Ih――――, Nars7 „ .. 78=8 ......... WW%...... . .............ÜXQQ.XX (.. * 7 Oderbruchbhahn Aktiengesellschait, Berlin. 279 Akt., zu 3: 470 Akt., zu 4: 90 Akt. und zu 5: 1 Akt. zu 1000 RM. Die urspr. den Kreisen Oberbarnim und Lebus für das kommunale Oderbruchbahnunternehmen ausgestellte Genehmigungsurkunde der Regierung Frankfurt a. Oder vom 18./1. 1910 ist durch Nachtrag vom 3./9. 1932 auf die Ges. übertragen worden. In der Gründerversamm- lung wurden die früheren Kapitalanteile von 4 181 865 RM auf 1 120 000 RM zusammengelegt und zwecks Ver- stärkung und Verbesserung des Oberbaues auf 3 000 000 RM erhöht. Zweck: Betrieb der normalspurigen nebenbahnähn- lichen Kleinbahn vom Reichsbahnhof Fürstenwalde über Golzow (Oderbruch) nach dem Reichsbahnhof Wriezen mit Abzweigungen von Hasenfelde nach Müncheberg, von Friedrichsaue nach Genschmar, von Wollup nach der Zuckerfabrik Voßberg und mit Hafenanschlüssen in Kienitz und Groß-Neuendorf. Bau und Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen. Erwerb des Eigen- tums solcher Unternehmungen und Beteiligung an solchen. vorstand: Landesbaurat Walther Borchart. Aufsichtsrat: Landesdir. von Arnim, Berlin; Landesbauernführer Bredow, Manschnow; Reichsbahn- oberrat Gehrmann, Frankfurt a. d. O.; Kreissyndikus Dr. Grässner, Bad Freienwalde (Oder); Erster Landes- rat Dr. Müller-Haccius, Berlin; Landrat von Nassau, Seelow; Schuldir. Schleese, Waldsieversdorf b. Buckow; Oberreg.-Rat Dr. Bode, Frankfurt a. d. O. Betriebsführung: Landesverkehrsamt Branden- burg in Berlin. Die Betriebseröffnung der einzelnen Strecken erfolgte auf der Strecke Fürstenwalde–Hasenfelde–Müncheberg am 3./6. 1911, auf der Strecke Hasenfelde-Dolgelin am 3./12, 1911, auf der Strecke Dolgelin-–Sachsendorf am 9./6. 1912, auf der Strecke SachsendorfGolzow am 9./2. 1912, auf der Strecke Golzow– Wriezen am 23./12. 1912, auf der Strecke Friedrichsaue-Genschmar am 8./10. 1912. Die Umschlaghäfen in Kienitz und Groß- Neuendorf wurden am 8./10. 1912 für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Beschreibung der Bahn: Die Bahn ist ein- gleisig mit einer Spurweite von 1.435 m und hat eine Gesamtlänge von 110 km. Außer der durchgehenden Strecke sind vorhanden an Nebengleisen 41.795 km, an Privatanschlußgleisen 5.618 km. Die Bahn hat 43 Bahn- höfe und Haltestellen für Personen- und Güterverkehr. Betriebsmittel: 12 Lokomotiven, 4 Triebwagen, 7 Personenwagen 2./3. Klasse, 7 Personenwagen 3. Klasse, 6 Post- und Gepäckwagen mit einem Abteil 3. Klasse, 6 Marktwagen, 38 bedeckte Güterwagen, 71 offene Güterwagen, 2 Flachkesselwagen (zur Unkrautvertil- gung), 8 Bahnmeisterwagen, 3 Motordraisinen, 1 Hebel- draisine. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Schienenbahnen; die Ges. ist Mitglied der Pensions- kasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen in Ber- lin und der Straßen- und Kleinbahn-Unfall-Berufs- genossenschaft in Berlin. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, übern. von den Gründern zu pari. Aktionäre der Ges. sind: Der Preuß. Staat (nom. 906 000 RM), Provinz Brandenburg (nom. 906 000 RM), der Kreis Lebus (999 000 RM), der Kreis Oberbarnim (nom. 188 000 RM). Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 826 836 RM. Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 1 236 750; Anlage- vermögen (4 053 960): Bahnanlagen: a) Bahnbetriebs- grundstücke einschl. der Gleisanlagen, der Streckenaus- rüstung und der Betriebsgebäude 3 549 946, b) Gebäude, die ausschl. Werkswohnungen dienen 18 500, c) Fahr- zeuge 354 866, d) Geräte u. Werkstattmasch. 48 075, e) Werkstattgebäude 74 202, f) sonst. Gebäude u. Grund- stücke 8370; Beteilig. 54; Umlaufsvermögen (407 726): Stoffvorräte 91 077, Wertp. des Betriebs-F. 252, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 9006, Schecks 21 667, Kassenbestand 9137, andere Bankguth. 