........*.à... Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langenbielau (Schles.) Erzeugnisse: Garne Nr. 8 bis 50 und Zwirne Nr. 24 bis 40, Gewebe: Rohnessel und Renforcé, west- fälische und süddeutsche Weißwaren für Leib- und Bettwäsche, Bleichflanelle und Finettes, Panamas und Zefire, Schürzen- und Trachtenstoffe sowie Modekleiderstoffe aus Zellwolle und Kunstseide, Roh- und Buntflanelle, Vorhang- und Dekorations- stoffe sowie sonstige Buntwaren, Mako-Popeline, Futterstoffe und Farbsatins. Zu diesem Werk gehören folgende Betriebsstätten: a) Baumwollspinnerei und Buntweberei, Osnabrück. Größe: 160 000 qm einschließlich gelände; bebaut ca. 35 000 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei von 46 604 Spindeln mit Spulerei, Haspelei und Zwirnerei von 2240 Spindeln, Baumwoll-Lagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle, Buntweberei von 1532 Stühlen (davon 492 Auto- maten) mit Spulerei, Zettlerei, Schlichterei, Färberei, Bleicherei, Rauherei und Ausrüstung. Kraftanlagen: 2 Dampfturbinen mit zusammen 3600 kW. Hochdruck-Kesselanlage von zusammen 1250 qm Heizfläche, Anschluß an die Ueberlandzentrale für 500 kVA. —– Privatanschlußgleis mit eigener elek- trischer Akkumulatorenlokomotive. Häuser: ein großes Geschäftshaus mit Verwaltungs- und Lagerräumen, außerdem Beamten- und Arbeiter- wohnhäuser. 400 qm Erbbau- b) Baumvwyollspinnerei, Rohweberei, Blei- cherei und Ausrüstung, Rheine i. W. Größe: 125 000 qm einschl. 29 000 qm Erbbaugelände; bebaut ca. 36 000 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei von 42 364 Spindeln mit Spulerei, Haspelei, Zettlerei und Schlichterei, Baumwoll-Lagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle, Weberei von 1975 Stühlen, Stückbleicherei, Färberei und Ausrüstung. Kraftanlagen: 1 Dampfturbine mit ca. 3000 kW, Kesselanlagen von zusammen ca. 1500 qm Heiz- fläche, Anschluß an Ueberlandzentrale für ca. 3000 KkVA. 2 Privatanschlußgleise. Häuser: Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. ce) Baumvwollspinnerei Bocholt i. W. Größe: 88 000 qm; bebaut ca. 12 000 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei von 39 584 Spindeln mit Spulerei und Haspelei, Baumwoll-Lagerhaus für 2000 Ballen Baumwolle. Kraftanlagen: Kesselanlagen mit 845 qm Heizfläche, Anschluß an Ueberlandzentrale für 1200 kVA. Häuser: Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. d) Baumwollspinnerei Rheydt. Größe: 116 000 qm; bebaut ca. 19 000 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei von 67 808 Kämmerei, Spulerei und Haspelei, Lagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle. Kraftanlagen: 2 Dampfturbinen von zus. 2500 KW, An- schluß an die Ueberlandzentrale für 350 kVA für Licht und Kraft, Kesselanlagen von zusammen 750 qm. Häuser: Beamten- und Arbeiterwohnhäuser, Mädchenheim. Spindeln, Baumwoll- e) Baumwyollspinnerei Riesa a. d. Elbe. Größe: 124 200 qm; bebaut ca. 15 000 qm. Betriebsanlagen: Spinnerei von 62 432 Spindeln mit Spulerei und Haspelei, Baumwoll-Lagerhaus für 2500 Ballen Baumwolle. Kraftanlagen: 1 Dampfturbine von 1000 kW, Anschluß an die Ueberlandzentrale für 1755 kVA für Kraft und Licht, Kesselanlagen von zusammen 440 qm Heigz- fläche. – Privatanschlußgleis. Häuser: Beamten- und Arbeiterwohnhäuser, Mädchen- heim. 9. Häuser. Fast auf jeder Betriebsstätte sind eigene Beamten- und Arbeiterhäuser vorhanden, insgesamt 405 Häuser mit rund 1777 Wohnungen und 2 Mädchenheime. Auch verfügt die Firma über weitere 120 Woh- nungen in Häusern, für deren Erstellung sie Arbeit- geberdarlehen gewährte. Die Gesellschaft besitzt umfangreiche Wohlfahrtseinrichtungen. In werks- eigenen Gebäuden sind die Kinderkrippe und 3 Werksheime (Haushaltungsschule, Kochschule, Kindergärten) untergebracht, die wegen der Aus- dehnung der Aufgaben der Werksheime in 1935 noch bauliche Erweiterungen erfuhren. Ferner hat die Gesellschaft in Steinseiffen i. Rsgb. ein Mütter- erholungsheim in Betrieb. 10. Geschäftshäuser in: Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 55. Größe: 1100 qm, bebaut 965 qm; Königsberg i. Pr. Größe: 900 qm, bebaut 691 qm. Beteiligungen. 1. Baumwollspinnerei am Stadtbach, Augsburg. Gegründet: 10. November 1851. Kapital: RM 3 800 000.– Stammaktien, RM 1 600 000.– 6 %ige Vorzugsaktien, RM 5 400 000.—. (Ausgabe der Vorzugsaktien beschlossen in der Generalversammlung vom 28. April 1933. Als Be- sitzer nahezu sämtlicher Vorzugsaktien hat sich die Debag mit der Herabsetzung der Vorzugsdividende auf 6 % ab 1. Januar 1935 einverstanden erklärt. Ferner hat die Debag den Stammaktionären ange- boten, ihnen auf Wunsch gegen je RM 800.– Stamm- aktien eine Vorzugsaktie von RM 400.– zu liefern und gleichzeitig RM 320.– bar auszuzahlen. Von 6010 diesem Umtauschangebot ist weitgehend Gebrauch gemacht worden.) Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Erzeugnisse: Rohe einfache Garne aus amerikanischer und ägyptischer Baumwolle in den Nr. 12–60 engl. für die gesamte Weberei, Zwirnerei und Nähfaden- fabrikation, Trikot- und Wirkerei-Industrie. Neu aufgenommen Vistra- und Vistra-Baumwoll-Misch- garne Nr. 12–60 engl. Grundbesitz: 574 500 qm. Anlagen: Werk I é Stadtbach-Spinnerei, Werk II Wertachspinnerei, mit zusammen 209 292 Spindeln. Kraftanlagen: 7300 PS Wasser-, 1900 PS Diesel- und 7000 PS Dampfkraft. Beschäftigte: 2306 Arbeiter, Angestellte und Beamte.