Gegründet: 22./7. 1924; eingetr. 11./9. 1924. Firma bis 27./6. 1929: Zentropa Zentraleuropäische Versiche- rungsbank A.-G. Zweck: Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversich., Autokaskoversicherung, Autokreditversicherung, Fahr- radversicherung, Garderobenversicherung, Jagdgewehr- versicherung, Transportversicherung, Einheitsversiche- rung, Glasversicherung, Rückversicherung, Versich. von Mobiliar gegen Feuer, Einbruchdiebstahl, Berau- bung, Wasserleitungsschäden. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Waldemar Scheel; stellv. Vorstandsmitgl.: Karl Meyer, Gottfried Schmöe. Aufsichtsrat: Vors.: Präs. Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Kleiner, Berlin; Stellv.: Staatsrat, Gauleiter und Oberpräsident der Provinz Pommern Franz Schwede- Coburg, Stettin; Bürgermeister a. D. Verbandspräsident Dr. Johann Christian Eberle, Dresden; Gen.-Dir. Hans Goebbels, Düsseldorf; Präs. Dr. Erwin Gugelmeier, Berlin; Präs. Ministerialdir. i. e. R. Dr. Johannes Heintze, Berlin; Generalmajor a. D. Verwaltungsrats- vors. Friedbert Lademann, Berlin; Dir. Dr. Paul Meyer, Berlin; Ministerialdirektor a. D. Präs. Hugo Neuffer, Stuttgart; Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Präs. Prof. Dr. Paul Riebesell, Berlin; Gen.-Dir. Hans Schulpig, Ratibor; Gen. Dir. Max Sentz, Berlin; Lan- desbank-Dir. Oscar Strobel, Sigmaringen; Gen. Dir. Hermann Suhle, Stettin; Gen.-Dir. Adam ITöpfner, München; Gen.-Dir. Dr. Otto Witte, Berlin; Dir. Hans Walter, Mannheim; Generallandschafts-Dir. Wolf Diet- rich v. Trotha. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- Gesellschaft, Berlin. Grundbesitz: Geschäftshaus in Berlin, Hilde- brandstraße 25. vVerbände: Die Ges. gehört als Mitglied nachsteh. Verbänden an: Deutscher Transport-Versicherungs- Verband, Verband öffentlicher Unfall- und Haftpflicht- versicherungsanstalten in Deutschland, Verband der Kraftfahrzeug-Versicherer, Deutscher Glasversiche- rungs-Verband. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. Sämtl. Akt. befinden sich in Händen öffentl. Körperschaft. Sie dürfen nur auf Körperschaft. oder Anstalten öffentlichen Rechts übertragen werden. Zur Uebertragung ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, eingez. mit 25 %, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 u. 28./6. 1928 Erhöhung um je 1 af9z RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben Zzu 0. Zentraleuropäische Versicherungsbank Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Hildebrandstraße 25. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Gewinnanteil an Vorstand, 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 18 528 189 RM. Aktiva: Forderungen a. d. Aktionäre 3 000 000, Grund- besitz 290 000, Schuldscheinforderungen gegen öffentl. Körperschaften 490 914, Wertpapiere 3 524 452, Bank- guthaben 2 008 191, Forderungen an and. Versiche- rungsunternehmungen 9 076 211, rückständige Zinsen 41 678, Außenstände bei Agenturen 71 290, Rückstände bei Versicherungsnehmern 6981, Kasse 8979, Inven- tar 1, sonstige Aktiva 9487. – Passiva: Aktien- kapital 4 000 000, Reservefonds 49 600. Prämienreser- ven 3 713 879, Prämienüberträge 837 126, Schaden- reserven 1 249 834, sonstige Reserven 14 100, Verbindl. gegenüber anderen Versich.-Untern. 8 461 409, Gut- haben von Agenturen 19 250, sonstige Passiva 89 935, Gewinn 93 051, (davon Reservefonds 10 000, an die Aktionäre 50 000, Vortrag auf neue Rechnung 33 051). Gewinn- und Verlust-Rechnung (Zusam- menstellung des Gesamtgeschäfts): Sa. 147 816 RM. Soll: Verlust aus der Unfall- u. Haftpflichtversiche- rung 14 400, Agenturkosten 4 488, Abschreibungen 5876, an Unterstützungs-Einrichtung 30 000, Gewinn einschl. Vortrag 93 052 (davon R.