――― ― = Auto Union Aktiengesellschaft, Chemnitz. Entwicklung: Die Ges. führte bis 29./6. 1932 die Firma „Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Akt.-Ges.“ mit Sitz in Zschopau, deren Erzeugnisse (Automobile, Motorräder, Motoren) unter der Fabrik- marke „DKW“ allgemein bekannt waren. Durch Be- schluß der G.-V. vom 29./6. 1932 wurde die Firma in „Auto Union Aktiengesellschaft“ mit Sitz in Chemnitz geändert, das A.-K. um 4 500 000 RM auf 14 500 000 RM erhöht und die Fusionsverträge mit der Audiwerke A.-G., Zwickau, und der Horchwerke A.-G., Zwickau, genehmigt. Die G.-V. genehmigte ferner den Abschluß eines Kauf- und Pachtvertrages mit der Wanderer- werke vorm Winklhofer & Jaenicke Akt.-Ges. in Schönau b. Chemnitz. Die Rechtsgrundlage dieses Ver- trages ist die käufliche Uebernahme der Bestände, Werkzeuge, Vorrichtungen und Modelle und der Schutzrechte der Automobilabteilung der Wanderer- werke — einschließlich der Marke „Wanderer“' für Kraftwagen –— sowie die Pacht der dem Automobilbau dienenden Werkstätten und Werkstatteinrichtungen in Siegmar bei Chemnitz bis Ende 1942. Mit Erfüllung des Pachtvertrages bis 1942 steht der Auto Union das Eigentum an dem gesamten gepachteten Maschinenpark in vollem Umfange zu. – Die G.-V. vom 29./6. 1932 der Audiwerke A.-G., Zwickau, und der Horchwerke A.-G., Zwickau, genehmigten ebenfalls die Fusion. Das A.-K. der Audiwerke A.-G. sowie das bereits zusammengelegte A.-K. der Horchwerke A.-G. wurde in Aktien der Auto Union im Verhältnis 1: 1 umgetauscht. Besitztum: Die Firma unterhält Werke in Chem- nitz, Zschopau/Sa., Siegmar, Zwickau (Werk Horch u. Werk Audi), Spandau; ferner eine Metallgießerei in Annaberg. Für die Zusammenlegung des Verkaufs, der Verwaltung, der Ersatzteileläger, der Reparatur- werkstätten wurden im Jahre 1935 in Chemnitz die Grundstücke und Gebäude der früheren Prestowerke erworben und ausgebaut. Die Werke sind sämtlich modern eingerichtet. Hergestellt werden die bekannten DKW-, Audi-, Horch- und Wanderer-Automobile, DKW.Motorräder, stationäre und Fahrzeugmotoren. Grundbesitz: 432 749 qm, davon 168 052 qm be- baut. Verkaufsorganisation: Die Firma arbeitete am 31./10. 1935 auf Grund vertraglicher Bindungen mit rd. 1500 selbständigen deutschen Automobilhändlern u. mit rd. 5000 Motorradhändlern. –— Die an größeren deutschen Plätzen bestehenden Filialen und zugehörigen Reparaturwerkstätten sind in einer besonderen Ver- kaufsgesellschaft, der „Auto Union Filialen G. m. b. H.“ vereinigt. Verbandszugehörigkeit: Vereinigung Deut- scher Motorradfabriken, Reichsverband der Automobil- industrie, Deutsche Automobil Treuhand G. m. b. H. Kapital: 14 500 000 RM in 11 000 St.-Akt. zu 1000 Reichsmark, 2000 zu 500 RM u. 25 000 zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 Mill. M in 225 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.- Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloß Umstell. von 250 Mill. Mark auf 1 000 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 100 RM, 800 St.-Akt. zu 500 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. — Laut G.-V. vom 24./11. 1929 Kap. erhöht um 9 000 000 RM, gleichzeitig Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. u. Neu- stückelung des A.-K. Zwecks Durchführung der Ueber- nahme der Audiwerke A.-G., Horchwerke A.-G. (s. auch oben) beschloß die G.-V. v. 29./6. 1932 Erhöhung des A.-K. um 4 500 000 RM. Anleihe: Der Posten Schuldverschreibung in Höhe von 7 933 450 RM stellt eine mit 6 % verzinsliche langfristige Verpflicht. dar, deren Amortisation für einen Betrag von 2 833 450 RM jetzt noch innerhalb 18 Jahren durch gleichbleibende Halbjahresraten, für den Restbetrag von 5 100 000 RM in jetzt noch 26 Halb- jahresraten erfolgt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (außer einem Fixum von 1500 RM ** Vors. 3000 RM, Stellv. 2250 RM), Rest nach Rilans 31./10. 