Schlesische Dampfer-Compagnie — Berliner Lloyd Aktien-Gesellschaft 1. Betrieb Hamburg 27, Billwärder, Neuedeich 64–108 am Billhafen. Grundbesitz: 9790 qm bei ca. 180 m Uferlänge am Billhafen. Anlagen: Kaimauer, Reparaturwerkstätten für Schiff- bauerei, Tischlerei, Segelmacherei, Schmiede, Maschinen- bauerei usw. Umschlagstelle mit 6 Portalkränen und 6 elektrischen Hallenkränen. Häuser: Verwaltungsgebäude, Lagerschuppen, Werk- stättengebäude, Wohnhaus. 2. Zweigniederlassung Breslau. a) Speicherei- und Bollwerk-Betrieb Breslau 6, Lange Gasse. Grundbesitz: 58 962 qm mit einer Länge von rund 650 m an der schiffbaren Oder. Lage der Grundstücke: in der Langen Gasse 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23 und hinter der Langen Gasse 35, 37, 39. Anlagen: 350m langes Bollwerk mit 2 elektr. und 5 Dampf- kränen für das Lade- und Löschgeschäft. Häuser: Verwaltungsgebäude, Wohnhaus, Lager- speicher, Lagerschuppen, Heringsspeicher, Oel- Speicher. b) Hafenanlage Breslau-Pöpelwitz a. O., dem Umschlag vom Wasser zur Bahn und umgekehrt dienend. Grundbesitz: 105 676 qm. Anlagen: 5 Büro- und Wohnhäuser, moderne Lagerspeicher, 1 Reparaturwerkstatt, 1 Kohlenkipper, 4 elektr. Kräne mit 2 Greiferanlagen für Erz- und Kohlenumladung, 1 Dampfkran, 1 Fuhrwerkswaage, 1 Waggonwaage, Eisenbahn, Kohlenbunkerplatz. Wagenpark: 2 Lokomotiven, offene und gedeckte Güter- wagen. 3. Geschäftsstelle Fürstenberg a. O. am Fürstenberger See. Grundbesitz: 115 529 qm. Anlagen: Alle modernen Einrichtungen für den Lade- und Umschlagverkehr, direkter Bahnanschluß an die Reichs- bahn, massive Ufermauer von 210 m Länge mit 3 Portal- kränen für den Lade- und Löschverkehr, 1 Erz- und Kohilengreifer, Kohlenbunkerplatz. Häuser: Verwaltungsgebäude, Wohnhäuser, speicher. Lager- 4. Zweigniederlassung Magdeburg. Grundbesitz: 12 415 qm. Lage der Grundstücke: Gr.-Werder Zollstraße 2 und Kl.- Werder 2, 3, 4, 5, 6, 7 zu beiden Seiten der Zollelbe. Anlagen: Einrichtungen für den Lade- und Löschverkehr sowie zur Lagerung von Gütern. Häuser: Verwaltungsgebäude. –― 5. Zweigniederlassung Berlin-Plötzensee Westhafen. Grundbesitz: 661 qm. Hausgrundstück: Kronprinzenufer 29 (vermietet). Anlagen: Kai-, Umschlags- und Speicheranlagen sind von der Berliner Hafen- und Lagerhaus A.-G. ge- pachtet. 6. Zweigniederlassung Stettin, Kloster- straße 4. Grundbesitz: Anlagen: 507 qm. Verwaltungsgebäude. 7. Geschäftsstelle Tschicherzig a. O. Grundbesitz: 20 891 qm. Anlagen: Verwaltungsgebäude, Speicher, Wohn- häuser, Bollwerk und Kohlenplatz mit Krananlagen. S. Geschäftsstelle in Cosel-OÖOderhafen. Grundbesitz: 3000 qm. Anlagen: Verwaltungs- und Wohngebäude, 2 Lager- hallen. 9. Geschäftsstelle Maltsch a. O. Grundbesitz: 20 868 qm. Anlagen: Verwaltungsgebäude, Speicher, Büro am Hafen, Bahnumschlagsanlage, Ladestrecke an der Oder, Lösch- und Ladeplatz am Hafen, Lagerplatz an der Bahn. 10. Geschäftsstelle Havelberg. Grundbesitz: 3777 qm. Anlagen: Verwaltungsgebäude, Kaianlage, Speicher, zZahnumschlag, Kohlenlager, elektrischer Kran, Wohnhaus. 11. Geschäftsstelle Halle-Trotha. Grundbesitz: Pachtgrund. Anlagen: Speicher, Büro, Hallen, 3 Kräne. 12. Zweigniederlassung Oppeln. Grundbesitz: Pachtgrund. Anlagen: 5 Speicher, 2 Kohlenkipper, 2 elektr. und 1 Dampfkran, Büro. 13. Werft- und Kohlenumschlagstelle Zarkau bei Glogau. Grundbesitz: 56 186 qm. Anlagen: Slipanlagen zum Aufnehmen von Fracht-, Motor- und Dampfschiffen. Häuser: Werkstätten, Wohngebäude, Bürohaus, Kesselhaus, Maschinenwerkstatt, Schmiede, Holz- sägerei. Kohlenbunkerplatz. 14. Werft Breslau. Anlagen: Schiffswerft für Schiffsmaschinen und Kesselbau, mit Slipanlagen für die größten auf der Oder verkehrenden Dampfer und Frachtfahrzeuge. 15. Getreide-Silo Halle-Trotha G. m. b. H. Grundbesitz: 2538 qm. Anlagen: Getreide-Silo. Beteiligungen. 1. Transport A.-G. J. Hevecke), Hamburg. Gegründet: 18. März 1889. Kapital: RM 900 000.—. Zweck: Betreibung von kontinentalen und über- (vorm. 3788 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. seeischen Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- und Transportgeschäften, verbunden mit eigenem Roll- fuhr- und Ewerführereibetrieb in Hamburg. Dividende ab 1924: 6, 6, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Beteiligung: 63.44 % = RM 571 000.—. 6035