.. ...... ....ÜÜÜÜÜÜÜÜÜQQQQQQ......... Kosa Kakao- und Schokoladen-Aktiengesellschaft. Sitz in Niederoderwitz i. Sa. Gegründet: 3./11. 1926; eingetragen 16./11. 1926. Die Firma lautete bis zum 3./1. 1928: Akt.-Ges. für Schokoladenfabrikation. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schokoladen, Zucker- u. Backwaren sowie verwandter Lebens- und Genußmittel und ferner Erwerb oder Pachtung von Schokoladenfabriken u. der dazugehörigen Grundstücke. vorstand: Dipl.-Kaufmann Karl Rolle. aAufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Kurt Rolle, Hirschfelde i. Sa.; stellv. Vors.: Fabrikbesitzer Max Rolle, Reichenau i. Sa.; Architekt Max Gronau, Bln.- Schöneberg; Dir. Ludw. Klein, Bln.-Zehlendorf. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Curt Weigel, Zittau. Grundbesitz: 69 380 qm, davon 5839 qm bebaut. Sonstiger Besitz: 1 Geschäftsgrundstück in Gör- litz, 3 Beamtenwohnhäuser, 1 landw. Grundst., 16 Kraft- wagen. verbandszugehörigkeit: Die Gesellschaft ist Mitglied der (Fachgruppen, Fachuntergruppen oder Wirtschaftsgruppen, Verbände, Syndikate): Reichsnähr- stand, Berlin NWM 7, Rekofei, Berlin W 35, Fachgruppe Süßwaren-Industrie der Wirtschaftsgr. Lebensmittel- Industrie, Berlin W 9, Fachabteilung Dauerbackwaren- Industrie, Berlin W 35, Fachabteilung Kakao- u. Scho- koladen-Industrie, Berlin W 35, Fachabteilung Zucker- waren-Industrie, Berlin W 35, Reichsverband der Mittel- u. Großbetriebe des Deutschen Einzelhandels, Berlin W 30, Zwecksvereinigung Filialbetriebe, Berlin W 35, Bezirksgruppe Sachsen der Reichsgruppe Industrie, Dresden-A. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 3./1. 1928 Erhöh. um 300 000 RM in Aktien zu 1000 RM. — Lt. G.-V. vom 9./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zum Nennwert u. div.-ber. ab 1.1. 1929. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1929 um 800 000 Reichsmark in Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zum Nenn- wert. Das A.-K. beträgt nunmehr 1 500 000 RM. Großaktionäre: Sämtliche Aktien sind in Fa- milienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 597 444 RM. Aktiva: Anlagevermögen (605 630): Grundst. 41 253, Geschäfts- und Wohngebäude 66 090, Fabrikgebäude 498 275, Ma- schinen 5, Inventar u. Werkzeuge 7; Beteilig. 5000; Umlaufsvermögen (1 986 809): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 352 940, halbfertige Erzeugnisse 177 271, fertige Erzeugnisse 542 910, Wertp. 211 153, Forder. aus Liefer. u. Leist. 39 318, Darlehen 539 190, Wechsel 8951, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 27 179, Bankguthaben 87 897. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 55 000, Rück- stellungen 241 000, Wertberichtigungsposten 4000, Hyp.- Schulden 159 000, Verbindlichk. a. Liefer. u. Leist. 304 238, Darlehensschulden 75 450, Rechnungsabgrenz.- Posten 13 871, Reingewinn: Vortrag 2912, Gewinn in 1935: 241 971. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 661 564 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 303 841, soziale Abgab. 78 540, Abschreib. auf Anlagen 332 893, Zinsen 1035, Besitzsteuern 227 311, sonstige Steuern 242 457, übrige Kosten ohne Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 1 233 513, Reingewinn 241 971. – Haben: Roh- einnahmen ohne Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 3 657 047, ao. Erträge 4516. 1933 1934 1935 Angestelle 363 369 374 .. ... 384 556 560 Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Görlitz; Landständische Bank, Zittau; Giro- kasse Niederoderwitz; Reichsbank, Zittau. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe A.-G. Sitz in Karlsruhe. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Firma bis S./7. 1927: Großherzogliche Majolika-Manu- faktur Karlsruhe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art, der Verwertung besonderer Ver- fahren und Vertrieb von Waren aller Art. Das Unter- nehmen ist in erster Linie als Kunststätte zu führen. Das Unternehmen verdankt seine Entstehung Großherzog Friedrich I. von Baden. Das Arbeitsgebiet des Werkes erstreckt sich auf die Herstellung kunstkeramischer Er- zeugnisse aller Art u. praktischer Gebrauchsgegenstände. vorstand: Oberfinanzrat Max Jäger. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe; Stellv.: Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Karls- ruhe; Fabrikant Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Ministerialrat Dr. Karl Ludwig Asal, Karlsruhe; Ober- regierungs-Kat Freiherr von Dusch, Karlsruhe; Reg.- Rat Dr. Walter Britsch, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Friedrich Vogt, Karls- ruhe. Grundbesitz: 8389 qm, davon 3320 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M St.-Akt., sodann erhöht bis 1923 auf 30 Mill. M in 12 000 St.-Akt. zu 1000 M, 31 00 St.- Aktien zu 5000 M und 500 Vorz.-Akt. zu 5000 M. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 30 Mill. M auf 600 000 RM in 12 000 St.-Akt. zu 20 RM, 3100 St.-Akt. zu 100 RM und 500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 wurde das A.-K. um 500 000 KM auf 100 000 RM herabgesetzt unter gleichzeitiger Um- wandlung der mehrstimmigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit je einer Stimme und zugleich um 350 000 RM erhöht durch Ausgabe von 3500 St.-Akt über je 100 RM zum 6080 Nennwert auf 450 000 RM. Die G.-V. vom 16./8. 1933 be- schloß Herabsetzung in erleichterter Form um 150 000 RM auf 300 000 RM. Großaktionär: Staat Baden (100 7). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 594 889 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 8955, Geschäfts- und Wohn- gebäude 16 300, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 99 075, Oefen, Maschinen u. maschinelle Anlagen 35 754, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 2917, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1, Beteilig. 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 25 508, halbfertige Erzeugnisse 40 849, fertige Erzeugnisse, Waren 98 617, Wertpapiere 40 000, Restkaufhyp. 41 000, Forder. a. Gr. v. Waren- liefer. u. Leist. 112 460, Wechsel 842, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 2165, and. Bankguth. 70 443. – Passiva: A.-K. 300 000, andere R.-F. 38 844, Rückstell. 4000, Wertberichtig.- Posten 71 198; Verbindlichkeiten: auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 105 000, Verbindlichkeiten a. Ö―3 Warenlieferungen u. Leist. 69 817, Posten, d. der Rech- nungsabgrenz. dienen 625, Gewinn (1935: 10 486 abzügl. Verlustvortrag 5082) 5403. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 409 159 RM. Soll: Verlustvortrag 5082, Löhne u. Geh. 201 657, 802. Abgaben 14 169, Abschreib. auf Anlagen 17 389, andere Abschreib. 9394, Besitzsteuern 11 009, sonstige Auf- wendungen 145 051, Gewinn 5403. – Haben: Fabrikat.- Ueberschuß 407 670, Zinsen 1488. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 32 26 21 15 22 17 Arbeiter... 114 76 54 45 130 96 Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Badische Bank, Karlsruhe; Reichsbankstelle Karlsruhe. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936.