― ...... 8 .........X..XX....... . W.. „„.. ――― ―― wickingsche Industrie für Holz und Baubedarf, Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Holzstraße 17–19. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Sitz bis 31.3. 1924 in Reckling- hausen. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Säge- werken, Holz- und Baumaterialiengeschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren und Baumaterialien. vorstand: Max Kleindienst, Georg Döring. Aufsichtsrat: Kammer-Dir. Dr. Heinz Hemeyer, Laubach; Hofkammerpräs. Dr. Heinrich Aengenheister, Sigmaringen; Dr. Karl Holthaus, Düsseldorf; Konsul Leéeon Cremer, Dortmund. Grundbesitz: 71 789 qm, davon 23 902 qm bebaut. Verbände: Verband Rheinisch-Westfälischer Holz- händler und Sägewerke e. V., Rheinisch-Westfälischer Zementhändler-Verband, Rheinisch-Westfälischer Bau- materialienhändler-Verband, Verein deutscher Holzein- fuhrhäuser e. V. Kapital: 1 350 000 RM in 2700 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M erhöht 1913 um 1 Mill. M in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das A.-K. von 4 000 000 M auf 2 800 000 RM in 4000 Akt. zu 700 RM umgestellt. – Die G.-V. v. 14./10. beschloß zur Verlust- beseitigung und zu weiteren Abschreibungen auf die vor- handenen Aktivwerte der Gesellschaft Herabsetzung des A.-K. um 700 000 RM auf 2 100 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. – Die G.-V. vom 7./11. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. auf 1 890 000 Reichsmark durch Einziehung von 210 000 RM erwor- benen Aktien der Gesellschaft. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1933 Kapitalherabsetzung um 540 000 RM auf 1 350 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von 700 auf 500 RM Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: .... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsmäßiger Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 166 869 RM. Aktiva: Grundst. 673 663, Geschäfts- und Wohngeb. 1083 646, Fabrikgeb. 281 516, Maschinen, Anlagen 35 700, Werkz., Inv. 12 063, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1478, fertige Erzeugn. 569 166, Hyp. 50 041. Anzahl. 13 616, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 391 549, sonstige Ford. 6225, Wechsel 8656, Kasse, Reichsbk., Postscheck 14 339, Rechnungsabgrenz. 207, (Avale 19 261). – Passiva: A.-K. 1 350 000, gesetzl. R.-F. 89 505, Grunderwerbsteuer- Rückl. 20 167, Rückstell. 21 320, Hyp. 28 582, Verbindl. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 112 761, langfristige Verbindlichk 32 000, sonst. Verbindlichk. 4126, Wechsel 184 747, Bankverbindl. 286 839, Rechnungsabgrenzung 7217, (Avale 19 261), Gewinn 29 602. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 664 346 RM. Soll: Löhne und Gehälter 291 630, soziale Abgaben 18 061, Abschreib. auf Anlagen 52 288, andere Abschreib. 8071, Abschreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 5533, Zs. 26 280, Besitzsteuern 65 256, sonst. Steuern 16 691, übrige Aufwend. 151 429, Gewinn 29 602 (zum R.-F.). – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 589 732, ao. Erträge 1789, sonst. Erträge 59 718, Auflös. a. Rückstell. 13 604. Dividenden 192 8–1935: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank- Giro-Konto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. Schöne & Böhme Aktiengesellschaft. Sitz in Wehrsdorf i. Sa. Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12. 1917 in Schirgiswalde. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsges. Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstellung von sonst. Erzeugnissen der Leinenindustrie u. ver- wandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonstigen Erzeugnissen. vorstand: Phlipp Schöne, C. Böhme. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Melching, Dres- den; Bank-Dir. a. D. Franz Wilcke, Bautzen; Fabrik- besitzer Georg Thurm, Sorau; Bankvorstand Paul Ulrich, Dresden-Blasewitz. Bilanzprüfer für 1936: feldt, Dresden. Grundbesitz: 258 950 qm, davon 27 200 am be- baut, Nutzfläche 231 750 qm. Anlagen: Eigene Kraftanlage an das Ueberlandnetz. vVerbandszugehörigkeit: Leinenwebereien e. Fachuntergruppe Halbleinen- u. Schwerweberei. Kapital: 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1921 um 1 500 000 M. Weiter erhöht lit. G.-V. v. 12./5. 1922 um 500 000 M in 500 St.- Akt. zu 1000 M, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht laut G.-V. v. 10./8. 1923 um 5 Mill. M, ausgeg. zu 100 000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 8 Mill. M auf 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM umgestellt. — Laut G.-V. vom 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 600 000 RM auf 400 000 RM durch Vernichtung von 200 000 RM der Ges. unentgeltlich zur Verfügung ge- stellter Aktien. Die G.-V. v. 14./5. 1934 beschloß Herab- setzung in erleichterter Form von 400 000 RM auf 300 000 Reichsmark durch Einziehung von 100 000 RM unentgelt- lich überlassener Aktien zur Deckung von Verlusten und zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Dipl.-Kfm. Murt- Anschluß sowie Verband Deutscher Leinen-, R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. 6068 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 594 543 RM. Aktiva: Anlageverm.: Grundst. 40 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 18 470, Fabrikgebäude 81 340, Maschinen u. maschinelle Anlagen 42 275, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 1, Beleuchtung 1, Utensilien 1, Pferde und Wagen 290, Kraftwagen 1. Kto. kurzlebige Wirt- schaftsgüter 23 389, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebstoffe 152 713, Fertigwaren 125 754, Außen- stände 105 526, Wertpapiere 1, Kasse, Reichsbank, Post- scheck 4558, sonstige Bankguthaben bei anderen Banken 222. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzlicher Re- servefonds 30 000, Reservefonds II 52 499, Rückstellun- gen; Delkredere 16 000, Verbindlichkeiten: Warenlie- ferungen 39 199, Darlehen 35 833. Akzepte 39 723, Bankschuld. 44 270, Posten, die d. Rechnungsabgrenzg. dienen 15 648, Gewinn (Vortrag 2528 £ Gewinn 1935: 18 839) 21 368 (davon Dividende 12 000, Tantieme 2568, Vortrag 6800). Gewinn- u. Verlustrechnung: Sa. 437 372 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 264 377, soziale Abgaben 10 820, Abschreibungen auf Geschäfts- u. Wohngeb. 284, do. Fabrikgebäude 2513, do. Maschinen 6644, do. Pferde u. Wagen 31, do. kurzlebige Wirtschafts- güter 6687, Zinsen 5389, Steuern 19 663, sonstige Auf- wendungen 96 155, Rückstellung für Debitorenverluste 2437, Abschreibung auf Wertpapiere 1000, Gewinn 21 368. – Haben: Bruttogewinn 429 267, sonst. Er- löse 5576, Gewinvortrag v. 1934: 2528. 1933 1934 1935 1936 Angestellte. 7 7 10 11 Arbeiten... 20 120 150 150 Umsatz... (Mill. RM) 0.1 0.5 0.7 Dividenden 1928–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 % (Div.-Schein Nr. 14). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. Bankverbindungen: Adca, Bautzen; Reichs- bank, Bautzen. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936.