=――― ――― — ――――――― Lt. G.-V. v. 5./8. 1933 erfolgte zur Sanierung der Ges. eine Kapital-Herabsetz. in erleichterter Form von 4 943 000 Reichsmark auf 807 600 RM u. zwar durch Einziehung von 1000 RM St.-Akt. u. 27 200 RM Vorz.-Akt. B, ferner Zusammenleg. der verbleibenden 4 424 000 RM St.-Akt. im Verh. 7: 1 auf 632 000 RM sowie der verbleibenden Vorz.- Akt. B im Verh. 3: 1 auf 157 600 RM (die nom. 18 000 Reichsmark Vorz.-Akt. A bleiben unberührt). Anschlie- Bend erfolgte Wiedererhöhung des A.-K. auf 1 160 600 RM durch Ausgabe von 210 000 RM Vorz.-Akt. B u. von 143 000 RM St.-Akt. zu pari mit Div.-Berecht. ab ―. 19383. Dieser Teil der Transaktion ist in der Bilanz für 1982 bereits berücksichtigt. – Weiter beschloß die –, vom 5./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 1 160 600 RM auf 1129 600 RM durch Einziehung von nom. 30 000 RM zu- sammengelegten eigenen St.-Akt. und nom. 1000 RM zu- sammengelegten eigenen Vorz.-Akt. Lit. B, u. anschließend weitere Erhöhung um bis zu 942 400 RM auf bis zu 2 072 C00 RM. Die Erhöhung ist um 37 000 RM auf nom. 1 166 600 RM durchgeführt durch Ausgabe von Vorz.-Akt. Lit. B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 013 489 RM. Aktiva: Grundst. 950 000, Gebäude 1 545 800, Masch. u. maschin. Anlagen 121 100, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 21 235, Patente 1; Beteilig. 3; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 45 567, Halbfabrikate 180 434. Fertigwaren 774 710, Wertp. 594, Anzahl. 1000, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 1 064 772, Wechsel 986, Schecks 13 305, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank- guthaben 17 017, sonst. Bankguth. 21 969, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 747, Verlust (Vor- trag aus 1934: 246 759 abzüglich Gewinn 1935: 2515) 244 243, (Bürgschaften u. Eventualverpflicht. 2760). – Passiva: A.-K. 1 166 600, Rückstell. 53 558, Wertberich- tigungen 40 020; Verbindlichkeiten (2 566 484); Hypoth. 1 097 266, empfangene Anzahl. 1692, Verbindlichk. aus Triton-Belco Aktiengesellschaft, Hamburg 22. Warenliefer. 341 355, sonst. Verbindlichkeiten 166 023, Akzeptschulden 366 258, Bankschulden 1 691 153, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 89 559, (Bürgschaften u. Eventualverpflichtungen 2760). Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 198 236 RKM. Soll: Löhne u. Gehälter 983 701, soziale Abgaben 81 534, Abschreib. auf Anlagen 100 255, andere Abschrei- bungen 41 586, Zinsen 153 186, Besitzsteuern der Ges. 74 471, alle übrigen Aufwend. 516 741. Verlustvortrag aus 1934: 246 759. – Haben: Ertrag gemäß § 2616 HGB 1 869 657, ao. Erträge 84 335, Verlust (Vortrag aus 1934: 246 759 abzügl. Gewinn 1935; 2515) 244 243. Kurs in Berlin: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 Hochster 138.25 152.75 124 61.25 16.50 18.25% Niedrigster . . 115 95 ― ―§ = Letzter .. . 122 95 58 26.75 11 4 % Die Notiz an der Berliner Börse wurde am 9./1. 1934 eingestelt. — Auch in Hamburg u. Dresden Notiz 1934 eingestellt 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Beschäftigte .. 560 258 285 290 362 477 480 Dividenden: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Stamm-Aktien . . 11 0 0 0 0 0 0 % 0 Vorzugs-Aktien . 7 7 0 0 0 0% Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Vereinsbank in Hamburg; Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dt. Effekten- u. Wechselbank; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Dresdner Bank, Abt. Waisen- hausstraße. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Lehniner Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Lehnin. Gegründet: 19./5. 1899 mit Nachtrag vom 22./7. u. 16./8. 1899. Konz. v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Groß-Kreutz der Berlin-Pots- dam-Magdeburger Reichsbahn bis Lehnin. Betriebseröff- nung 19./10. 