............. . Kraftverkehr Wupper-Sieg, Aktiengesellschaft. Sitz in Wipperfürth, Brunsbachmühle 5. Gegründet: 3./1. 1929; eingetragen 17./4. 1929. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Kraftfahr- linien für Personen, insbesondere Uebernahme u. Fort- betrieb des vom Kreise Wipperfürth betriebenen Kraft- verkehrs. Fahrplanmäßiger Personenverkehr auf folgenden Strecken: Köln-–Bergisch Gladbach-Wipperfürth–Hal- ver–Lüdenscheid; Köln—Altenberg–Hückeswagen— Radevormwald-Schwelm; Wipperfürth–Hückeswagen – Radevormwald – Lennep; Wipperfürth – Rönsahl –— Kierspe –— Lüdenscheid; Wipperfürth –— Frielingsdorf — LindlarEngelskirchen; EngelskirchenDrabenderhöhe Much; Wipperfürth–LindlarEngelskirchen (bzw. Frielingsdorf); BurscheidOpladen; Bergisch Gladbach –Pfaffrath–SchildgenOdenthal–Altenberg; Bechen— Spitze–Bergisch Gladbach; Radevormwald-—Bergisch— Born, WermelskirchenBurscheid-0pladen; Radevorm- wald–Dahlhausen; Bergisch Gladbach–Königsforst— Porz; Bergisch Gladbach–Neschen; Wipperfürth-–Len- nep—Wuppertal–Elberfeld. Vorstand: Dir. Peter Becker. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Mennicken, B. Glad- bach; Landrat Dr. Evers, Olpe i. W.; Dir. Richard Drecker, Wipperfürth; Emil Engels, Engelskirchen; Fritz Breidenbach, Junkersmühle; Fritz Ahlemeyer, Odenthal; Ernst Bremer, Lindlar; Bürgermeister Franz Alfons Jacke, B. Gladbach. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Knorr u. Dr. Schubert, Köln. Beteiligungen: Kraftverkehr Olpe A.-G., Olpe. — Kapital: 250 000 RM; Beteilig.: 48 % (zunächst mit 60 % eingezahlt). Kraftverkehr Rhein-Wupper G. m. b. H., Wipper- fürth. Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 90 %. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Kraftverkehrsgesellschaften, Dortmund. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. CEroßaktionär: Der Rheinisch-Bergische Kreis (98 £); Aktionäre: die Bürgermeistereien Wipperfürth, Klüppelberg, Lindlar, Cürten, OÖlpe und Engelskirchen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 731 170 RM. Aktiva: Grundstücke 31 800. Geschäftsgebäude 4676, Garagen u. sonstige Baulichkeiten 99 744, Wohngebäude 22 900, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1. Wagen- park 327 000, Konzessionen 1, Wertpapiere 32 500, Be- teiligungen 90 500, Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe u. Ersatzteile 56 654, Grundschuldforderung 10 000, For- derungen auf Grund von Lieferungen u. Leistungen 2961, sonst. Forderungen 12 314, Kasse u. Postscheck 2135, Bankguthaben 28 418, Rechnungsabgrenzung 9564. (Eventualforderungen 48 000 RM). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzliche Reserve 21 000. Neservefonds II 45 000, Rückstellungen 9800, Verbindlichkeiten; Hypo- theken 17 459. Verbindlichkeiten a. Grund von Lie- ferungen u. Leistungen 68 328, Verbindlichkeiten an abhängige Gesellschaften 20 757, sonst. Verbindlich- keiten 20 000, Rechnungsabgrenzung 6060, Gewinn: (Vortrag a. 1934: 2 – Reingewinn 1935: 22 762) 22 765, (davon; R.-F. 1500, Ueberweis. a. R.-F. II 21 000, Vor- trag 265), (Eventualverbindlichkeiten 48 000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnu ng: Sa. 735 025 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 202 989, soziale Abgaben 13 557, Abschreibungen a. Anlagen 33 953, Besitz- steuern 19 905, sonstige Steuern 51 371, Zinsen 1386. sonstige Aufwendungen 289 096, Gewinn 1935: 22 762. —– Haben: Fahrgeldeinnahmen 721 646, Güterverkehr- einnahmen 4818, ao. Erträge 8560. Dividenden 1929–1935: 5 .5 „„ 5,-0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Kreis- sparkasse der Landkreise Köln-Rheinisch-Bergischer Kreis und Bergheim, Zweigst. Wipperfürth. