Dyckerhoff-Porfland-Zementwerke Akticngesellschaft Gründung: Das Unternehmen entstand aus der am 12. Oktober 1931 beschlossenen Zusammenziehung der ehemaligen Wicking'schen Portland-Cement- und Wasserkalk- werke A.-G., Münster i. Westf., und der Portland- Cement-Fabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H., Amöne- burg, Post Wiesbaden-Biebrich. Die Gründung der Wicking-Gesellschaft erfolgte am 22. Mai 1890 unter Uebernahme der Westfälischen Kalkindustrie A.-G. Wicking & Co. in Beckum mit einem Grundkapital von RM 1 200 000.– unter der Firma Wicking'sche Portland-Cement- und Wasser- kalkwerke Aktiengesellschaft in Münster/ Westf. Die Gründung der Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H. erfolgte als offene Handelsges ellschaft im Jahre 1864; im Jahre 1911 wurde diese offene Handel sgesellschaft in eine G. m. b. H. umgewandelt. Am 12. Oktober 1931 erfolgte die Verschmelzung der beiden Gesellschaften durch Uebernahme der Aktiven und Passiven der Dyckerhoff-Gesellschaft seitens der Wicking-Gesellschaft, unter gleichzeitiger Aenderung der Firmenbezeichnung in Portland- Zementwerke Dyckerhoff-Wicking Akt.-Ges. Zwecks Vermeidung einer Verw echslung mit der Baufirma Dyckerhoff & Widmann und aus rein markttechni- schen Gründen wurde am 3. Juni 1936 die Aenderung des Firmennamens in den jetzigen beschlossen. Gegenstand des Unternehmens: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder damit verwandten Unternehmungen; Beteiligung an solchen Unternehmungen; Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- und Kalkfabri- kation und allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten; Beteiligung an ähnlichen Unternehmun- gen; Errichtung von Zweigniederlassungen. Vorstand: Dr. Walter Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg; Alexander von Engelberg, Wiesbaden- Biebrich; Dr. Josef Kellerwessel, Wiesbaden - Biebrich, Stell- vertreter; Dr. Hans Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich, Stell- vertreter. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Claussen, Berlin, Vor- Sitzender; Kommerzienrat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich, 1. Stellv. Vorsitzender; Dr. Rasche, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin, 2. stellv. Vorsitzender;: Eugen Bandel, Vorstandsmitglied der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin; Dr. Herbert von Breska, Syndikus der Handels-Gesellschaft, Berlin; Geheimer Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Fabrikant Jakob Cremer, Frechen (Bezirk Köln); Dipl.-Ing. Alfred Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich: Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. August Dyckerhoff, Wies- baden-Biebrich; Dr. h. c. Eduard Dyckerhoff, Blumenau bei Wunstorf / Hannover; Fabrikant Otto Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Dr. jur. Wilhelm Dyckerhoff, Regierungs- Viepräsi- dent a. D., Sandhorst b. Aurich, Ostfriesland, Dr. jur. Fritz von Engelberg, Karlsruhe; Dr. H. Giebel, Berlin; ―― Kimmich, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Disconto- Gesellschaft, Berlin; Berliner Sitz der Verwaltung: Mainz- Amöneburg. (Aufsichtsrat: = E. Martz, Arles * b. Basel; Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Otto Neubaur, Vorstandsmitglied der Gesellschaft, Berlin; Fritz Oesterlin, Heidelberg; Weimar; Reichs-Kredit- Dr. Clemens Plassmann, Vorstandsmitglied der Rud. Karstadt A.-G., Beflin Hugo Scharnberg, Direktor der Dresdner Bank, Hamburg; Dr. Carl Schwenk, Ulm a. d. Donau: Fritz Seiler, Bankier i. Fa. Bankhaus Thomsen, Hamburg; Carlo Thomsen, Bankier, Hamburg Kufsichtsratspräsidium: Staatssekretär Dr. Claussen, Berlin, Vorsitzender: Kommerizenrat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich, 1. stellv. Vorsitzender: Dr. Rasche, Direktor der Dresdner Bank, Berlin, 2. stellv. Vorsitzender; Dr. Pphil., Dr.-Ing. e. h. August Dyckerhoff, Wiesbaden- Biebrich: Vorstandsmitglied der Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin: Dr. Karl Kimmich, Vorstandsmitglied der Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin; Bankier Carlo Thomsen, Hamburg. Eugen Bandel. Deutschen Bilanzprüfer Treuhand A.-G. für das Geschäftsjahr 1936: „Rheinland“, Wiesbaden. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Gene je nom. alversammlung Stimmrecht): RM 20.— Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den ge- setzlichen Reservefonds (bis 10 % des Aktien- kapitals); 2. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien und zu weiteren Rück- lagen; zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat; 4. der Rest wird nach den Beschlüssen der General- versammlung verteilt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Mainz-Amöneburg; Dresdner Bank in Berlin, Bielefeld, Bremen (Bremer Bank), Düsseldorf, Duisburg, Essen, Frankfurt am Main, Hannover, Köln, Mainz, Münster, Osnabrück, Wiesbaden; Berliner-Handels-Gesellschaft, Berlin; Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft in Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Frankfurt a. M., Hamm, Hannover, Köln, Mainz, Münster, Osnabrück; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft in Berlin, Ahlen, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Frankfurt a. M., Hamm, Hannover, Köln, Mainz, Münster, Osnabrück; Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin; Norddeutsche Kreditbank Aktiengesellschaft, Bremen; Bankhaus A. Spiegelberg, Hannover; Beckumer Spar- & Darlehns-Kassen-Verein e. G. m. b. H., Beckum (Westf.). 65 6039