1933: Sa. 55 823 513 RM. Aktiva: Anlagevermögen (14 921 543); Grundst. 1 870 637, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 920 901, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 7 480 000, Gleisanschluß 1. Ma- schinen u. maschin. Anlagen 4 650 000, Betriebs- und Büroeinricht. 1. Werkzeuge, Vorrichtungen, Modelle 1, Fuhrpark 1, Patente 1; Beteiligungen 750 001; Um- laufsvermögen (39 942 052): Roh- u. Hilfsmaterial 5 280 404, halbfertige Erzeugn. 7 551 016, fertige Er- zeugnisse 12 048 691, Hypothekenforder. 38 877, ge- leistete Anzahlungen 78 673, Forder. aus Warenliefer. u. Leist.*) 7 175 875, sonst. Forder. 548 014, Wertpapiere 488 750, Wechsel'*') 3 739 437, Kasse 38 195, Reichsbank- und Postscheckguthaben 408 594, Bankguth. 2 545 519, Rechnungsabgrenzung 209 916, (Bürgschaftsschuldner 161 007 RM). — Passiva: A.-K. 14 500 000, gesetzl. Re- serven 1 450 000, Wertberichtigungsposten (Abschreib.) 2 000 000, Rückstellungen 3 747 213; Schuldverschreib. u. langfristige Darlehen (11 354 573): Schuldverschreib. 7 933 449, Hypothekenschulden 3 296 123, langfristige Darlehen 125 000; laufende Verbindlichk. (18 773 423): Bankschulden 28 193, Anzahl. von Kunden 1 562 913, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 7 136 771, sonst Verbindlichk. 3 796 518, Akzepte 5 949 030, Rech- nungsabgr. 2 346 603, Gewinn (Gewinn 1934/25: 1 603326 zuzügl. Gewinnvortrag 48 366) 1 651 693 (davon Div. 870 000, einmalige Sonderzuwend. an Gefolgschaft 500 000, einmalige Zuwend. an Hilfskasse 100 000, Tan- tieme an Aufsichtsrat 32 000, Vortrag 149 693), (Buürg- schaftsgläubiger 161 007 RM). ) Von den Forderungen aus Warenliefer. u. Leist. u. Wechseln entfallen auf abhängige Ges. 3 099 308 RM. Die Haftung aus weiterbegebenen Wechseln —– ab- gesehen von Arbeitsbeschaffungswechseln — beträgt 5 791 604 RM. Dieses Wechselobligo ist zum weitaus größten Teil durch Eigentumsvorbehalt an den gelie- ferten Waren gesichert. Aus der Weitergabe von Kundenschecks bestand am Bilanzstichtage ein Obligo von rd. 1 200 000 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 77 430 444 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 35 667 544, soziale Ab- gaben 2 689 257, Abschreib. auf Anlagen 6 914 366, andere Abschreib. 722 849, Zinsen u. Diskont 914 287, Besitzsteuern 808 334, sonst. Aufwend. 28 062 111, Ge- winn 1 651 693. – Haben: Gewinnvortrag 48 366, Ueberschuß nach Abzug der Aufwend. für Roh- und Hilfsmaterial 77 382 078. Statistische Angaben: Gegenüberstellung des Anteils der Auto Union an den Gesamt- Zulassungen neuer Motorräder in Deutschland: 1932/33 33/3 34/35 . 49 233 77 215 101 355 7 11 191 23 708 36 495 Gegenüberstellung des Anteils der vier Automarken der Auto Union an den Gesamt-Zulassungen neuer Personenkraftwagen in Deutschland: 1932/33 33/3 34/35 Gesamt . Stück 75 965= 100 % 123 741= 100 % 170 023= 100 % Auto Union „ 14 791= 19,5 % 27 168– 22 % 37 086= 21,8 % DÄ 9 204= 12,1 % 19 447= 15,7 % 27 546= 16,2 % Wanderer „ 3 958– 5,2 % 5 024= 4, 1 % 6 904= 4, 1 % Hes 1 176= 1.6 % 1 516=– 1.,2 % 1 902= 1.1 % =Ref 455=– 0,6 % 1 181– 1 % 734=– 0,4% Umsatz: Mill. RM rd. 65 rd. 116 rd. 181 Geifolgschaft: Ende 1932/33 33/34 34/35 35/36*) Angestellte.. 1 090 1 475 2 069 2 712 %%. 6 281 10 781 13215 17 924 *) Bis 31./5. 1936. Verteilung der Gefolgschaftsziffern auf die einzelnen Werke: Okt. 1933 Okt. 1934 Okt. 1935 DKW (einschl. Verwalt.). 2 096 618 4185 anda. 1 019 2 400 2 228 .............. 592 817 957 %% 160 292 % 2 069 2 957 4 903 =‚§mf ..= 1 435 1 848 2 281 I‚―j――, — 324 730 *) Gehört jetzt zu Chemnitz. Dividenden 1931/32–1934/35: 0, 0, 4, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sächsische Staatsbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank und deren Zweigniederlassungen. Bankverbindungen: Reichsbank, Sächsische Staatsbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. 6079