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Paul Firchow Nachfgr. Apparate- und Uhrenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Straße 3. Gegründet: 24./9. und 19./10. 1907; eingetragen 21./10. 1907. Sitz der Ges. b. 17./10. 1908 in Düsseldorf, bis Dezember 1921 in Köln a. Rh., Januar 1922 nach eigenem Fabrikgelände Berlin O 112, Frankfurter Allee 56, verlegt. Die Firma der Ges. lautete bis 25./7. 1928: Deutsche Magneta Akt.-Ges., an diesem Tage Aenderung der Firma in Landis & Gyr Apparate- u. Uhren-Fabrik und am gleichen Tage nochmals Aende- rung in Paul Firchow Nachfgr. Landis & Gyr Appa- rate- u. Uhren-Fabrik Aktien-Gesellschaft. – Lt. G.-V. vom 25./8. 1933 Aenderung der Firma in Paul Firchow Nachfgr. Apparate- und Uhrenfabrik A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Elektrizi- tätszählern und elektrischen Schaltuhren für alle Ta- rife und Zwecke, Zeitschaltern, Kontaktwerken und Uhren für Reklamebeleuchtung, elektr. Uhren u. Sig- nalanlagen für Zeitversorgung sowie Vertrieb aller damit zus.hängenden Apparate. Die Ges. kann auch solche Anlagen vermieten oder vermietete Anlagen er- werben oder veräußern. Zweigniederlassung: Hamburg. Vorstand: Fritz Spieser, Ing. Robert Stöppler. Aufsichtsrat: Vors.: Industrieller Dr. phil. Karl Heinrich Gyr, Dir. H. Nonn, Arthur Schüll. Kapital: 800 000 RM in 800 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. 1908 Zusammenleg. auf 400 000 M. Erhöht 1922 um 1 600 000 M. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von 2 Mill. M auf 200 000 RM e Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1928 erhöht um 600 000 RM u. nochmals lt. G.-V. v. 28./1. 1929 um 200 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM. – Die G.-V. v. 25./8. 1933 beschloß Herabsetzung um 200 000 RM auf 800 000 RM durch Einziehung von 200 Aktien. Sgserüftsjahr: 1./2.–31./1. – Stimmrecht: 1 Akt. =1 Bilanz 31./1. 1946: Sa. 1 681 100 RM. Aktiva: Anlagevermögen 229 158, Geschäfts- u. Fabrikgebäude: Fabrikgebäude 230 000, Masch. u. maschin. Anlagen 1, Eichstation u. Instrumente 1, Werkz. 1, Fahrzeuge 1, Mobiliar 1, Büromasch. 1, Goodwillwerte 1, Patente 1, Uhrenmietanlagen 14 878 = zus. 474 044: Beteilig. 5000; Umlaufsvermögen (1 202 064): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 134 925, Halbfabrikate 243 351. Fertigfabrikate 148 360, Wertpap. 1, Forder. aus Warenliefer. 350 346, Forder. an Konzernges. 3110, sonstige Forder. 41 286, Kasse 3296, Postscheckguthaben 4127, Reichsbankguth. 78 846, andere Bankguth. 189 301, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 5111. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Sonderrücklage 30 000, Rückstell. 83 000; Verbindlichkeiten (519 586): Grundpfandschulden 300 000. Verbindlichk. auf Warenliefer. 92 106, Ver- bindlichkeiten gegenüber Konzernges. 82 712, sonstige Verbindlichkeiten 44 768, Rechnungsabgrenzung 32 381, Gewinnvortrag aus 1934/35: 10 244, Reingewinn aus 1935/36: 125 895. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 815 224 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 652 484, soziale Abgaben 44 528, Abschreib. auf Anlagen 238 157, andere Ab- schreibungen 635, Zinsen 29 275, Besitzsteuern 51 982, sonst. Aufwendungen 659 019, Gewinn (Gewinnvortrag 1934/35: 10 244. Gewinn 1935/36: 125 895) 136 139 (da- von Div. 40 000, zum gesetzl. R.-F. 20 000, zur Sonder- rücklage 70 000, Vortrag 6139). – Haben: Gewinnvor- trag 1934/35: 10 243, Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 1 709 990, Kapitalerträge 91 868, ao. Erträge 3121. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung bDer 31./1. 1935 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 278. Dividenden 1928/29–1935/36: 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 5 %. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. 6069