Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg (Harz) Erwerb der Kraftwagen der „Harz“ Kraftfahr- zeuglinien der Ostharzbahnen G. m. b. H., die mit dem 14. März 1932 in Liquidation trat. Am 1. 1932 verkaufte die Kraft- verkehr Mansfeld G. b. H., Klostermansfeld, ihren gesamten Besitz an „ und Wagen einschl. Material und Inventar an die Deutsche Reichspost. Von dem Verkaufserlös wurden der HBE. Reichs- mark 290 000.–, das ist der Nominalwert ihrer Be- teiligung an der G. m. b. H., als unverzinsliches Dar- lehen zur Verfügung gestellt. Die außerordentliche Generalversammlung vom 21. Oktober 1932 beschloß unter Aufhebung der Ge- neralversammlungsbeschlüsse vom 7. Mai 1932, wonach RM 2 Mill. Aktien eingezogen werden sollten, das Grundkapital in erleichterter Form rückwirkend auf den 31. Dezember 1931 um nur nom. RM 1 400 000.—– durch Einziehung von 1400 Stammaktien Lit. E über je RM 1000.— herabzusetzen. Nom. RM 600 000.—– Aktien hat die Gesellschaft in eigenem Besitz be- halten. Die Einziehung der gesamten nom. Reichs- mark 2 Mill. Aktien hätte 10 % des Gesellschafts- kapitals überstiegen und somit die Einstellung der Börsennotiz zur Folge gehabt. Besitz- und Betriebsbeschreibung. CGrundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 15 894,37 a Schienenweg, 1881,97 a sonstige Grundstücke. Häuser: Großes Verwaltungsgebäude am Bahnhof Blanken- burg, erbaut 1922/23; 2 Direktionswohnhäuser; 13 Beamtenwohnhäuser mit 35 Familienwohnungen. Außerdem sind in Stationsgebäuden vorhanden: 35 Familienwohnungen und 9 Bahnhofswirtschaften 1 Beamtenwohnhaus für 2 Familien. Eigene normalspurige Bahnen (Gesamt- Betriebslänge 80.01 Kmj): 1. Halberstadt-Blankenburg Länge: 18,82 km. Betriebsanlagen: 15 Industrieanschlußgleise. 2. Langenstein-Derenburg a. Harz. Länge: 5.6 km. Betriebsanlagen: 4 Industrieanschlußgleise. 3. Kombinierte Adhäsions- und Zahn- radbahn Blankenburg–Tanne. Länge: 29,68 km. Betriebsanlagen: 21 Industrieanschlußgleise, außer- dem Industriebahn ,Kaltetalbahn“ 15 km mit 3 In- dustrieanschlußgleisen. 6002 Die zur Einziehung gelangenden Aktien hat die Gesellschaft von ihrer Tochtergesellschaft, der Blankenburger Eisenbahn-Bedarfs- und Maschinen- fabrik G. m. b. H. „Bema'“', Blankenburg (Harz), zum Kurse von 25 % erworben. Der Anspruch dieser nom. RM 2 Mill. Aktien auf Reingewinn war bereits durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. März 1927, solange sich die Aktien im Besitz der „Bema“ befanden, ausgeschlossen. Der durch die Einziehung entstehende Buch- gewinn in Höhe von RM 1 050 000.– wurde zu Ab- schreibungen auf das Konto ,Eisenbahnanlage und Ausrüstung“ verwandt. 1934 Umbau der Strecke Blankenburg–Hütten- rod übeland. Abbruch der Strecke Derenburg- Minsleben und Ausgliederung des Sägewerkes Rübe- land als Nebenbetrieb. Von den Beteiligungen wurden die Kraftverkehr Mansfeld G. m. b. H., Klostermansfeld i. Liqu. und die „Harz“ Kraftfahr- zeuglinien der Ost-Harzbahnen G. m. b. H., Blanken- burg i. Liqu. infolge Rückzahlung der Beteiligungs- kapitalien abgebucht. 4. Derenburg-–Minsleben (6eseit 1919 stillgelegt, Betrieb zeitweilig in beschränktem Umfange wieder aufgenommen und 1934 endgültig abge- brochen) Länge: 6,.51 km. 5. RBlankenburg-Quedlinburg mit zZzweigung nach Thale. Länge: 20,51 km. Betriebsanlagen: 10 Industrieanschlußgleise. 6. Wechsel–Drei-Annen-Hohne. Länge: 4,16 km. Verbindungskurven: I. Blankenburg–-rTanne mit Halber- stadt-Blankenburg. Länge: 0,39 km. 2. Halberstadt-Blankenburg und Blankenburg-—Quedlinburg-Thale. Länge: 0,62 km. 3. Blankenburg-Thale und burg-=uedlinburg. 0,33 km. Blanken- Länge: Betriebsführungen: Bahn Rübeland-—steinbrüche der Diabas. Ges. Eigentümerin: Diabas Steinbrüche G. m. b. H. Länge: 2.5 km.