-F. 10 000, Div. 50 000, Vortrag 33 052). – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 31 036, Gewinn aus nachstehenden Versich.-Zwei- gen: Transport-Versich. 36 168, Einheits-Vers. 6557, Tebensvers. 5015, Autokasko-Vers. 18 890. Fahrrad- Vers. 2738, Feuervers. und Nebenzweige 46 006, sonst. Einnahmen 1406. Statistik 1934 1935 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmeen.. 9 837 469 10 643 656 Prämien-Einnahmen für eigene Rechnung 2 300 005 2 605 714 Schäden für eigene Rechnung einschl. Er mittlungskosten, bezahlt u. zurückgestellt 1 107 747 1 498 453 Verwaltungskosten abz. der Leistungen der Rückversicherer: PÖien?k.. .... 214 074 424 372 Sonstige Verwaltungskosten.. 415 990 438 467 Steuern und öffentliche Abgaben.. 92 438 91 844 Zilspdsdsd... 235 480 245 537 Iieiess 16 812 17 666 Dividenden 192 7–1935: 5, 6, 6, 6, 4. 4. 8 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V. 30./6. 1936. Conservenfabrik Eugen Lacroix & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Niederrad, Frauenhofstraße 22. Lt. G.-V. v. 18./6. 1936 Umwandlung der A.-G. in eine OÖOffene H.-G. durch Vermög.-Uebertrag. ohne Liqu. (Ges. 5. 7. 1934) auf den Kaufmann Eugen La- croix, Frankfurt a. M. Fa. als A.-G. erloschen am 22./7. 1936. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 3112 1923 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Fleisch-, Obst- und Gemüsekonserven jegl. Art, von Gänseleber- u. Fleischpasteten u. allen ähnlichen Erzeugnissen, ins- besondere auch der Erwerb und die Fortführung des von der Fa. Straßburger Gänseleberpasteten und Con- servenfabrik Eugen Lacroix & Co. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens. Vorstand: Eugen Lacroix. Aufsichtsrat: Direktor M. C. Banzer, Frankf. a. M., Dr. Alfred Teves, Frankf. a. M.; Dr. Peter Roß- bach, Offenbach a. M. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Nahrungs- mittel-Industrie, Abtlg. Suppenindustrie; Reichsverband d. deutsch. Fleischwarenindustrie; Hauptvereinigung d. deutsch. Gartenbauwirtschaft, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 100 RM und 95 Akt. zu 1000 RM. 6072 Großaktionär: Eugen Lacroix (61 7). Bilanz 31./3. 1936: Sa. 172 771 RM. Aktiva: Maschinen u. Einrichtungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 6543, Fertigwaren 57 610, Forderungen a. Grund v. Warenlieferungen 73 927, Forderungen a. Vorstands- mitglieder 11 472, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1013, andere Banken 22 203. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetz- liche Res. 4537, Rückstell. 5373, Wertberichtig. 5765, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen 17 606, Akzepte 8787, Banktratten 20 000, Posten der Rech- nungsabgrenzung 4889, (Giroverbindlichkeiten 10 048), Gewinn (Vortrag 575 £ Gewinn 1935/36: 5236) 5812. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 294 844 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 104 573, soz. Leistungen 6245, Abschreibung. a. Anlagen 13 498, andere Ab- schreibungen 9646, Besitzsteuern 17 898, andere Steuern 10 694, alle übrigen Aufwendungen 117 864, Gewinn 5812. – Haben: Gewinnvortrag 575, Betriebsergebnis 294 269. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 20, 20, 15, 10, 5, 0, 0, 0, 0 % Bankverbindungen: Dresdner Bank, Frank- furt a. M.