Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: Als Akt.-Ges. 13./3. 1923; eingetragen 26./10. 1923. Das Unternehmen besteht bereits über 200 Jahre und ist Familienbesitz seit 1760. Zweck: Uebernahme und Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betriebenen Un- ternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Ver- bindlichk.; eigentüml. oder pachtw. Erwerb. u. Aus- beut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder and. nutz- bare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Bergges. oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetr., Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnenden Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf. Vorstand: Dipl.-Ing. Heinrich Främbs, Staats- anwaltschaftsrat a. D. Albrecht Neizert; Stellvertr.:: Dipl.-Ing. Erich Günther Köhler. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Wolff, Köln; 1. stellv. Vors.: Dr. med. H. Göring, Wiesbaden; 2. stellv. Vors.: Gen.-Konsul Franz Krahé (Teilhaber der Fa. Otto Wolff), Köln; Landesfinanzdir. a. D. C. Abicht, Wies- baden; Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Köln; Se. Exz. Staatssekretär a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Werner Ludovici, Düsseldorf; Reichskommissar Dr.-Ing. J. Puppe, Ber- lin; Landgerichtsrat a. D. Dr. Adolf Remy, Kassel- Wilhelmshöhe; Hüttendir. i. R. Carl Remy, Neuwied; Landgerichtsdir. a. D. W. Richter, Neuwied; Rudolf Siedersleben (Teilhaber der Fa. Otto Wolff), Köln; Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Bankdir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Rewvisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 1 285 177 qm, bebaut. Sonstiger Besitz: 87 Grubenfelder, 76 Arbei- terhäuser, 32 Beamtenhäuser. Beteiligungen: Remy, van der Zypen & Co., Andernach (100 %). Rhenania, Fabrik feuerfester Produkte, Neuwied 000 *). Bonzel & Co. A.-G., Heggen. A.-K.: 2 500 000 RM; Beteilig.: 90 %. A. Schomaker & Cie. A.-G., Ahlen. A.-K.: 400 000 RM; Beteilig.: 60 %. Feinblechverband G. m. b. H., Köln. Beteilig.: 8.6 % Verbandszugehörigkeit: Feinblechverband G. m. b. H., Köln (Absatzregelung in Schwarzblech); Kon- vention des Verbandes Rheinischer Bimsbaustoffwerke e. V., Neuwied (für Bimsprodukte); Fachgruppe Eisen- u. Stahlerzeugung Bezirksgruppe Nordwest der Wirt- schaftsgruppe Eisenschaffende Industrie. Verträge: Ein Garantievertrag besteht mit der Firma Otto Wolff in Köln, nach welchem die im Fa- milienbesitz befindlichen Aktien mit einer Dividenden- garantie ausgestattet sind. Kapital: 9 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 30 Mill. M in 30 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf 9 000 000 RM in 30 000 Akt. zu 300 RM. davon 74 641 qm Grofßaktionäre: Otto Wolff, Köln (50 %) und Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31. 12. 1935: Sa. 19 978 424 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen (7 812 843): Grundst. 1 441 414, Bimsausbeuterechte 27 069, Bergwerkseigentum 10 000, Verwaltungsgebäude 27 628, Wohngebäude 518 268, Werksgebäude 1 930 557, Kamine, Wasserbauten und sonstige Betriebsgebäude 608 692, Maschinen u. masch. Anlagen 3 386 474, Betriebsinventar 218 913, Werk- zeuge und Handmaschinen 43 824, Konzessionen u. Pa- tente 2, Beteiligungen 2 964 121, Umlaufsvermögen (8 965 877): Rohstoffe 667 740, Hilfs- u. Betriebsstoffe 859 293, Halbfabrikate 1 770 740, Fertigfabrik. 592 146, Wertpapiere 1, Forderungen: Hypothekenforderungen 58 710, Aktionärdarlehen und Vorschüsse 77 111, Dar- lehen an Rasselsteiner Bauverein 110 208, verschiedene Darlehn und Vorlagen 103 333,. Anzahlungen 64 961, Warenforderungen 2 302 452, (davon 1 726 871 RM an Konzerngesellschaften), Forderungen an abhängige Ge- sellschaften und Konzerngesellschaften 816 741. Du- biose Forderung. 19 520, sonstige Forderungen 211 082, Wechsel 726 273, Kasse, Postscheck- u. Reichsbankguth. 16 905, andere Bankguthaben 568 655; Posten der Rech- nungsabgrenz. 235 582, (Giroverpflicht. 2 501 059). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 300 000, Werkserneuer,- Fonds 100 000, Rückstell. 456 186, Wertberichtig.-Posten 19 520, Verbindlichkeiten (8 946 012): aufgewertete Obli- gationen 5495, langfristige Darlehen 2 036 770 (davon 1 886 605 Konzernverbindlichk.), Warenschuld. 2 541 847 (davon 284 529 gegenüber Konzerngesellschaften), Ver- bindlichk. gegenüber abhäng. Gesellsch. u. Konz.- Ges. 348 422, Akzeptverbindl. 2 455 965, Ifago-Kredit 515 969, and. Bankschulden 928 928, sonst. Verbindlichk. 112 612; Posten der Rechnungsabgrenz. 461 779, Gewinn (Vortrag 25 239 Gewinn aus 1935: 669 685) 694 925, (Eventualverpflicht. 33 535). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 843 491 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 6 116 064, soziale Aus- gaben 770 484, Abschreib. auf Anlagen 2 295 746, Ab- schreibungen auf Beteiligungen u. Wertpapiere 250 187, Zinsen u. Bankspesen 189 105, Besitzsteuern 628 411, sonstige Aufwendungen 1 898 565, Gewinn 694 925. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 25 239, Bruttogewinn 10 677 093, Erträge aus Beteiligungen 320 000, sonstige Kapitalerträge 62 131, besondere ao. Erträge 1 759 026. 1932 1933 1934 1935 1936 Delegsceha.... 2295 2705 2756 3017 3024 Dividenden 1928–1935: auf die nicht be- vorrechtigten Aktien 0, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Die Fa- milienaktionäre haben die Dividendengarantie er- halten. Bankverbindungen: J. H. Stein, Köln; Del- brück von der Heydt, Köln; Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Düsseldorf u. Neuwied; Reichsbank Neuwied. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Konsum-Verein Miechowitz Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Medktal. Durch Beschluß der G.-V. vom 30./8. 1935 in Ver- bindung mit dem Beschluß der G.-V. vom 26./6. 1936 ist durch den Verkauf des Geschäfts die Ges. mit Wirk. vom 1./2. 1936 aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Herbert Anders, Bergwerksdir. Bergassessor a. D. Wilhelm Machens, Mechtal. Gegründet: 12./12. 1924; eingetragen 7./1. 1925. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Bergwerks-Dir. Wilhelm Machens. Oberberginspektor Fesser, Ober-Ing. Wilhelm Preuß, Bergverw. Bolko Ansorge, Dipl.-Berg- ingenieur Hugo Bergmann, Miechowitz. Kapital: 50 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 55 598 RM. Aktiva: Warenbestände 6907, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 1113, andere Forder. 46 454, Steuergutscheine 1, Kassenbestand 124, Verlust (im Geschäftsjahr 1935: 1054 abzügl. Gewinnvortr. 57) 997. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1682, Rückstell. für Rabatt 2300, Verbindlichkeit. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 1615. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 889 RM. Soll: Gehälter 10 083, soziale Abgab. 649, Besitzsteuern 972, sonstige Aufwend. 5185. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 57, Erlös nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 13 995, Zinsen 1601, sonstige Erträge 237, Verlust 997. 6071