Dessauer Waggonfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau. Gegründet: 1895 als Deutsche Gasbahngesell- schaft m. b. H., 4./12. 1905. Als A.-G. eingetragen 29./12. 1905. Zweck: Erwerb und Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H., früher gehörigen Fabrik- etablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Fabrikation: Hergestellt werden in der Haupt- sache Personen- u. Güterwagen, Triebwagen u. Spezial- wagen jeder Art für die Reichsbahn sowie für andere dem öffentlichen Verkehr dienende Bahnen und für ge- werbliche Anlagen. vorstand: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dessau; Adolf Hoffmann, Dessau, Willy Uhle, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdirektor Josef Lux, General- major a. D. Ewald von Massow, Rechtsanwalt Dr. Wolf- gang Nicolai, Dir. Wilhelm Peitsch. Dir. Hugo Schrö- der, Dir. Felix Trotz, Bankdir. -Wilhelm Wallmann, Bankdirektor Max Gentsch, Magdeburg. Besitztum: Die Ges. verfügt über einen Grund- besitz von 166 630 qm, davon sind 66 000 am bebaut. Verbandszugcehörigkeit: Deutsche Wagenbau- Vereinigung, Berlin. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 M, erhöht 1919 um 250 000 M. 1920 um 500 000 M u. 1921 um 7 000 000 M (also auf 8 000 000 M). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 8 Mill. M auf 3 200 000 RM in 8000 Akt. zu 400 RM umgestellt. Laut G.-V. v. 28./1. 1929 wurde das A.-K. um 1 200 000 RM eigene Aktien herabgesetzt. 1 ― Aktien: nom. 46 000 RM (Buchwert M). Großaktionär: Orenstein & Koppel A.-G., Berlin (93.50 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 518 265 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 738 190): Grundstücke 414 704, Wohngebäude 34 384, Verwaltungsgebäude 27 708, Fa- brikgebäude und andere Baulichkeiten 921 052, Ma- Osthafenmühlen Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1893 ge- gründeten Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin. Die Firma lautete bis 14./6. 1932: Weizen- mühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl und Mühlenfabrikaten sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grund- stücke u. Gebäude in Berlin, Mühlenstr. 8, und Am Oberbaum. Vorstand: Albert Jaeger; Stellv.: Jos. Nußhart. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Moritz Lipp, Stellv.: Dir. Rudolf Hartmann, Berlin; Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Dir. Werner von Richter, Berlin; Dir. J. A. Steinhardt, Berlin; Dir. Karl Wille, Duisburg. Beteiligung: Mühlenspeicher G. m. b. H., Ber- lin. – Gegr.: 12./11. 1907; Kapital: 100 000 RM. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftliche Ver- einigung der Roggen- u. Weizenmühlen, Berlin; Kon- sortium Deutscher Weizenmühlen 1933. Kapital: 2 000 000 RM in 1990 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 Mill. M. Erhöht 1922 um 8 Mill. M in 8000 Aktien zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 16 Mill. M auf 1 600 000 (10: 1) durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 100 RM. Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von besonderen Abschreibungen beschloß die G.-V. v. 20./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis 4 : 1; sodann Erhöh. um 1 600 000 RM auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von Akt. zu 1000 RM zum Kurse von 102.50 %. Großaktionäre: Deutsche Zentralgenossen- schafts-Kasse, Berlin (50 %), Deutsche Rentenbank-Kre- ditanstalt, Berlin (50 %). 6070 schinen u. masch. Anlagen 340 335, Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar sowie Anschlußgleis 4, Fuhrpark 1, Patente 1. Beteiligungen 8002, Umlaufs- vermögen (1 331 128): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 308 079, halbfertige Erzeugnisse 313 515, fertige Er- zeugnisse 39 701, eigene Aktien (nom. RM 46 000) 1, Hypotheken 1250, Forderungen a. Grund v. Waren- lieferungen u. Leistungen 621 500, Forderungen an ab- hängige Gesellschaften 15 404, sonstige Forderungen 5899, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 22 113, andere Bankgut- haben 3663, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 763, (Bürgschaften 236 304 RM), Verlust (Vor- trag 459 175 abz. Gewinn 1935: 18 994) 440 180. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Wohlfahrtsrücklage für Ge- folgschaftsmitglieder 50 000, Rückstellungen 40 300, Wertberichtigungspost. 5276, Verbindlichk. (1 388 714): Anleihen der Gesellschaft 519, Hypotheken 6000, erhal- tene Anzahlungen 8800, Verbindlichkeiten aus Waren- lieferungen u. Leistungen 154 011, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 1 125 265, sonst. Ver- bindlichkeiten 94 117, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 33 974 (Bürgschaften 236 304 RM), (Wech- selobligo 998 713). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 078 473 RM. Soll: Verlustvortrag 459 175, Löhne u. Gehälter 1 596 687, soziale Abgaben 131 568, Abschreibungen a. Anlagen 162 996, Zinsen 96 971, Besitzsteuern 82 284, sonstige Aufwendungen 548 789. – Haben: Ertrag gemäß § 2610c HGB 2 602 703, sonstige Erträge 7 706, ao. Erträge 17 883, Verlust 440 180. Dividenden 1925–1935: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessau- ische Landesbank, Abtlg. der Adca; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 14./7. 1936. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 1?7, Mühlenstraße 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 0% TFant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 180 104 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 080 202): Grundstücke 115 000, Be- triebsgebäude 562 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 106 200, Werkeinricht. 297 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1, Fuhrpark 1; Beteiligungen 100 000; Umlaufsvermögen (3 999 902): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2 096 494, Fertigfabrikate 928 538, Wertpapiere einschl. Steuergutscheine 42 260, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 577 823, Forder. an Konzern- gesellschaften 104 774, sonstige Forder. 7659, Wechsel- bestand 13 531, Kassenbestand, Reichsbank- u. Post- scheckguthaben 28 306, andere Bankguthaben 200 515, (Wechselobligo 42 826). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 70 000, Rückstell. 47 711, Wertberichtig.- Posten (Delkr.-Fonds) 60 000, Verbindlichk. (2 878 878): Hypotheken 171 011, aus Warenliefer. u. Leist. 88 953, gegenüber Konzerngesellschaften 100 928, aus eigenen Akzepten 1 934 908 (davon gegenüber Konzerngesellsch. 1 719 023), gegenüber Banken 460 472, sonst. Schulden 122 604; Rechnungsabgrenz. 23 810, Gewinn (Vortrag 14 765 £ Gewinn 1935: 84 937) 99 703, (Wechselobligo 42 826). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 670 632 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 625 419, soziale Abgaben 51 685, Abschreib. auf Anlagen 175 897, andere Ab- schreib. 10 375, Zinsen u. Bankprovisionen 148 890, Be- sitzsteuern 167 681, alle übrigen Aufwend. 390 978, Ge- winn 99 703. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 14 765, Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 1 616 708, ao. Erträge 16 658, sonstige Erträge 22 499. „ 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936.