Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg (Harz) Eisenbahn-Reparaturwerkstätten Blankenburg: Betriebs- und Kraftanlagen: a) Im eigenen Betriebe: 1000 qm Werkstätten. 1700 qm Lagerhaus für Werkstättenbedarf. b) an die, Bema verpachtete überdeckte Arbeits- und Werkstättenräume: Gesenkschmiede. 800 qm Dreherei .. 200 „ Tischlerei und Aolsbearbeitung 0 200 „ Lokomotivwerkstätte. ―‚―― Kesselschmiede .. Eisenbahnwagenw erkstätte 2000 „ Malerwerkstätte 450 Rotgußgießerei . 70 qm Elektrotechnische Werks tätte Laboratorium für W erkstoffunter- 900 „ suchungen = Maschinenzentrale (Leistungsfähig- keit 500 KW). 550 „ Arbeiter- Wohlfahrtsgebäude 500 „ Sämtliche Gebäude zu b) sind mit Eisenbahn- anschluß versehen. Außerdem noch eine Anzahl offener Schuppen Lagerschuppen usw., Werkstättenbahnhof. Beteiligungen. 1. Blankenburger Eisenbahn-Bedarfs- und Maschinenfabrik G. m. b. H. „Bema“, Blankenburg (Harz). Gegründet: 20. Juni 1921. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen aller Art. Anlagen und sonstiger Besitz: Sägewerk Rübeland (gehört der HBE und ist an die „Bema“ verpachtet): 1030 qm Sägewerkgebäude, 300 qm Sägewerkschuppen, 1 Beamtenwohnhaus für 2 Familien, Holzlagerplatz, Industrieanschlußgleis. Grundbesitz: Holzlagerplatz, Industrieanschlußgleis, 3 Beamtenw ohnhäuser mit 6 Familienwohnungen in Blankenburg. 1930 1931 217 206 Beteiligung: 100 %. 1934 1935 206 198 1932 1933 161 198 Beschäftigte: Bahneinkaufsgesellschaft in Hannover. 2. „Beka Nl. D. H. Gegründet: 9. Dezember 1924. Kapital: RM 79 900.—. Zweck: Ankauf und Vertrieb von Eisenbahn- materialien. Beteiligung: 3.12 % = nom. RM 2500.—. 3. Gemeinnützige Bau- und Siedlungs- gesellschaft, Blankenburg, Harz. Gegründet: 9. OÖktober 1927. Kapital: RM 66 590.–. Beteiligung: 9 % = nom. RM 6000.—. Beteiligungen: RM 508 500.—. Buchwert der Buchwert der Wertpapiere: RM 220 883.10. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen, . e. Feuer- und Funkenflug-V ersicherungsverband ., Dessau; Verein Mitteleuropäischer Berlin; Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband, Essen. Eisenbahnverwaltungen, Verträge. Konzessionsverträge mit dem Freistaat Braunschweig und dem Staate Preußen. Abgeschlossen: 16. 4. 1870 bzw. 8. 7. 1870. Vertragsdauer: unbeschränkt. Wesentlicher Inhalt: Für die Strecken Blanken- burg–Halberstadt, LangensteinDerenburg und Blankenburg–HRübeland-Tanne haben die braun- schweigische und preußische E das Recht, dieselben nach dem Gesetz vom 3. 11. 1838 an sich 376* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. zu bringen, soweit die einzelnen Gebiete berührt werden. Die Strecken Blankenburg–uedlinburg— Thale und Wechsel–Drei-Annen-Hohne können nach Ablauf von 15 Jahren mit einjähriger Kündigungs- frist erworben werden zum 25 fachen Betrag des steuerpflichtigen Durchschnittsreinertrages der letzten 5 Jahre, mindestens mit dem Betrage der aufgewendeten Anlagekosten. 6003 =§―