Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Rauenstein i. Thür. Die Fabrikation wurde im Jahre 1929 eingestellt. Der G.-V. vom 4./8. 1932 wurde Mitteilung gem. § 240 HGB. gemacht. Nach dem Verkauf der Liegenschaften beschloß die G.-V. vom 16./7. 1936 die Auflösung der Ges. Liquidatoren: die bisherigen Vorstandsmitglieder F. Berger, Rich. Hauke, Kahla. Gegründet: 1783; A.-G. seit 19./2. 1901; mit Wir- kung ab 1./1. 1900; eingetragen 8./3. 1901. Zweck war Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Richter, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Dr.-Ing. h. c. Friedrich Scheid, Hermsdorf (Thür.). Kapital: 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 263 100 RM. Aktiva: Grundst. 670, Fabrikgebäude 15 000, Wohnhäuser –—, Maschinen u. Einrichtungen 11 700, Bankguth. 44 783, sonst. Forder. 4883, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 421, Verlust (Vortrag aus 1933: 169 117 £ Ver- lust 1934: 16 525) 185 642. – Passiva: A.-K. 260 000, sonst. Schulden 500, Rechnungsabgrenzung 2600. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 190 710 Verwaltung in Kahla i. Thür., Bahnhofstr. 25. RM. Soll: Verlustvortrag aus 1933: 169 117, Löhne und Gehälter 1974, soziale Abgaben 149, Besitzsteuern 826. allgemeine Kosten 4244, Verlust am Restkaufgeld 14 397. – Haben: Zinsen 1321, Pacht u. Miete 23, ao. Erträge 3722, Verlust 18 642. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 264 227 RM. Aktiva: Grundst. 670, Fabrikgebäude 15 000, Maschinen und Einricht. 7653, Bankguthaben 46 970, sonst. Forder. 3190, Posten, die der Rechnungabgrenz. dienen 103, Verlust (Vortrag aus 1934: 185 642 Verlust 1935: 1996) 190 639. – Passiva: A.-K. 260 000, sonst. Schul- den 1222, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3004. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 192 111 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 185 642, Löhne u. Gehälter 1553, soziale Abgaben 47, Besitzsteuern 738, allgemeine Kosten 4129. – Haben: Zinseinnahmen 1466, Pachteinnahmen 6, Verlust 190 639. Lidquidationseröffn.-Bilanz 16./7. 1946: Sa. 263 967 RM. Aktiva: Anlagewerte 15 671, Bankgut- haben 52 017, sonst. Forder. 1805, Rechnungsabgrenz. 165, Verlust 194 309. – Passiva: A.-K. 260 000, erh. Anzahlung 1020, Rechnungsabgrenz. 2947. Rheinische Eiernudel- und Maccaronifabrik Fritz Koch Aktiengesellschaft. Sitz in Mettmann (Rheinpr.), Schwarzbachstraße 28. Gegründet: 7./8. 1930; eingetr. 13./8. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Rheinische Eier- nudel- und Maccaronifabrik Fritz Koch zu Mettmann. Firma bis 26./8. 1930: Bergische Teigwarenfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teigwaren aller Art. Vorstand: Th. Brems, Walter Kriehn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Wirtz, Dr. Albert Peren, Düsseldorf; Alfons Frings, Neuß. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1934: 1./7.–430./6.). —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 546 497 RM. Aktiva: Grundst. 66 826. Fabrik- u. Verwaltungsgeb. 108 500, Wohngebäude 42 500, Maschinen u. maschin. Anlagen 24 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 138 830, halbfert. Erzeugn. 38 000, fertige Erzeugn. 45 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 60 023, sonst. For- derungen 1300, Umschuldungsanleihe (nom. 600 RM) 522, Wechsel 2722, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 11 273, Rechnungsabgrenzung 7000, (Avale 58 800). – Passiva: A.-K. 200 000, Rück- stellungen 5080, Wertberichtig. 8781, Verbindlichk.: Hypothek 40 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 23 901, Akzeptverbindlichk. 155 152, Bankschulden 86 217, sonst. Verbindlichk. 10 755, Rech- nungsabgrenz. 1583. (Avale 58 000), Gewinn (Vortrag 657, im Geschäftsjahr 14 368) 15 026. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 447 146 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 199 530, soziale Abgaben 13 811, Abschreib. auf Anlagen 14 350, auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 15 193, andere Abschreib. 347, Zinsen 11 032, Besitzsteuern 14 250, sonst. Aufwend. 163 604, Gewinn (Vortrag 657, im Geschäftsjahr 14 368) 15 026. – Erträge: Gewinnvortrag aus 1934: 657, Ueberschuß gemäß § 261c HGB. 446 030, sonst. Erträge 458. Dividenden: 1930/31–1933/34: 0 %; 1./7.–31./12. 1934–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thyssen & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr, Hindenburgstraße 150. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Firma bis 1918: Maschinen- fabrik Thyssen & Co. Zweck: Nach Uebertragung ihrer Werke und An- lagen auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. ist die Ges. nur Holdinggesellschaft. Vorstand: Dr. jur. Carl Härle. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. = 15 000 000 RM in 15 000 Nam.-Aktien zu Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. Die G.-V. v. 20./12. 1915 geneh- migte die Erhöh. des A.-K. um 14 C00 000 M, also auf 15 000 000 M, begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 49 378 297 RM. Aktiva: Anlagevermögen (159 981): Grundst. 68 247, Geschäfts- u. Wohngebäude 91 734, Beteiligungen 47 728 202; Um- laufsvermögen (1 490 113): Wertpapiere 16 743, Hypo- thekenforder. 30 655, Forder. 350 079, Forder. an Kon- zernges. 1 035 026, Kassenbestand, Guthaben bei Reichs- bank u. Postscheckamt 5978, sonst. Bankguth. 51 629. – Passiva: A.-K. 15 000 000, gesetzl. Reserve 424 807, sonst. Reserven 25 286 546, Wertberichtig. 5508, Rück- stellungen 352 737; Verbindlichkeiten (8§ 308 696): An- leihen, hypothekarisch gesichert, 47 582, Hypotheken 115 709, Verbindlichk. 318 446, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 7 826 957. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 823 RM. Soll: Gehälter und Löhne 17 904, soziale Abgaben 340, Besitzsteuern 7054, Zinsen 7295, Hypothekenzinsen 6833. Abschreib. 1376, sonst. Aufwend. 7018. – Haben: Kapitalerträge 33 147, Miete 7294, Verlustdeck. durch Organgemeinschaft 7382. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung ber 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 768. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. ―――― ―