Christian Dierig Akticngesellschaft Gründung: Die Gründung erfolgte am 11. Juni 1928 durch Zusammenschluß der von den Firmen Christian Dierig G. m. b. H. in Langenbielau (im Jahre 1805 als Einzef unternehmen gegründef), Christian Dierig-Werke am Mühlbach G. m. b. H. in Augsburg- Pfersee, Baumwoll- Finanz-Aktiengesellschaft in Bremerhaven, Christian Dierig-Werke Grünau-Berlin Aktiengesellschaft in Berlin- Grünau und Frankenberger Bleicherei, Färberei und Appretur Aktiengesellschaft in Frankenberg i. Sa. betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmun- gen, deren Geschäfte mit Wirkung vom 1. Januar 1928 an für Rechnung der neuen Aktiengesellsch aft geführt werden, mit einem Grundkapital von Reichsmark 30 000 000.–. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung der bisher unter den Firmen Christian Dierig G. m. b. H., Langenbielau, Christian Dierig- Werke am Mühlbach G. m. b. H., Augsburg-Pfersee, Baumwoll-Finanz-A.- G., Bremerhaven, Christian Dierig-Werke Grünau-Berlin A.-G., Berlin-Grünau, Frankenberger Bleicherei, Färberei und Appretur A.-G., Frankenberg i. Sa., Deutsche Baumwoll-A.-G., Osnabrück, F. H. Hammersen A.-G., Osnabrück, be- triebenen Unternehmungen, ferner der Betrieb von Textilunternehmungen aller Art, der Betrieb aller da- mit zusammenhängenden Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder- lassungen im In- und Ausland zu errichten sowie Interessengemeinschaftsverträge abzuschließen. Erzeugnisse: Garne Nr. 16 bis 42, Bleich- und Farbgarne, Bett- Inlett, Matratzenstoffe und sonstige Buntws aren, Weiß- waren für Leib- und Bettwäsche. gefärbte und be- druckte Futterstoffe, bedruckte Kleider-, Schürzen- und Hendenstoffe, gefärbte und bedruckte kunst- seidene Kleider- und Wäschestoffe, Damaste für Bett- und Tischwäsche und Dekorationsstoffe, Künstler- decken nach dem Spritzdruckverfahren, Bucheinband- stoffe, Kunstleder und Rollostoffe. Die Ausrüstungs- betriebe werden sowohl in Lohnarbeit als auch für eigene Rechnung beschäftigt. Vorstand: Gottfried Dierig, Langenbielau; Andreas Hillmer, Langenbielau; Sitz der Verwaltung: Langenbielau (Schles * (Vorstan d): Julius Graf, Langenbielau; Otto Burkhardt, Reichenbach (Eulengebirge); Dr. Carl Lipp, Langenbielau; Dr. Hermann Bötzelen, Osnabrück; Dr. Ernst Hegels, Osnabrück. Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Dierig, Langenbielau I, Vorsitzender; Wilhelm Mittelstaedt, Langenbielau I, stellv. Vor- sitzender; Dr.-Ing. Raimund Bamberg, Langenbielau I; Friedrich Dierig, Oberregierungsrat, Berlin-Wilmers- dorf; Hans Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; Dr. Werner Kehl. Berlin: Julius Lütgert, Inhaber der Firma Wehr & Eickme ver, Osnabrück: Dr. Richard Radike, Privatmann, Berlin-Westend: Oswald Rösler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin: Carl Stolcke, Direktor der Deutschen Bank und Dis- conto-Gesellschaft Filiale Osnabrück. Osnabrück. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936; Deutsche Treuhandgesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung SStimmrecht); jede Aktie 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zu mindestens 5 % an den gesetzlichen Reserve- fonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % auf das Grundkapital; 4. zur Gewährung einer Tantieme an den sichtsrat; 5. über den hiernach verbleibenden Restbetrag be- schließt die Generalversammlung mit einfacher Mehrheit. Auf- Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Gründung als Aktiengesellschaft erfolgte am 11. Juni 1928 und- ist am 30. Juni 1928 in das Handels- register des Amtsgerichts Reichenbach (Schles.) ein- getragen worden. Gründer waren die Christian Dierig G. m. b. H., Oberlangenbielau, die Baumwoll-Finanz- Akt. Ges. in Bremerhaven, die Christian Dierig-Werke Grünau- Berlin Akt.-Ges. in Berlin-Grünau, die Frankenberger Bleicherei, Färberei und Appretur Akt.-Ges. in Frankenberg i. Sa. und die Christian Dierig-Werke am Mühlbach 6. m. b. H. in Augsburg. Die Gründer brachten ihre gesamte Aktiva und Passiva nach dem Stande vom 31. Dezember 1927 gegen Gewährung von Aktien in die neue Gesellschaft ein. Das Oberlangenbielauer Stammwerk wurde im Jahre 1805 von Christian Gottlob Dierig gegründet und entwickelte sich bis zu Kriegsbeginn stetig. Bald nach der Gründung der G. m. 5. H. im Jahre 1902 begann der Bau bzw. die Angliederung der aus- wartigen Betriebe, welche in ihrer Gesamtheit das Oberlangenbielauer Werk, bei Gründung der Aktien- gesellschaft, an Größe annähernd erreichten. 6007