9.=. .. Kühltransit-Aktiengesellschaft, Hamburg 1. Kühlhaus im Freihafen von Hamburg. Anlagen: Kühlhaus mit 3000 qm nutzbarer Lagerfläche in einem von der Hapag gepachteten staatlichen Schuppen, dazu ein Erweiterungsbau von 3800 qm unmittelbar gegenüber, in einem von der Lager- und Speditions-Gesellschaft m. b. H., gepachteten massiven Lagerhaus, mit Kältezuführung unter der Straße. Maschinelle Einrichtung: 4 Kompressoren von zusammen 600 PS = 1 000 000 Kal./Std. Kühlhaus und Einrichtung sind Eigentum der Gesellschaft. 2. Kühlhaus Leipzig nebst Eisfabriken. Anlagen: Kühlhaus mit 10 000 am nutzbarer Lager- fläche in zwei räumlich voneinander getrennten Teilen. Der eine Teil (Werk I) befindet sich in gemieteten Räumen eines Geschäftshauses, das im Besitz einer der Gesellschaft nahestehenden Firma ist, der andere Teil (Werk II) in einem der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gehörigen Gebäude. Mit den beiden Werken sind zwei Eisfabriken verbunden, die zusammen für eine Tagesproduktion von 2000 Ztr. eingerichtet sind. Für die von Werk II betriebene Eisfabrik hat die Gesellschaft auf bahneigenem Gelände selbst ein Gebäude er- richtet. 3 Maschinelle Einrichtung: 3 Kompressoren von zusammen 500 PS = 800 000 Kal./Std. Die Einrichtung des Kühlhauses ist Eigentum der Gesellschaft. Besitz- und Betriebsbeschreibung. 3. Kühlhaus Berlin am Osthafen, Stralauer Allee 1–16. Anlagen: Kühlhaus mit ca. 8500 qm nutzbarer Lager- fläche. Wasser- und Gleisanschluß. Das Gelände, auf dem dieses Kühlhaus steht, ist Eigentum der Stadt Berlin, jedoch der „Behala“ Berliner Hafen- und Lagerhaus-Aktiengesellschaft bis zum 31. Dezember 1972 zu Erbbaurecht über- tragen. Bis zu dem gleichen Zeitpunkt ist es von der „Behala“ an die Gesellschaft vermietet. Falls sich eine Erweiterung des Kühlhauses erforderlich machen sollte, steht der Gesellschaft auch noch ein angrenzender Platz unter gleichen Bedingungen zur Verfügung. Maschinelle Einrichtung: 1 Kompressor mit 150 PS = 150 000 Kal./Std.; 2 Kompressoren mit 600 P§S = 600 000 Kal./Std. 4. Fischgefrieranlage Cuxhaven (an die Werkwagen-A.-G., Leipzig, verpachtet). Anlagen: Gefrieranlage, Kühlhaus in einem Schuppen des Fischereihafens. Maschinelle Einrichtung: 2 Kompressoren von zusammen 250 PS = 400 000 Kal./Std. 5. Transportmittelpark. 4 Eisenbahn-Kühlmaschinenwagen, 600 Eisenbahn- Kühlwagen, zu gleichen Teilen mit der Eisenbahn- Verkehrsmittel A.-G., Berlin. Tochtergesellschaften. 1. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesell- schaft, Leipzig, Brandenburger Straße 14–16. Gegründet: 4. Juli 1922, mit Wirkung ab 1. April 1922. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Straßen- und Wasser- fahrzeugen, besonders für wärmeempfindliche Güter, und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Anlagen: Reparaturwerkstatt für Eisenbahnwagen, speziell für Kühlwagen, in Wiederitzsch bei Leipzig. Sonstiges: Die Kühlwagen der Eisenbahn-Verkehrsmittel- Aktiengesellschaft, Berlin, sind zwecks bestmög- licher Ausnutzung mit dem Kühlwagenpark der Kühltransit-A.-G., Hamburg, in der Kühltransit- Verkehrs-A.-G., Leipzig, vereinigt. Dividende: Eine Gewinnverteilung erfolgt nicht, da der Betrieb, der lediglich in der Verwaltung des gemeinsamen Kühlwagenparks der beiden Mutter- gesellschaften besteht, unmittelbar für Rechnung der letzteren geführt wird. Beteiligung: 50 %. (Rest bei Eisenbahn-Verkehrsmittel- A.-G.) 2, Werkwagen-Aktiengesellschait, Leipzig. Gegründet: 7. November 1922. Kapital: RM 200 000.—. 6056 Zweck: Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen und anderen Privatwagen; Betrieb von Fisch- gefrieranlagen; Handel mit Fischen; Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Zweigniederlassung: Fischgefrieranlage Cuxhaven (von der Kühltransit-A.-G. Hamburg gepachtet). Für die pachtweise Ueberlassung der Fisch- gefrieranlage in Cuxhaven hat die Werkwagen- A.-G. an die Kühltransit-A.-G. einen Pachtzins zu entrichten, dessen Höhe von der Muttergesellschaft bis auf weiteres nach den Ergebnissen der Tochtergesellschaft festgesetzt wird. Dividenden ab 1927–1935: je 0 %. Beteiligung: 100 %. 3. Bahnhof-Kühlhaus-Akt.-Ges., Basel. Gegründet: 1931. Kapital: sfr. 1 300 000.—–— Zweck: Bau und Betrieb eines Kühlhauses mit Zoll- lager in Basel sowie Transport von leichtverderb- lichen Waren mit Kühlwagen. Dividenden ab 1932: 0 %. Beteiligung: nom. sfr. 50 000.—–— Buchwert der Beteiligungen: RM 343 253.50.