147 412, sonstige Forder. 129 173, Rechnungsabgrenz. 17 040, Betriebs- verlust (aus 1935; 9629, aus Vorjahren 101 675) 111 305. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Erneuer.-F. 150 313, Spez.- R.-F. 568, Unterstütz.-F. 13, sonstige R.-F., Rückstell. usw.: R.-F. 1 500 000, Grunderwerbs-F. 192 029, Dar- lehns-Tilg.-F. 9779, Werkstatt-Erneuer.-F. 54 919, Dis- positions-F. 3562, Wertp.-F. 252, Rückstell. für Bau- ausführungen aus Vorjahren 1064; Verbindlichkeiten (914 168): Verbindlichk. auf Grund von Leist. u. Liefe- rungen 45 707, Verbindlichk. gegenüber Banken 689 410, hinterlegte Sicherheiten 600, sonst. Verbindlichkeiten 178 450, Rechnungsabgrenzung 166. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 619 642 RM. Soll: Verlustvortrag 101 675, Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Be- züge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- und wWerkstättenarbeiter 181 809, soziale Ausgaben 27 528, sächliche Ausgaben: für Unterhaltung und Ergänzung der Ausstattungsgegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 103 561, für Unterhaltung, Erneuerung u. Ergänzung der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 66 258, für Unterhalt., Erneuer. u. Ergänzung der Fahrzeuge u. maschin. An- lagen einschließl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 33 552, sonst. Ausgaben 61 489, Ausgaben der Haupt- werkstatt 127 594, Abschreib. auf Bahnanlagen 900 000, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 5745, Besitzsteuern der Ges. 4932, Zuweisung an den Werk- statt-Erneuer.-F. 5493. – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 82 891, aus dem Güterverkehr 308 400, sonst. Einnahmen 36 876, Ein- nahmen der Hauptwerkstatt 138 895, erlassene Beförde- rungssteuer 24 473, erstattete Gewerbesteuern einschl. Zinsen 14 245, Erlös für verkaufte Steuergutscheine 2554, Zuwendung des K.-F. 900 000, Betriebsverlust 111 393 Beförderung 1931 1932 1933 1934 1935 Personen. 221 287 176 246 161 510 175 927 161 281. Glie t 173 548 147 123 166 870 250 221 196 156, Dividenden 1932–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. Auto Union Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1923; eingetragen 19./2. 1924. Gegenstand des Unternehmens ist die Her- stellung und der Vertrieb von Kraftwagen, Kraftfahr- zeugen und Kraftmaschinen, sowie aller mit dem Kraft- wagen-, Kraftfahrzeug- und Kraftmaschinenvertrieb un- mittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Gegen- stände, sowie der Abschluß aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Geschäfte. –— Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. vorstand: Dr. Richard Bruhn, William Werner; Stellv. Dr. Carl Hahn, Hans Huschke. Aufsichtrat: Vors.: Kurt Nebelung (Präsident der Sächsischen Staatsbank), Dresden; Stellv.: Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Dir. Carl 6078 Krecke (Vorstandsmitglied der Berliner Kraft- u. Licht [Bewagl-Aktiengesellschaft), Berlin; sonst. Mitglieder: Geh. Landesbaurat Dipl.-Ing., Dr.-Ing. e. h. Eugen Böhringer, Rosenberg/Oberpfalz; Ober-Ing. Alexander Graumüller, Dresden; Dr.-Ing. e. h. August Horch, Berlin-Charlottenburg; Gen.-Dir. Hermann Klee (Wan- derer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke A.-Ges.), Chemnitz; Dr. rer. techn. h. c., Dr.-Ing. e. h. Heinrich Koppenberg, Berlin; Ministerialdir. Curt Lahr, Dres- den; Bank-Dir. Dr. Paul Marx (Vorstandsmitglied der Commerz- u. Privatbank Aktienges.), Berlin; Prof. Dr.-Ing. Adolph Nägel, Dresden-A.; stellv. Oberbürger- meister Walther Schmidt, Chemnitz; Dr.-Ing., Dr. phil. h. c. Carl Wendt, Essen-Bredeney; Bank-Dir. Kurt Werrmann (Sächsische Staatsbank), Chemnitz. „%.. frür 1935/36: Treuhand A.-G., erlin.