Christian Dierig Aktiengesellschaft, Langenbielau (Schles.) 1935 17.5 Umsatz: 1931 1932 1939 1934 . IIRMX 12.0 123 123. 158 Dividenden ab 1927: 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Augsburger Kurs ult. 1927–1935: 275, 263, 130, 75, 55 (18. 9. 31), 34, 45, 48, 95 %; ab 2. 1. 1935 in München notiert. Die Stadtbach-Vorzugsaktien werden seit dem 13. 6. 1935 im Freiverkehr München gehandelt. Beteiligung: 96.14 % der Stammaktien und 79.725 der Vorzugsaktien. Tochtergesellschaft: Die Stadtbach-Spinnerei besitzt von dem RM 600 000.– betragenden Aktienkapital der Mechanischen Weberei am Fichtelbach in Augs- burg 50 % (die Christian Dierig A.-G. ca. 49.4 %). Der Betrieb (rd. 1000 Webstühle mit ca. 200 An- gestellten und Arbeitern) ist seit dem 1. April 1933 an die Christian Dierig A.-G. in Langenbielau ver- bachtet. (Dividenden ab 1927: 0 %. % 2. Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger, Augsburg. Gegründet: 14. September 1880. Kapital: RM 3 500 000.—–. Zweck: Anfertigung aller Arten bunter Baumwoll- gewebe, Baumwollflanelle, Oxfords, Kleiderstoffe usw., verbunden mit Spinnerei, und Appretur. Erzeugnisse: Garne Nr. 6 bis 36 und buntgewebte Baumwollwaren aller Art. Grundbesitz: 179 000 qm. Anlagen: Spinnerei mit 22 684 Spindeln, Weberei mit 1128 Stühlen, Färberei für Baumwolle, Garne und Gewebe, Appreturanstalt. Kraftanlagen: 750 PS Dampf, 1000 PS Diesel und 1100 PS Wasser. Beschäftigte: 1168 Arbeiter, Angestellte und Beamte. Umsatz: 1932 1933 1934 1935 IIill. RM. 30 5.6 5.4 6.0 Dividenden ab 1927: 15, 10, 6, 6, 5, 4, 0, 0, 6 %. Augsburger Kurs ult: 1927–1935: 220, 190, 130, 75, 54 (18. 9. 31), 79, 85, 67, 90 %; ab 2. 1. 35 in München notiert. Beteiligung: 67.14 % = nom. RM 2 350 000.—. Färberei z3. Spinnerei und Weberei Kottern, Kottern b. Kempten i. Allgäu. Gegründet: 1. Juli 1873. Kapital: RM 3 000 000.—. Zweck: Betrieb der Spinnerei und Weberei zu Kottern. Erzeugnisse: Rohgewebe in glatter und mehr- schäftiger Bindung (Kattune, Croisés, Zanellas, Satins, Milanaises) aus 36/42–33/33er Garn abwärts. Anlagen: Spinnerei mit 84 724 Spindeln, Weberei mit 1 664 Automaten-Webstühlen. Kraftanlagen: 5000 PS Wasser (für wasserarme Zeit Dampfreserve mit gleichfalls ca. 5000 PS). Grundbesitz: 457 000 qm, davon bebaut 23 700 qm. Beschäftigte: 1187 Personen. Umsatz: 1932 1933 1934 1935 ...... . 42498 5.76 6.48 6.77 Dividenden ab 1926: 12, 16, 12, 8, 6, 0, 0, 8, 8, 8 %. Münchner Kurs ult. 1927–1935: 230, 230, 122, 105, 100 (11. 7. 31), 70, 83, 112.5, 142 %. Beteiligung: 66.5 % = nom. RM 1 995 000.—–. 4. Haunstetter Spinnerei und Weberei, Haunstetten bei Kugsburg. Gegründet: 31. März 1856. Kapital: RM 1 680 000.—. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. Erzeugnisse: Garne Nr. Kattun, Renforcé, Cretonne. Grundbesitz: 423 000 qm. Anlagen: Spinnerei mit 29 848 Spindeln, Weberei mit 1000 Stühlen. Kraftanlagen: Wasser-, Diesel- und Elektromotoren- kraft von zusammen etwa 1000 PS. 20 bis 42 engl., Gewebe: Beschäftigte: 578 Arbeiter, Angestellte und Beamte. Umsatz: 1931 1932 1933 1934 1935 in Mill. RM 2.29 §§ 3.07 Dividenden ab 1927: 1126, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 6 %. Augsburger Kurs ult. 1927–1935: 110, 108. 64. 45, 35 (18. 9. 1931), 45, 43, 48, 85 %; ab 2. 1. 1935 in München notiert. Beteiligung: 68.54 % = nom. RM 1 151 400.—. 5. A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appre- tur und Druckerei Xtugsburg, Xugs- burg. Gegründet: 6. Juli 1896. Kapital: RM 2 520 000.—. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textilindustrie. Die Gesellschaft betreibt in der Hauptsache Lohnausrüstung, umfassend Bleicherei, Färberei, Appretur, Merzerisation und Druckerei. Die Ausrüstung erstreckt sich auf sämtliche Arten von Baumwoll- und Kunstseidegeweben. In der Druckerei wird neben Lohnarbeit auch für eigene Rechnung gearbeitet. – Als Spezialität betreibt die Gesellschaft die Merzerisation von Baumwoll- geweben. Grundbesitz: 148 330 qm. Anlagen: 8 Druckmaschinen. Kraftanlagen: Dampfturboanlage von 1485 PS. Beschäftigte: 438 Arbeiter, Angestellte und Beamte. Umsatz: 1932 1933 1934 1935 Hl.. . . II. . 3.34 4.42 4.38 Dividenden ab 1927: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Augsburger Kurs ult. 1927–1935: 96, 90, 90, 60, 45 (18. 9. 31), 50, 21, 30, 60 %; ab 2. 1. 35 in München notiert. Beteiligung: 50.08 % = nom. RM 1 262 100.– (25 % beim Kolbermoor-Konzern). 6. Ernst Mallinckrodt Aktiengesell- schaft, Leipzig. Gegründet: 1872; Aktiengesellschaft seit 28. De- zember 1922 mit Wirkung ab 1. Januar 1922. Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Fortführung des in M.-Gladbach unter der früheren Firma Ernst Mallinckrodt bestehenden Unternehmens, Fabrikation und Vertrieb von Buch- einbandstoffen aller Art, insbesondere von Moleskin und Kaliko. Zweigniederlassung in M.-Gladbach. Dividende ab 1926/27: 10, 12, 10, 0, 0, 0, 0, 7, 10 %. Beteiligung: 66.7 % = nom. RM 333 000.— (33 * % Julius Leidhold, Vorstand der Gesellschaft). 6011