Königsberg-Cranzer Eisenbahngcesellschaft Sitz des Vorstandes: Königsberg i. Pr., Empfangsgebäude Nordbahnhof, Adolf-Hitler-Platz 3. ――――――――― Betriebsführung: Ab 25. Mai 1928 Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Königsberg i. Pr. Gründung: Die Gründung erfolgte am 13. August 1884 mit einem Grundkapital von M. 1 442 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb einer eingleisigen vollspurigen Nebeneisenbahn von Königsberg i. Pr. nach Cranz, von Cranz nach Cranzbeek und von Cranz nach Neu- kuhren, sowie Kleinbahn von Gr.-Raum nach Eller- krug. Die Strecke Königsberg i. Pr.-Cranz kann während der Dauer des jeweiligen Sommerfahrplanes als Haupteisenbahn betrieben werden. Einrichtung und Betrieb von Kraftlinien. Tätigkeitsgebiet: Stadt- und Landkreis Königsberg i. Pr. und Kreis Fischhausen. Vorstand: Erwin Münz, Königsberg i. Pr:; Ludwig Ziehm, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Dr. Erich Lübbert. Generaldirektor der A.-G. für Ver- kehrswesen, Berlin, Neu-Schwante, Vorsitzender; Dr.-Ing. Erich Stephan, Vorstandsmitglied der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin-Zehlendorf, Stellv. Vorsitzender; (Aufsichtsrat:) Oberpräsident a. D. Bledau; Landgerichtsrat Georg Fenwarth, Berlin; Direktor Carl Stoephasius, Berlin. Exzellenz Dr. A. v. Batocki, Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. 1922 bis 31. Mirz 1923; 1923: 1. 31. Dezember 1923.) (1922/23: 1. April April 1923 bis Generalversammlung Stimmrecht): je nom. RM 200.– Stammaktien 1 Stimme Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % setzlichen Reservefonds (bis 10 %); 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. der dann verbleibende Rest wird unter die Aktio- näre unter Berücksichtigung des Nennbetrages gleichmäßig verteilt. an den ge- Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Königsberg i. Pr.; * Dresdner Bank, Berlin und Königsberg i. Pr. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Strecke Königsberg–Cranz, 28.49 km. Konz. vom 25. Juli 1884, eröffnet 31. Dezember 1885 als Neben- bahn. Der Hauptbahnbetrieb ist am 5. August 1900 eingeführt. Eine Schienenverbindung mit der Reichs- bahn besteht durch Anschluß an den Bahnhof Königs- berg-Nord. Cranz–Cranzbeek. 2.2 km normalspur. Nebenbahn. – Konz. vom 11. Mai 1895; eröffnet 8. Juli 1895. Cranz–Neukuhren. 18.03 Km normalspur. Nebenbahn. – Konz. vom 6. Dezember 1899; eröffnet: Cranz–pPobethen-Rantau 20. Dezember 1900, Pobethen- Rantau–Neukuhren 25. Mai 1901. 1928 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1928 wurde die Betriebsführung auf die Dauer von 10 Jahren der Ostdeutschen Eisenbahn- Gesellschaft in Königsberg übertragen. Durch Ver- trag vom 19. Dezember 1934 wurde die Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1952 zur Betriebsführerin bestellt. Beteiligung mit RM 250 000.– an der neu ge- gründeten Empfangsgebäude Königsberg i. Pr. –— Nordbahnhof G. m. b. H. Infolge Aenderung der Linienführung der Reichs- bahnstrecke Königsberg–Labiau wurde im Laufe des Jahres 1928 die Ersatzstrecke Königsberg–Rothenstein gebaut und am 5. Oktober 1928 in Betrieb genommen Die Reichsbahnstrecke Königsberg-Nordbahnhof – Rothenstein läuft nunmehr parallel zu der ent- sprechenden Strecke der Königsberg-Cranzer Eisenb.- Ges. Die Bahnhöfe Königsberg- Nord, Maraunenhof, vothenstein werden mit der Reichsbahn gemeinschaft- lich benutzt. 1930 Die Generalversammlung vom 14. Juni ge- nehmigte die Erhöhung des Grundkapitals um maximal RM 600 000.— auf maximal Reichsmark 1 800 000.– unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs- rechtes der Aktionäre. Ferner wurde die 1928 auf- genommene Anleihe um RM 500 000.–— erhöht und der Zweck der Gesellschaft auf den Betrieb von Autobuslinien ausgedehnt. Die Erhöhung des Grund- kapitals ist fristgemäß) bis zum 14. Juni 1931 um RM 400 000.— auf RM 1 600 000.— durchgeführt worden. 1932 Der dem Bahnunternehmen angegliederte, am 20. April 1931 eröffnete Kraftfahrbetrieb Königs- berg–Nadrau—–ranz ist am 31. Dezember 1932 zu- nächst vorübergehend eingestellt worden, da eine Deckung der Unkosten nicht erzielt wurde. Seit dem 5. Juni 1933 wird eine Kraftwagenverbindung z wischen Cranz und Sarkau unterhalten. 1933 Erneuerung und Ausbau des Schienen- körpers der Strecke Cranz–Neukuhren auf 3 km. 1934 Uebergang der Aktienmehrheit des Unter- nehmens aus dem Besitz der Stadt Königsberg i. Pr. auf die A.-G. für Verkehrswesen, die nunmehr über eine qualifizierte Mehrheit verfügt. – Durch Rück- zahlung wurde die Hypotheken-Anleiheschuld um RM 500 000.– auf RM 1 Mill. verringert. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Bahnen: Gesamtgleislänge: 62.73 km. Betriebslänge: 48.65 km. I1. Königsberg—Bad Cranz. Bahnlänge: 28.42 km. 6025