Dyckerhoff-Portland-Zementwerk e Aktiengesellschaft Kapital-Veränderungen.“) Lt. Gen.-Vers. Stamm- Aktien s „ Lit. A Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 4.5 erhöht bis 20. 12. 22 auf M 40.0 25.0 3. 10. 24 (=–= 20.0) Umstellung auf RM 2:1 (– 24.975) 1000: 1 57 — 2.9 0 * „ „5 000 : RM 20.0 0.025 31. 5. 28 (– 0.025) Einziehung der Stammaktien Lit. A Vorz.-Aktien Ilit. B * 10.0 100 o. B. Vorratsaktien; an Konsortium z. Verfügung *―― der Gesellschaft (25 % Einz.) 70 — 1.0 O. 30.0 1.0 Sanierung 12. 10. 31 – 10.0) Einzieh. der mit 25 % eingez. Vor.-St.-Akt. 0 (= 1.0) Einziehung der Vorzugsaktien Lit. B 20.0 — (=– 16.0) Zusammenlegung im Verhältnis 5 :1 4.0 7 ―9 0. B. als Gegenleistung für die Einbringung von Bankforderungen in gleicher Höhe „ 1 16.0 ―= für Einbringung des Vermögens der Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H. – 1.0 o. B. für Einbringung der Gesellschaftsrechte der N. V. Dyckerhoff's Cement-Handelsmij 27.0 17. 4. 35 Sanierung; Herabs. in erl. Form i. Verh. 5:3 16.2 = ― f „ +. 3.8 100 0o. B. an Gläubiger gegen Einbringung von For- RM 20.0 derungen – 2.0 ) Zu Kapital-Veränderungen: Urspr. M 1 200 000, bis Mai 1899 auf M 4 500 000 und von 1917–1922 auf M 65 000 000.– erhöht. Laut Generalversammlung vom 3. 10. 1924 Umstellung des A.K. von M 65 Mill. auf RM 20 025 000 durch Herab- Setzung der vollgezahlten 40 000 St.-A. von M 1000 auf RM 500 und der nicht vollgezahlten 25 000 Aktien Lit. A zu M 1000 auf RM 1. – Lt. G.-V.-B. v. 31. 5. 1928 Erhöhung des A.-K. zu Angliederungen und Versttär- Kung der Betriebsmittel auf RM 31 025 000 durch Aus- gabe von 20 000 St.-A. zu RM 500 und 100 Vorz.-A. Lit. B zu RM 10 000. Die neuen mit 25 % eingezahlten t.-A. wurden von einem Konsortium zu 100 % mit der Verpflichtung übernommen, sie zur V erfügung der Ges. zu halten; die ebenfalls mit 25 % eingezahlten Vorz.-A. Lit. B wurden demselben Konsortium gegen Rückgabe der RM 25 000 Aktien Lit. A, die eingezogen Wurden, zu 100 % überlassen. Ferner beschloß die Verwaltung, die noch im Besitz der Ges. befindlichen, 1923 vollgezahlten (M 5 000 000) RM 2 500 000 Aktien den Aktionären (4: 1) zu 130 % anzubieten (Börsen- zulassung im November 1928). – Umtauschangebot an die Aktionäre der Portland-Cementwerke Hörter- Godelheim, demzufolge diese für je RM 3900 nom. Aktien je RM 1000 nom. Wicking-Aktien und RM 530 bar erhalten. —–, Die G.-V. vom 12. 10. 1931 (Mitteilung 9 gemäß § 240 HGB.) beschloß zur Sanierung der Ge- Sellschaft folgendes: 1. Herabsetzung des A.-K. von RM 31 Mill. um insgesamt RM 27 Mill. auf RM 4 Mill. zur Beseitigung der Unterbilanz (Verlust 1930: Reichs- mark 18 999 062) und zur Vornahme von Abschreibun- gen: a) durch Ermäßigung des A.-K. durch Einziehung von RM 11 Mill. im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien, und zwar RM 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. und RM 1 Mill. Vorz.-Akt., beide Gattungen Aktien her- rührend aus der Kapitalerhöhung vom 31. 5. 1928. Verzicht auf die Resteinzahlung, soweit diese Aktien nur mit 25 % eingezahlt waren; b) durch Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung der restlichen RM 20 Mill. St.-Akt. im Verh. von 5: 1 auf RM 4 Mill. 2. Wiedererhöhung des A.-K.: a) durch Ausgabe von RM 6 Mill. St.-Akt. (12 000 Stück zu RM 500), die als Gegenleistung für die Einbringung von Bankforderun- gen in gleicher Höhe dienten; b) durch Ausgabe von nom. RM 17 Mill. St.-Akt. (34 000 Stück zu RM 500), die als Gegenleistung für die Einbringung des Ver- mögens der Portland-Cement-Fabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H., Amöneburg, und der Ges.-Rechte der Naamlooze Vennootschap Dyckerhoff's Cement- Handelmaatschappij, 's Gravenhage, verwendet wur- den. – Zur Deckung der Verluste aus den Jahren 1931 und 1932 (RM 10 383 868.35) und zur Bildung eines ge- setzlichen Reservefonds beschloß die G.-V. vom 17.4. 1935 mit Wirkung per 31. 12. 1933 a) eine Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form im Verhältnis 5: 3 von RM 27 Mill. auf RM 16.2 Mill.; b) sofortige Wieder- erhöhung des A.-K. um RM 3.8 Mill. auf den Inhaber lautende St.-Akt. (3800 Stück zu RM 1000), die von den Gläubigern azu pari unter Verrechnung eines ent- sprechenden Teiles ihrer Forderungen übernommen 6045 ――