Dyckerhoff-Portland-Zementwerke Aktiengesellschaft Tufrstein- und Basaltlavawerke Akt.- Ges., Kottenheim b. Andernach a. Rh. Gegründet: 11. Oktober 1922. Kapital: RM 1 200 000.—–. Zweck: Gewinnung von Naturstein aller Art, ins- besondere von Eltringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava, und deren Weiterverarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Herstellung von Traß, Portlandzement und Traßportland- zement. Dividenden 1924–1935: je 0 %. Beteiligung: 56.16 % = nom. RM 674 000.—. Beckumer Portland-Cementwerk IIli- gens, Ruhr und Klasberg, Kom.-Ges., Beckum. Gegründet: 25. Mai 1897. Kapital: RM 550 100.—-- Betriebsanlagen: Zementfabrik. Gebäude: Moderne Fabrik mit 2 Drehöfen. Sonstiger Besitz: Bahnanschluß, Anschluß an Elektrizitätswerk Westfalen. Dividenden ab 1926: 10, 10, 12, 0, 0, 1, ), ) Gutschriften an Kommanditisten. Beteiligung: 93.91 % = nom. RM 516 600.—. 9, 7, 1) % Duisburger Cementwarenfabrik Car- stanjen & Cie., Komm.-Ges., Duisburg. Gegründet: 1922. Kapital: RM 800 000.—. Beteiligung: 34.02 % = nom. RM 272 222.—. Kalkwerke Dyckerhoff- Wicking G. m. b. H., Münster i. W. Gegründet: 1918. Kapital: RM 450 000.—–. Grundbesitz: 276 763 qm (davon 55 116 am in Hilter und 221 647 qm in Künsebeck). Größe der Fabrikanlage: 4210 qm in Hilter, 1850 qm in Künsebeck. Anlagen: 2 Kalkwerke in Hilter und Künsebeck. Einrichtung: Werk Hilter: 2 Doppelringöfen, 2 Ringöfen, 2 Schachtöfen, Schuppen, Schmiede, Pumpenhaus, Lokomotiv- schuppen, Licht- und Kraftanlage. Werk Künsebeck: 2 Ringöfen, 2 Schachtöfen, Werkstattgebäude, Lokomotivschuppen, Motorenhaus. Gebäude: 1 Verwaltungsgebäude, häuser. Jährliche Leistung der Werke: 60 000 t Kalk. Steinbrüche: 117 000 qm zu Werk Künsebeck. Das Werk Hilter besitzt eine dauemde Gerechtsame und Ausbeutung eines ca. 200 000 am großen Berg- grundstückes. Beteiligung: 100 %. 1 Arbeiterheim, 11 Wohn- Westfälische Zementsack-Centrale G. m. b. H., Münster i. Westf. Gegründet: Juni 1905. Kapital: RM 90 000.—. Zweck: Regelung des Sackverkehrs zwischen Werken und Abnehmern, Ausbesserung und Anfertigung von Zementsäcken. Grundbesitz: 15 000 qm, davon bebaut 8700 qm (Fabrik). Häuser: 2 Wohnhäuser. Beteiligung: 88.44 % = nom. RM 79 600.—. v. Vv. Scheepvaart-Maatschappij Damco, Rotterdam. Gegründet: 1920. Kapital: hfl. 550 000.—. Beteiligung: 50 % = nom. hfl. 275 000.—. N. V. Dyckerhoffl's Cement-Handelmaat- schappiji, den Haasg. Gegründet: 1921. Kapital: hfl. 249 000.—. Dividende 1934: 4, 6 %. Beteiligung: 3370 % = nom. hfl. 83 000.—. Delta Ltd., Dublin. Gegründet: 1928. Kapital: £ 1005.– –- Zweck: Betrieb eines Kalkwerkes und Verwaltung von Rohmaterialgelände für Zementfabrikation. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden und Fachgruppen an: 1. Süddeutscher Zement-Verband G. m. b. H., Heidel- berg (mit 16.5 % beteiligt); „Westzement“ Verkaufsgemeinschaft Westdeut- scher Zementwerke G. m. b. H., Bochum; 3. Nederlandsche Cement Handelmaatschappij N. V., den Haag; 4. Ziegelverkaufsverein Minden-Oeynhausen G. m. b. H., Minden; =― 5. Deutscher Zement-Bund G. m. b. H., Berlin- Charlottenburg; 6. Verein Deutscher Portland-Cement-Fabrikanten e. V., Höver; 7. Fachgruppe Zement-Industrie der Wirtschafts- gruppe Steine und Erden, Berlin. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 20 000 000.– Stammaktien in 7 500 Stücken zu je RM 21 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–21 000), 17 750 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–17 750). 20.– (Nr. 1– 7 500), Großaktionär: Familiengruppe Dyckerhoff (Majorität). 6044