Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langenbielau (Schles.) legung der Umwandlungsbilanz vom 30. September 1935 beschließen. Hierbei hat die Dierig sich ver- pflichtet, den Inhabern der außenstehenden Reichs- mark 466 000.— Hammersen-Aktien eine Barabfindung in Höhe von 150 % des Nennbetrages ihrer Aktien unter der Voraussetzung zu gewähren, daß sie das Angebot spätestens bis zum 31. März 1936 annehmen. Die Dierig hat sich nachträglich bereit erklärt, den geringen noch ausstehenden Aktienbetrag bis auf Widerruf zu den alten Bedingungen anzunehmen. Für die technische und kaufmännische Bewirt- schaftung der Anlagen der inzwischen erloschenen alten Hammersen-Gesellschaft ist eine als Organ- gesellschaft der Dierig handelnde neue Gesellschaft, die die Firma F. H. Hammersen Aktiengesellschaft führt, mit dem Sitz in Osnabrück mit einem Grund- kapital von RM 5 Mill. errichtet und am 17. Dezember 1935 in das Handelsregister eingetragen worden. Die neugegründete Gesellschaft hat die Geschäfte der alten Hammersen mit Wirkung vom 1. Januar 1936 ab übernommen und führt sie in der bisherigen Weise, indessen für Rechnung der Dierig, weiter. Zu diesem Zweck wurden ihr am 2. Januar 1936 die dazu erforderlichen Betriebsmittel, nämlich Vorräte, Waren- forderungen, Bankguthaben usw., übertragen, während sie andererseits insoweit Verbindlichkeiten über- nahm, als sie mit dem bisherigen Hammersen-Geschäft in Beziehung standen. Der sich hierbei ergebende Saldo war für die Bemessung des Aktienkapitals der neuen Gesellschaft bestimmend. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 7 645 764 qm (einschl. Erbbau- grund von etwa 29 000 qm), wovon 554 834 qm (einschließlich Hofraum) bebaut sind und 6 051 117 qm landwirtschaftlich genutzt werden. 1. Werk Langenbielau. Größe: 6 166 100 qm, bebaut (einschl. Hofraum) 125 588 qm; landwirtschaftlich genutztes Gelände 5 601 635 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei mit 55 592 Spindeln und Zwirnerei mit 1348 Spindeln nebst Spulerei und Haspelei; Garn- färberei, Garnbleicherei, Türkischrot-Färberei. Buntweberei mit 2407 Stühlen nebst Spulerei, Zettelei und Schlichterei. Ausrüstungsanstalt (477 Maschinen): a) für Baum- wollstückwaren mit Bleiche, Stückfärberei für alle einschlägigen Färbungen, Merzerisier-Einrichtung, Stoffdruckerei (10 Druckmaschinen), Appreturanstalt und Spritzmalerei; b) Fabrik für Bucheinbandstoffe und Kunstleder; c) Näherei. Umfangreiche Lager- häuser für Roh- und HEilfsstoffe, Halbfabrikate und Fertigwaren. Kraftanlage: 5 Dampfkessel von zusammen 1930 qm HReiz- fläche, 2 Gegendruckdampfturbinen von zusammen 3200 kW Nennleistung. Anschluß an die Ueberlandzentrale von 4200 KkVA Anschlußwert. Das Werk besitzt weitverzweigte Gleisanlagen mit Reichsbahnanschluß. 2. Werk Tannenberg bei Langenbielau. Größe: 18 500 qm, bebaut (einschl. Hofraum) 3424 qm: landwirtschaftlich genutztes Gelände 9500 qm. Betriebsanlage: Weberei mit 281 Stühlen. Kraftanlage: Das Werk ist mit einem Anschlußwert von 175 kVA an die Ueberlandzentrale angeschlossen; daneben sind zwei Heizkessel vorhanden. 3. Werk Gellenau (Grafschaft Glatz). Größe: 527 300 qm, bebaut (einschl. Hofraum) 32 513 Quadratmeter; landwirtschaftlich genutztes Gelände 225 000 qm. Betriebsanlage: Weberei mit 2032 Stühlen. Kraftanlage: 4 Kessel von zusammen 460 qm Heizfläche und eine Dampfmaschine von 500 PS. Anschluß an die Ueberlandzentrale mit 960 kVA Anschlußwert. Es besteht Gleisanschluß. 4. Zweigwerk Mühlbachweberei, burg-Pfersee. Größe: 118 300 qm, bebaut (einschl. Hofraum) 12 625 Quadratmeter; landwirtschaftlich genutztes Gelände 72 960 qm. Betriebsanlagen: Weberei mit 908 Jacquardstühlen. Kraftanlage: 3 Kessel mit zusammen 283 qm Heizfläche und eine Dampfmaschine mit 250 PS, Anschluß an das Lech- Elektrizitätswerk. Eigener Gleisanschluß. Xugs- 5. Zweigwerk ÖGrünauer Bleiche, Berlin- Grünau. Größe: 41 364 qm, bebaut (einschl. Hofraum) 10 432 Quadratmeter; landwirtschaftlich genutztes Gelände 19 559 qm. Betriebsanlagen: stillgelegt. Die maschinelle Ein- richtung der Ausrüstungsanstalt mit Bleiche, Appreturanstalt und Rauherei ist 1933 an die F. H. Hammersen A.-G. veräußert worden. 6. Zweigwerk Hammerbleiche, Franken- berg i. Sa. Größe: 152 700 qm, bebaut (einschl. Hofraum) 9596 qm: landwirtschaftlich genutztes Gelände 113 500 qm. Betriebsanlagen: Ausrüstungsanstalt mit Bleicherei, Färberei, Merze- risierungsanlage und Appreturanstalt. Kraftanlage: 627 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 450 P8S. 7. Zweigwerk Fichtelbachweberei, Augs- Durg. Am 12. April 1933 wurde das Zweigwerk Fichtel- bachweberei in das Handelsregister Augsburg ein- getragen. Die Weberei wird in den an der Fichtel- bachstraße belegenen und von der Mechanischen Weberei am Fichtelbach, Augsburg, gepachteten Gebäuden mit 999 Stühlen betrieben. S. Werk Osnabrück. Größe: ca. 613 200 qm (einschl. Erbbaugrund von ca. 29 000 qm, bebaut ca. 117 000 qm (ohne Hof- raum) einschl. Hofraum rd. 359 000 qm bebaut. 6009