1899. Betriebsleitung: Landesverkehrsamt Branden- burg, Berlin W 35, Tirpitzufer 33. Vorstand: Landesbaurat Walther Borchart, Ber- lin; Amtsvorsteher Udo Schale. Lehnin. — Oert- licher Betriebsleiter: Wilhelm Hilbrich, Lehnin. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Vöge, Belzig; Stellv.: Erster Landesrat Dr. Müller-Haccius, Berlin; Rittergutsbesitzer Marschallek, Trechwitz; Reichsbahn- Dir. Zander, Berlin; Zimmermeister Krause, Lehnin; Landesdirektor von Arnim, Berlin; Oberregierungsrat Jende, Potsdam. Bahnanlagen: Die Bahn führt von Lehnin über Nahmitz, Damsdorf, Neubochow nach Groß-Kreutz und hat hier Anschluß an die Reichsbahnstrecke Berlin— Magdeburg. Sie ist eingleisig mit einer Spurweite von 1.435 m hergestellt und hat eine Gesamtlänge von 11.950 Kkm. Außer dem Bahnhof in Lehnin hat die Kleinbahn 3 Zwischenstationen für Personen- u. Güter- verkehr, in Nahmitz, Damsdorf u. Neubochow, erhalten. Zu den Bahnhofsanlagen in Lehnin gehören ein Bahn- hofsgebäude mit Bahnwirtschaft und zwei Dienst- wohnungen, ein zweiständiger Lokomotivschuppen, ein Güterschuppen. Die Gebäude auf den Bahnhöfen sind teils in Ziegelfachwerk, teils massiv ausgeführt. An Fahrzeugen sind vorhanden: 2 dreiachsige Tenderlokomotiven, 4 Personenwagen, 1 Personen-, Post- und Gepäckwagen, 1 bedeckter Güterwagen mit Einrichtung zur Personenbeförderung, 1 bedeckter Güterwagen und 1 offener Güterwagen, letztere beiden nur im Binnenverkehr. Kapital: 700 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 700 RM. Kapitalveränderungen: Urspr, 600 000 M in 600 St.-Akt. zu 1000 M, it. G.-V. vom 10./1. 1925 umgestellt auf 420 000 RM durch Ab- stempelung der Akt. von 1000 M auf 700 RM. — Die laut 380* Verwaltung in Berlin W 35, Tirpitzufer 36. G.-V. v. 11./7. 1927 beschlossene Erhöh. des A.-K. von 420 000 RM auf 700 000 RM wurde 1931 durchgeführt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 341 126 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: a) Bahnbetriebsgrund- stücke einschl. der Gleisanlagen, der Streckenaus- rüstung und der Betriebsgebäude 576 051, b) Fahrzeuge 123 943, Umlaufsvermögen: Stoffvorräte des Betriebs- fonds 2250, do. des Erneuer.-F. 13 139, Wertpapiere des Erneuer.-F. 596, do. des Spez.-R.-F. 5, Kassenbestand 2383, Bankbestände 83 912, sonstige Forderungen 31 379, Rechnungsabgrenzung 2460. – Passiva: A.-K. 700 000, Bilanz-R.-F. 1743, Erneuer.-F. 89 363, Spez.-R.-F. 117, Verbindlichkeiten 49 896. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 115 652 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Be- soldungen, Löhne und sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und Werkstättenarbeiter 31 915, soziale Ausgaben: a) soziale Abgaben 2369, b) sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 2097, säch- liche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände, sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 18 171, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der baulichen Anlagen, sowie der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 13 976, für Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Fahrzeuge und maschi- nellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstätten- arbeiter 4706, sonstige Ausgaben 6640, Besitzsteuern 4801, Zuweisungen an den Erneuer.-F.: a) als Soll- rücklage für 1935: 13 944, b) zur teilweisen Abdeckung von Fehlrücklagen früherer Jahre 17 028. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäckver- kehr 27 023, aus dem Güterverkehr 77 495, aus sonstigen Einnahmen 2753, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 410, erstattete Körperschaftssteuern 606, erlassene Beförderungssteuern 7363. Beiörderung (in Tausend): 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Personen . 112 116 105 92 68 50 62 64 Güter . . t 45 76 47 26 19 17 42 65 Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Lehnin: Kreisbank Zauch-Belzig, Nebenstelle. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. 6067