Christian Dierig Aktiengesellschaft, 2. Langenbielau GSchles.) ... der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstandd erteillten Aufklz irungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 30. März 1936. – Deutsche ppa. Werner, Wirtschaftsprüfer.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 29. April 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935 (lt. Zu dem Konto „Anlagevermögen“ ist zu be- merken, daß die Verbuchung der aus der Umwand- lung der früheren Hammersen -Gesellschaft her- rührenden Zugänge entgegen der bei dieser Gesell- schaft gebräuchlich gewesenen Art der Abschrei- bungen auf der Aktivseite in der Bilanz der Dierig in der bei ihr üblichen Form vorgenommen wurde, wonach auf der Aktivseite die Anschaffungswerte und auf der Passivseite die dagegen angesammelten Abschreibungsbeträge unter „Wer rtberichtigungen“ ge- trennt ausgewiesen werden. –— Siehe Nachweis der Abschreibungen unter Erläuterungen zum Konto „Wertberichtigungen'. — Unter Berücksichtigung dieser Abschreibungen ergeben sich folgende Netto- buchwerte: Grund und Boden Fabrikgebäude W ohngeb: iude Auswärtige Geschäftsgebäude Maschinen und maschinelle Anlagen Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar Kurzlebige W irtschaftsgüter Noch nicht abgerechnete Anlagen RM 1 345 111.34 „ 4 709 180.96 „ 2 361 085.08 551 998.– 5 360 824.05 64 377.– 857 988.10 45 651.50 RM 15 296 216.03 Das Konto „Beteiligungen“ weist gegenüber dem Vorjahr insofern wesentliche Ver änderungen auf, als die früher im Besitz der Gesellschaft befindlichen RM 7 321 000.–— Hammersen-Aktien infolge der Um- wandlung in Wegfall gekommen sind. Dagegen sind die Beteiligungen der Debag und der Hammersen in Zugang gekommen mit Ausnahme der von der Debag pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Treuhand-Gesellschaft: Janssen, Wirtschaftsprüfer; Geschäftsbericht): sowie der RM 256 000.–— eigenen Aktien der Debag und ferner der von der Hammersen übernommenen RM 4 320 000.— Debag-Aktien. Hierbei sind die bei der Debag seit 1. Maf 1935 und bei der Hammersen seit 1. Oktober 1935 erfolgten Zugänge, die. abge- sehen von dem RM 5 000 000.— betragenden Aktien- kapital der neugegründeten Hammersen-Gesellschaft, in erster Linie die Beteiligung an der Schlesischen Zellwolle Aktiengese Üschaft betreffen, gemeinsam mit den Zugängen bei der Dierig selbst ausgewiesen. (Nähere Einzelheiten siehe unter Beteiligungen.) In den „Vorräten“ sind die Bestände der früheren Hammersen-Gesellschaft mitenthalten. Das Konto , Wertpapiere“ enthält außer einem Posten hypothekarisch sichergestellter industrieller Obligationen in der Hauptsache 4½ % Schatz- anweisungen des Deutschen Reiches, Steuergut- scheine und Zinsvergütungsscheine. Dem gesetzlichen Reservefonds sind die bei der Fusion und Umwandlung freigewordenen Reserven, soweit sie nicht zu Rückstellungen und W ertberichti- gungen Verwendung gefunden haben, zugeführt worden. Der Reservefonds hat sich hierdurch von RM 3 000 000.– auf RM 6 000 000.– erhöht. Der Posten „Rückstellungen“ enthält im wesent- lichen Rückstellungen für die auflaufenden Fusions- und Umwandlungskosten, für vertragliche Pensions- verpflichtungen, für Steuern sowie für Währungs- risiken. Dem unter , Wertberichtigungen“ ausgewiesenen Anlage abschreibungsfonds sind die für die früher der Hammersen- Gesellschaft gehörenden Anlagen ange- sammelten Abschreibungen zugeführt worden. Der übernommenen RM 8 213 000.— Hammersen-Aktien Fonds hat sich wie folgt entwickelt: Abschreibungs- Abschreibungs- fonds am Zugang 1935 Abgang 1935 fonds am 1 1.1935 31. 12. 1935 Grund und Boden Zugang aus Umwandlung Fabrikgebaude Zugang aus Umwandlun g Wohngebäude.. ―――― Zugang aus Umwandlung Auswärtige Geschäftsgebäude Zugang aus Umwandlung Maschinen und maschinelle Anlagen Zugang aus Umwandlung.. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar Zugang aus Umwandlungg.. Kurzlebige Wirtschaftsgüter Zugang aus Umwandlung insgesamt 810 248.74 810 248.74 ....... 1 734 124.38 5 9937 291.13 264 308.31 21 165.– 6 238 433.44 1 365 474.83 988 289.47 2 353 764.30 68 287.99 2 422 052.29 . 1 167 795.44 1 167 795.44 43 000.— 1 210 795.44 10 740 141.12 „ 8 948 778.55 19 688 919.67 694 908.12 1 201 891.52 19 181 936.27 233 440.53 604 034.70 837 475.23 211 292.57 45 179.95 1 003 587.85 1 042 771.39 1 042 771.39 17 768 018.67 .. . 13 085 475.84 RM 30 853 494.51 2 324 568.38 1 268 237.47 31 909 825.42 6015