= * * , Jota-Werk Gebr. Funke Aktiengesellschaft, Düsseldorftf. Aktien sowie die 4000 RM umgewandelten Vorz.-Akt. aus dem Besitz der Ges. wurden von dem Bankhaus Siegfried Falk, Düsseldorf, gegen Aufrechnung eines gleich hohen Betrages an Forderungen übernommen; darüber hinaus gewährte das vorgenannte Bankhaus einen weiteren For-, derungsnachlaß in Höhe von 41 800 RM. Gleichzeitig verzichtete ein anderer Großgläubiger im Zusammenhang mit dieser Transaktion auf eine Forderung von 48 000 RM. Verwendung des Buchgewinns in Höhe von insgesamt 579 729 RM s. Gewinn- u. Verlustrechnung am 31./12. 1933. Die G.-V. vom 15./6. 1935 beschloß die Herabsetzung des A.-K. von nom. 234 000 RM um nom. 14 000 RM durch Einzug eigener Aktien auf nom. 220 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1930: 1./7. bis 30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von insgesamt 5000 RM), Rest als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 544 741 RM. Aktiva: Anlagevermögen (90 004): Fabrikgebäude auf gepacht. Grundstück 1, Masch. u. masch. Anlagen 90 000, elektr. Anlagen 1, Werkzeuge 1, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1; Umlaufsvermögen (454 737): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 13 341, halbfert. Erzeugn. 29 660, fert. Erzeugn. 111 106, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 256 842, sonst. Forder. 1013, Wechsel 31 936, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 2401, andere Bankguthaben 8434. – Passiva: A.-K. 220 000, gesetzl. R.-F. 23 400, R.-F. II 8575, Rück- stellungen für Pensionsverpflicht. 2718, Wertberichti- gungsposten 31 590; Verbindlichkeiten (242 915): Dar- lehen 212 625, Warenliefer. u. Leist. 28 856, sonst. Ver- bindlichkeiten 1369, Verbindlichk. gegenüber Banken 65; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 11 025, Ge- winn (1935: 5170 ab Verlust-Vortrag 652) 4518. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 534 910 RM. Soll: Verlustvortrag 652, Löhne u. Gehälter 216 186, so- ziale Abgaben 14 869, Abschreib. auf Anlagen 30 000, andere Abschreib. 16 871, Zinsen 11 601, Besitzsteuern 7328, sonst. Aufwend. 232 883, Gewinn 4518. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 534 621, ao. Erträge 289. Beschäftigte: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Arbeiter ...... 49 115 110 95 90 90 108 Angestellte... 27 20 ―― 2 22 22 Kurs: Die Notiz an der Berliner Börse wurde mit dem 31./12. 1930 eingestellt. Dividenden: 1927/28–1929/30: St.-Akt. 0 %; Vor- zgs-Akt.: 12, 12, 0 %; 1930–1935: St.-Akt. u. Vorz.- Aktien: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Düsseldorf; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. Main; Bankhaus Siegfried Falk, Düsseldorf. Letzte o. G.-V.: 15./7. 1936. Garn-Aktiengesellschaft. Sitz in Hof i. B. (Postfach 47). Gegründet: 8./1. 1924; eingetragen 16./6. 1924. Sitz bis 3./11. 1927 in Dresden. Firma lautete bis 1./3. 1928: Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation, Handel und Kommission mit Garnen, Textil- und ähnlichen Waren. Zweigbüro in Greiz. Vorstand: Wilh. Lüttgen. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Carmen Lüttgen; Stellv.: Kommerz.-Rat C. Fopp, Bremen; Dr. Heinrich Weißkopf, Kulmbach. Bilanzprüfer für 1936: handgesellschaft A. G., Nürnberg. Verbandszugehörigkeit: „Garne zur Weiterverarbeitung“'; Wirtschaftsgruppe „Groß-Ein- u. Ausfuhrhandel“; Reichsgruppe „Handel-. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, über- nhommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1925 um 50 000 RM, zu pari ausgegeben. Eigene Aktien: Nom. 14 000 RM (abgeschrieben). Groffaktionär: Wilhelm Lüttgen, Hof i. B. (100 %). Süddeutsche Treu- Fachuntergruppe Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 732 888 RM. Aktiva: Wohngebäude 51 630, Kraftfahrzeuge 1, Inventar 1, Wertpapiere 346 331, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 324 423, Kasse, Reichsbank. u. Postscheck- guthaben 9134, andere Bankguthaben 1367. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Reserve 10 000, Sonderreserve 260 000, Rückstellungen 23 075, Wertberichtigungsposten Delkredere 17 972, Verbindlichk. 283 637, Posten der Rechnungsabgrenzung 9183, Gewinn (Vortrag aus 1934: 23 088 – Gewinn 1935: 5931) 29 019. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 356 187 RM. Soll: Gehälter 64 133, soziale Abgaben 1893, Ab- schreib. auf Anlagen 14 731, andere Abschreib. 404, Be- sitzsteuern 77 560, Zuweis. zur Sonderreserve 100 000, sonst. Aufwend. 68 443, Gewinn 29 019. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 23 088, Warengewinn 323 688, Zinsen 9309, außerordentl. Erträge 101. Dividenden 1928–19345: 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Garagen- und Industriegas-Akt.-Ges. Sitz in Liegnitz. Gegründet: 1./6. 1923; eingetragen 31./7. 1923. Firma bis 19./10. 1931: Zeidler, Akt.-Ges. (Zag). Zweck: Sauerstofferzeugung, Großgaragenunter- nehmungen, Großhandel mit Betriebsstoffen. Vorstand: Charlotte Mummert. Aufsichtsrat: Bankvorsteher Artur Butter, Dir. Joachim Saeger, Gewerbeoberlehrer Kurt Scholz. Anlagen: Südgroßgaragen in Liegnitz, Jauerstr. Nr. 116, Centralgroßgaragen in Waldenburg, Tichauer Wiese, Großtank „Osttank“' in Liegnitz, Breslauer Str. Nr. 105, und Sauerstoffwerk in Waldenburg, Salzbrun- ner Weg Sa. Kapital: 80 000 RM in 160 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 Mill. M. – Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 19./10. 1931 Umtausch der 800 Aktien zu 100 RM in 160 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ― * 3 6 aa Bilanz 31./12. 1935: Sa. 238 266 RM. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 108 200, Maschinen u. Geräte 28 180, Beteilig. 400, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 347, eig. Aktien (Nennwert 26 000) 17 095, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 18 516, Gutscheine 1530, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 1083, Bankguthaben 39 765, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1148, (Bürgschaft 6000). – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. R.-F. 7723, Rückstell. 7400, Wertberichtig. 616, Hyp. 79 188, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 49 378, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3353, Gewinn (Reingewinn 1935: 11 025 ab Verlustvortrag 420) 10 605, (Bürgschaftsverpflicht. 6000). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 139 208 RM. Soll: Löhne u. Geh. 39 557, soziale Abgaben 1857, Ab- schreibungen auf: Anlagevermögen 37 138, do. auf For- derungen 616, Zinsen 4451, Besitzsteuern 9713, sonstige Aufwend. 34 848, Reingewinn 11 025. – Haben: Waren- erträge nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 139 208. 6101