Frankfiurter Localbahn-Aktien-Gesellschaft, Frankfurt a. M. vom 19./7. 1935 beschloß Herabsetzung in 1 000 000 RM auf 5 000 000 RM Die G.-V. erleichterter Form um mit rückwirkender Kraft für die Bilanz per 31./12. 1934 durch Einziehung von 1000 Akt. zu 1000 RM. welche von der einzigen Aktionärin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Grofßaktionär: Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lah- meyer & Co., Frankfurt a. M. (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. I HAkfie = . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 990 618 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Konzessionen 320 000, unbebaute Grundstücke 46 200; Bahnanlage Heddernheim0ober- ursel–Hohemark: Verwaltungs- und Wohngebäude: Grundstücke 8104, Gebäude 105 207, Betriebsgebäude: Grundstücke 8714, Gebäude 153 371, Bahnkörper und Oberbau 1 962 626, Fahr- und Speiseleitung 291 216, Fahrzeuge 452 378; Bahnanlage HeddernheimBad Hom- burg: Wohngebäude: Grundstücke 12 924. Gebäude 51 697, Wartehallen 16 371, Bahnkörper und Oberbau 1 479 982, Fahr- und Speiseleitung 215 390, Fahrzeuge 559 729, Staatsbahnanschluß Oberursel 18 524, Baukonto (im Bau befindliche eigene Anlagen) 1653, Dienstklel- Stimmrecht: dung 1, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände 6; Stromversorgungsanlagen: 10 kV.Leitungen 561 594, Transformatorenstationen einschl. Grundstücke und Inneneinrichtung 190 519, Transformatoren 107 299, Orts- netze 736 409, Anlagen im Kreis Usingen II 100 270. Zähler 255 983. Baukonto (im Bau befindliche eigene Anlagen) 6960, Werkzeuge und Einrichtungsgegen- stände 2, Kraftwagen 14 886; Beteiligungen 625 003; Um- laufsvermögen: Warenvorräte 107 463, in Ausführung begriffene Anlagen für fremde Rechnung 13 145, Wert- papiere 23 355, Hypotheken 14 000, Anzahlungen 2887, Forderungen 452 486, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 10 089, Bankguthaben 51 374; Verlust 2789, (Bürgschaften 7090, Kundenobligo aus uns gegebenen Wechseln 325). Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzliche Rücklage 600 000, Abschreibungs- und Erneuerungsrück- lage HeddernheimoberurselHohemark 436 258, Son- derrücklage HeddernheimOberursel–Hohemark 80 051, Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage Heddernheim –Bad Homburg 519 381, Sonderrücklage Heddernheim Bad Homburg 80 051, Wertberichtigungsrücklagen 1 437 263, Rückstellungen 244 339, Aufwertungsver- pflichtungen 4717, Anzahlungen von Kunden 6043, Ver- bindlichkeiten 576 680, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 5830, (Bürgschaften 7090. Obligo aus be- gebenen Kundenwechseln 325). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 7=77 102 RM. Soll: Verwaltungs- und Handlungsunkosten 409 553, soziale Leistungen 130 797, Betriebsunkosten Bahn 219 778, Stromkosten Bahn 126 763, Unterhaltungskosten Bahn einschl. Löhne 224 507, Gehälter und Löhne für die Stromversorgung, Installation, Anlagenerweiterun- gen usw. 115 355, Ausgaben des Omnibusbetriebes 57 100, Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage Hed- dernheimOberursel–Hohemark, Zinsen u. Zuweisung 14 135, Sonderrücklage Heddernheim0OberurselHohe- mark, Zinsen 3078, Abschreibungs- und Erneuerungs- rücklage HeddernheimBad Homburg, Zinsen und Zu- weisung 46 936, Sonderrücklage HeddernheimBad Homburg, Zinsen 3078, Wertberichtigungsrücklagen 112 955, Abschreibungen auf Dienstkleidung. Kraft- wagen und Werkzeuge und Einrichtungen 17 242, Zins. 16 122, Steuern: Besitzsteuern 91 661, sonstige 7733, Abgaben an Gemeinden 10 200, Abrechnung mit der Elektrizitätswerk Homburg v. d. H. A.