――――― Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft in Königsberg i. Pr. 2. Cranz–Cranzbeek. 12 „ und änge: 1 zweiachsige, 5 dreiachsige un vierachsige. = 59 Personenwagen, und zwar: II. Kl. 7, II. und 3. Cranz-Neukuhren: II. Kl. 7, III. Kl. 45; a) 5 P. Postwagen, b) 50 offene Bahnlänge: 18,03 km. Güterwagen, c) 26 gedeckte Güterwagen, 18 Gesamtanlagen: 17 eigene Stationen, davon 10 massive Wasserwagen, 2 6 Bahn- Empfangsgebäude mit Dienstwohnungen, Güter- meisterwagen, f) 3 Bahnmeisterfahrrader. schuppen und Betriebswerkstatt in Königsberg. Beteiligung. Empfangsgebäude Königsberg Pr. Nordbahnhof G. m. b. H., Königsberg i. Pr. Gegründet: 29. März 1928. schaft, Samlandbahn A.-G. und Reichsbahn (Reichs- Kapital: RM 750 000.—. bahnlinie Königsberg i. Pr.Labiau-Tilsit). Zweck: Bau eines gemeinschaftlichen Empfangs- Beteiligung: 3373 % = nom. RM 250 000.– (Buch- gebäudes der Königsberg-Cranzer Eisenbahngesell- wert RM 125 000.—). Buchwert der a) Wertpapiere: RM 98 021.59; b) Beteiligungen: RM 125 000.—. Verträge. I. Konzessionsvertrag mit dem Staat. 2. Betriebsführungs- und Betriebs- ― i 7 g i * – . uf 1888 1 Dasene Vertragsdauer: Unbeschränkt. Königsberg i. Pr. Wesentlicher Inhalt: Der Staat kann die Bahn zu jeder Durch Vertrag vom 19. Dezember 1934 wurde die Zeit gegen Zahlung des 25 fachen Betrages der Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft bis zum 31. De- Durchschnittsdividende der letzten 5 Jahre mit allen zember 1952 zur Betriebsführerin bestellt. Aktiven und Passiven erwerben. Nach der Konzessionsurkunde ist die Gesell- 3. Vertrag mit der Kleinbahn- Gesell- schaft verpflichtet, das Unternehmen gegen dieselbe schaft m. b. H., Groß-Raum—Eller- Entschädigung, mindestens aber gegen Zahlung des Krug. auf den Bau der Bahn verwendeten Anlagekapitals Wesentlicher Inhalt: Laut Generalversammlung vom an den Staat oder an einen von der Staatsregierung 25. September 1912 wurde die Betriebsführung der bezeichneten Dritten abzutreten, wenn die Gesell- normalspurigen Kleinbahn Groß-RaumEllerkrug schaft es ablehnt, die nach Ermessen der obersten (10.2 km) übernommen. Die Betriebsmittel werden Reichsbehörde gebotene Umänderung zu einer Voll- von der Königsberg-Cranzer Eisenbahngesellschaft bahn vorzunehmen. gestellt. Für den Betrieb der Kleinbahn erhält die Königsberg-Cranzer Eisenbahn eine jährliche feste Vergütung und 5 % Anteil am Reingewinn. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein Mitteleuropäischer Eisenbahn-Verwaltungen; Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; Deutscher Eisenbahn-Verkehrsverband; Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen und Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Berlin; Kleinbahnen, Berlin; Privatbahn-Berufsgenossenschaft, Lübeck; Feuerschutz a. G. der Privatbahnen, Dessau. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 600 000.— Stammaktien in 2884 Stücken zu je RM 200.— (Nr. 1–2884), 1558 Stücken zu je RM 400 – (Nr. 2885–4442), 400 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 4443–4842). Großaktionäre: Aktiengesellschaft für Verkehrswesen, Berlin (ca. 80 %). Kapital-Veränderungen. Geb.-Vers; . Kurs Bezugs- 913 Stammaktien „ „ Bemerkungen 0 Vorkriegskapital 25. 9. 20 117.5 M 90%4.28 Umstellung auf Reichsmark Zusammenlegung 5:2 RM 14. 6. 30 B. bis 14. 6. 31 durchgeführt RM