichtsrat vom noch verbleibenden Gewinn; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung be- schließt. die Vorstandsmit- Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Bielefeld; Dresdner Bank, Berlin, Bielefeld. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 1934 Uebernahme von Anteilen in Höhe von ins- gesamt RM 43 662.50 von verschiedenen Unterneh- mungen der Flachsindustrie, und zwar der „Flachs- spinnerei Erwerbs- und Betriebs-Gesellschaft Luth- röthe G. m. b. H.“' und der „Flachsspinnerei Tann- hausen G. m. b. H.L, die zum Zwecke der Wieder- inbetriebnahme von zwei stilliegenden Flachsspmne- reien gegründet wurden; ferner von der „Westfälisch- Lippischen Flachsbauförderung G. m. b. H., Bielefeld', die zum Zwecke der Förderung des deutschen Flachs- anbaues ins Leben gerufen ist. 1935 wurde die Beteiligung an der „Flachs- spinnerei Erwerbs- und Betriebs-G. m. b. H.“' erhöht und eine neue Beteiligung an der „Flachsröste Loh- hof“' übernommen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 838 510 qm, wovon 148 599 qm bebaut sind. 1. Flachs- und Werggarnspinnerei Bielefeld. Größe: 214 804 qm, bebaut 83 857 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei mit 22 300 Spindeln. Kraftanlagen: 1 Dampfturbine von 1250 kW. Häuser: 50 Arbeiter- und Beamtenhäuser mit 136 Wohnungen. 2. Flachs- und Werggarnspinnerei Wolfen- büttel. Größe: 65 297 qm, bebaut 15 439 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei mit 10 400 Spindeln. Kraftanlagen:2 Dampfmaschin n mit zus. 1100PS Leistung. Häuser: 11 Arbeiter-und Beamtenhäuser mit 46Wohnungen. Sonstiger Besitz: Gleisanschluß. 3. Bleichanlage Ummeln. Größe: 558 409 qm, bebaut 49 303 qm. Betriebsanlagen: Leinengarnbleiche. Häuser: 14Arbeiter-und Beamtenhäuser mit 23 Wohnungen. 5997