-G. auf Grund des Betriebsvertrages 150 000. – Haben: Vortrag aus 1934: 964, Bahnbetriebseinnahmen 876 764, Einnahmen aus dem Omnibusbetrieb 60 760. aus dem Stromversorgungsbetrieb und Installation nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 802 037, sonstige Erträge 29 748, außerordentl. Erträge 14 017, Verlust (3773 abz. Gewinnvortrag 984) 2789. Einnahmen Statistihk: I. Bahnhetriebe. Die Verkehrsleistungen betrugen: Heddernheim – Bad Homburg Oberursel–Hohemark. und Heddernheim —– a) Personenverkehr: 193 1935 zeförderte Personen .. 2 658 678 2 736 906 Motorwagen-km. 588 206 592 134 Anhängewagen-km 652 090 676 778 Wagen-km 1 240 296 1 268 912 b) Güterverkehr: Wagenladungen... t 50 241 58 881 etr .. 6 976 7 736 t-kFm. 383 277 445 600 c) Omnibusbetrieb: Beförderte Personen. 72 670 75 433 Wagen-km ――§― 79 565 85 350 Bad Homburg-—aalburg (Ab 1.8. 1935 Omnibusbetrieb) Beförderte Personen. 145 733 145 952 Wagen-km 77 497 80 187 II. Elektrizitätswerke. Die Stromabgabe betrug: kwh 4 733 314 4 997 521 Dividenden 1925–1935: 3, 3, 8, 8, 93, 6, 37, ――§――― Zahlstellen: Ges.-Kasse; burg v. d. H.: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Frankfurt a. M. u. Hom- Söhrebahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Wellerode. – Vorstand Kassel-Bettenhausen, Söhrebahnhof. Gegründet: 7./5. 1910; eingetragen 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Kassel-Bettenhausesn über Ochs- hausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Welle- rode-Wald. Länge der Bahn 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im August 1912. Vorstand: Dr. Wilhelm Paulmann, Kassel. Betriebsleiter: Rb.-Betriebsingenieur a. D. Mar- tin, Kassel. Aufsichtsrat: Kassel; Bürgermeister Neuenhagen, Vollmarshausen; Dipl.-Ing. Langewald. Wellerode; Gutsbesitzer Karl Rüdiger jr., Ochshausen; Direktor bei der Reichsbahn, Lieser, Stadtrechtsrat Dr. Schäfer, Landesrat Dr. Schlemmer, Oberreg.-Rat Wegeler, Dir. Ernst Egge- mann, Kassel; Landrat Dr. Schultz, Kassel. Kapital: 450 000 RM in 450 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Kapitalveränderungen: Urspr. 410 000 M. Erhöht um 40 000 M. Lt. G.-v. vom 26./2, 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Bergwerksbes. Louis Reuse, Grofßaktionäre: Henschel & Sohn A.-G., Kassel. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 939 893 RM. Aktiva: Anlagevermögen 704 478. Umlaufsvermögen 157 969, Bankguthaben 54 378, Sparbuch der Unterstützungskasse 247, Posten der Rechnungsabgrenz. 22 318. – Passiva: A.-K. 450 000, Bilanzreservestock 1725, Spezialreserve- stock 3795, Erneuerungsstock 134 444, Darlehn 254 544, Bankschuld 23 303, Stadt Kassel für Pacht 5926, nicht erhobene Dividende 270, Unterstützungskasse , Kraft durch Freude“ 247, Posten der Rechnungsabgrenzung 27 130, Reingewinn 38 445. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 219 035 RM. Soll: Betriebsausgaben 141 654, Pacht Stadt Kassel 5986, Darlehnszinsen 11 937, Rückstellung für Steuern 3000, Zuweisung an Erneuerungsstock 17 686, Zuwei- sung an Spezialreservestock 324, Reingewinn 33 445. – Haben: Betriebseinnahmen 215 496, Vortrag a. 1934: 2538. Dividenden 192 7–1935: 5, 5, 5, 4½, 0, 0, 0, 6, 8 %. Zahlstelle: Kassel: Kurhessische Zentralgenossen- schaftsbank, Kassel. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 16./6. 1936. 382* 6099 , ―3364= Seeeffte 7 =„ ― — ―, Fpfie ―― 4 * – ―――― ― .. ― 1 ――― 3 ― *―――