%..... .... Albert Schäffer Aktiengesellschaft. Sitz in Breslau I, King 22/25. Gegründet: 1885. Akt.- Ges. seit 29./3. 1922; ein- getragen 13./5. 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. und bis 22./6. 1928: Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Seiden-, Band und Putzart. vorstand: Egon Schäffer, Benno Braß; Stellv.: Carl Reichenbach, Erich Schulz, Rudolf Brass. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alfred Hirschfeld, Frau Else Braß, Frau Gisela Kempner, Breslau. Verbandszugehörigkeit: Verband der Hut- fabrikanten und Putzgroßhändler, Berlin; Deutscher Einzelhandel, Breslau. Kapital: 210 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. 200 zu 50 RM, 100 zu 100 RM und 1 zu 10 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. Erhöht 1923 um 18 000 000 M zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 21 000 000 M auf 210 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akt. zu 100 RM umgestellt. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich in der Hauptsache im Besitz des Vorstandes und der Mitglieder der Familie Albert Schäffer. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Sstimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 516 088 RM. Aktiva: Anlagevermög.: Kraftw. 1, Utensil. 1, Umbau 10 930, Beteiligungen 2000, Umlaufsvermögen: Waren 104 319, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 310 019, Kassen-, Wechsel- und Bankgut- haben 32 960, Verlust (Vortrag 71 305, abz. Gewinn 1935: 15 449) 55 856. – Passiva: A.-K. 210 000. gesetz- licher Reservefonds 80 000, Pensionsfonds der An- gestellten 10 818, Wertberichtigungsposten 42 500, Ver- bindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 33 829, gegenüber Banken 22 269, sonstige Verbindlichkeiten 109 464, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 7206, (Wechselobligo 34 860). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 572 484 RM. Soll: Verlustvortrag 1935: 71 305, Löhne, Gehälter 182 086, soz. Abgaben 15 545, Abschreibungen 25 709, Zinsen 4905, Besitzsteuern 4001, alle übrig. Aufwen- dungen 268 929. – Haben: Betrag nach § 261c HGB 512 711, ao. Erträge 3915, Verlust 55 856. Dividenden 192 8–1935: 0 *. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. Bräunsdorfer Strumpffabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Annaberger Straße 25. Gegründet: 13./6. 1923; eingetragen 22./12. 1923. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strumpf- waren und Textilerzeugnissen aller Art. vorstand: Josef Belenki, Dipl.-Ing. Boris Belinki. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Hartmann, Chemnitz; Schaja Belenki, Bin.-Wilmersdorf; Rechts- anw. Dr. Hans Penndorf, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Prof. Dr. Penndorf, Leipzig. Besitztum: Fabriken befinden sich in Chemnitz, Bräunsdorf b. Oberfrohna u. Thum i. E. verbandszugehörigkeit: Fachgr. Wirkerei und Strickerei, Fachuntergruppe Flachstrumpfwirkerei. Kapital: 210 000 RM in 600 Akt. zu 300 RM und 300 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 Mill. M in 1000 Akt. zu 300 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 be- schloß Umstell. von 300 Mill. M auf 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Erhöh. um 180 000 RM in 600 Akt. zu 300 RM: ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: iie ... Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 084 443 RM. Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 91 993, Dampfheiz. 10 506, Aufzug 2683, Maschinen 58 358, Autos 1. Einricht. 13 Rohstoffe 73 701, halbfertige Waren 146 538, fertige Waren 35 392, Wertpapiere 1168, Außenstände 574 385, Wechsel- u. Scheckbestand 25 065, Kasse u. Postscheck- bestand 7869, Bankbestand 46 779. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F.: gesetzl. 21 000, anderer 219 597; Wert- berichtig. an Außenständen 45 587, Verbindlichkeiten: Hypothek 200 000, Warenliefer, u. Leist. 125 342, Dar- lehen 86 593, Akzepte 51 261; Posten zur Rechnungs- abgrenz. 3964, Gewinn 121 096. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 316 356 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 431 451, soziale Abgaben 31 509, Abschreib. auf Anlagen 32 530, Abschreib. auf Außenstände 45 587, Zinsen 19 729, Besitzsteuern 9397, sonst. Aufwend. 625 052, Gewinn (Vortrag 1934: 36 464 Reingewinn 1935: 84 632) 121 096. – Haben: Gewinn- vortrag 1934: 36 464, Erträge nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 262 264, ao. Erträge 17 627. Dividenden 1928–1935: 8, 0, 5, 0, 0, 0. 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft. Sitz in Laucha a. d. U. Gegründet: 10./12. 1891. Zweck: Uebernahme und Fortführung der in Laucha unter der Firma Vorschuß- u. Sparverein Laucha m. u. H., E. G. bestehenden Bankgeschäfte so- wie Betrieb von Bank-, Kommissions-, Agentur- und Hypotheken-Geschäften. Vorstand: S. Chrzanowski, Werner Damm, Rudolf Kannis. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Liebig, Karl Kan- netzky, Karl Dabbert, Alfred Pfeifer, Johannes Guts- muths, Moritz Stephan, Arno Kannis, Hans Heise, Paul Sandtfoß, Laucha. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe – Zentralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes e. V. –, Berlin. Kapital: 34 300 RM in 343 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 76 000 M. Erhöht 1920–1922 auf 400 000 M. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 13./4. 1924 von 400 000 M auf 40 000 RM (10: 1) in 400 Akt. zu 100 RM. Lt. G.V. v. 7./7. 1935 herabgesetzt um 5700 RM auf 34 300 RM. 6076 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 233 940 RM. Aktiva: Kasse usw., Zs.- u. Div.-Scheine 8838, Reichsbank, Stadtsparkasse, Postscheck 4635, Wechsel 3800, Debitor. 161 244, Hyp.-Forder. 28 719, rückständ. Hyp.-Zs. 1624, Inventar 379, Grundst. 24 700, (Avale 12 000). – Pas- siva: A.-K. 34 300, R.-F. 1823, Schulden bei Banken 2961, Kreditoren 19 706, Spareinlagen 134 960, rück- ständige Div. 462, Grundst.-Hyp. 12 000. Wertberichtig. 26 000, Gewinn 1725 (davon: Div. 1372, R.-F. 353), (Avale 12 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 30 983 RM. Soll: Verlustvortrag 17 976, Besoldungskonto: Löhne u. Gehälter 5855, soziale Abgaben 286, A.-R.-Entschädig. 190, Besitzsteuern 1457, übrige Aufwendungen 3142, Abschreib. auf Anlagewerte 350, Reingewinn 1725. – Haben: Gebühren 608, Zinsen 5226, Provisionen 4701, Tresormiete 129, Effekten 117, ao. Erträge: Mietein- nahmen 2200, v. R.-F. 5000, v. Wertbericht.-Kto. 13 000. Dividenden 1928–1935: 8, 8, 5, 5, 5, 4, 0, 4 %. Letzte o. G.-V.: 28./6. 1936.