. Vorkriegskapital 3.5 n ........XXXX........ .......ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜQQ......QQ .* 3.........X * 3.. Hein, Lehmann & Co. Actiengesellschaft Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Düsseldorf – Berlin Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Anlagen: Stahlbaubetriebe, Schweißanlagen, Signal- Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke baubetriebe, Verzinkerei, Krananlagen, Gleis- haben eine Größe von 134 000 qm, wovon rund anschlußanlagen. 43 000 am bebaut sind. Maschinelle Einrichtungen: Dieselmotoren-Betrieb, werk in Düsseldorf-Oberbilk. Betriebs- und Werkzeugmaschinen. Größe: 132 000 qm. Gebäude: Verwaltungs- und Fabrikgebäude. Beteiligungen. 1. Hilgers Akt.-Ges., Rheinbrohl a. Rh. ODividende ab 1925: 6, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0, 0, 6, 8 %. Gegründet: 6. August 1888. Beteiligung: 41.4 %. Kapital: RM 1 800 000.—. Anlagen: Werk Rheinbrohl a. Rh.; Werk Neuwied. . = ... .......ÄX.. ――――――― Flender G. m. b. H., Beteiligung: 66.36 % = nom. RM 1 194 600.– (Rest bei Bank für Industrie und Verwaltung A.-G., Gegründet: 2. November 1931. Berlin). Kapital: RM 50 000.–. Beteiligung: 100 %. 2. Stefrens & Nölle A.-G., Berlin- 7 zz- „„. Buchwert der Beteiligungen: RM 1 323 271.75. Tempelhof. Gegründet: 17. April 1908. Kapital: RM 3 000 000.—–. Buchwert der Wertpapiere: RM 11 169.80. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Stahlbau der Wirtschaftsgruppe Stahl- und Bezirksgruppe Westfalen der Reichsgruppe Industrie, Eisenbau, Berlin; Düsseldorf; Fachuntergruppe Eisenbahnsicherungsanlagen der Deutscher Stahlbau-Verband, Berlin. Wirtschaftsgruppe Maschinenbau; Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 4 000 000.– Stammaktien in 5000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 201–500, 1301–2561, 3562 bis 7000) 3500 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 7001–10500). Großaktionäre: 1. Bank für Industrie und Verwaltung A.-G., Berlin 2. Commerz- und Privat-Bank A.-G.; (mehr als 50 %); 3. Dresdner Bank. Kapital-Veränderungen. 0 3 30 Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen . erhöht bis 1923 um M 31.5 auf M 35.0 25. 11. 24 (– 830.8) 25: 3 Umstellung auf RM RM 4.2 2. 11. 34 (– 0.2) Einziehung eigener Aktien RM 4.0