Aktiengesellschaft A. Hering. Sitz in Nürnberg, Herrnhüttestraße 35. Gegründet: 18./2. und 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 23./8. 1918. Firma bis G.-V. v. 12./2. 1924: Akt.- Ges. Röhrenwerk Herrenhutte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herren- hütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinen- fabrik. Vorstand: Ing. Kurt Hering, Dr. Alfred Schmude. Aufsichtsrat: Vors.: Bank- Dir. Philipp Biegi. Bamberg; Frau A. Hering, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Wegler, Nürnberg. Erzeugnisse: Abt. I Wärmewirtschaft (Dampf- erzeugung): Kessel, Ueberhitzer, Economiser, Ver- dampfer, Vorwärmer; Abt. II: Trocknungsanlagen für alle Zwecke der Industrie; Abt. III Heizung und Lüf- tung: Ventilatoren, Lufterhitzer, Großraumheizung, Entstaubung, Exhaustoren; Abt. IV Kühlung: Kühl- systeme, Berieselungs-Kondensatoren, Eisgeneratoren, Bassins, Kühlraumberohrungen; Abt. V Oelwirtschaft: Oelkochanlagen, Oelfilterpressen, Oelkühler, Vakuum- Trocken- und Imprägnieranlagen; Abt. VI Eisenbahn- werkstättenbedarf: Lagermetallschmelzöfen, Federblatt- biegemaschinen; Abt. VII: Allgemeiner Apparate- und Rohrleitungsbau, Elektroschweißerei. Beteiligungen: Rösicke & Comp. G. m. b. H., Nürnberg. – Gegr.: 1889; als G. m. b. H. 1931; Kapital: 50 000 RM; Zweck: Herstellung von Heizungsanlagen; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Ventilatorenverband Berlin; Abgasvorwärmerverband, Düsseldorf; Wirt- schaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Untergruppe Ver- einigung der Deutschen Dampfkessel- und Apparate- industrie e. V. Kapital: 300 000 RM in 1000 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M, erhöht 1920–1922 auf 2 Mill. 1925 Umstell. von 2 Mill. M auf 300 000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. M. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonder- rücklagen, vertragsmäßige Tant. an Vorst. und Be- amte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 30./9. 1945: Sa. 726 266 RM. Aktiva: Anlagevermögen (163 803): Grundst. 27 700, Gebäude 118 097, Maschinen 18 000, Werkz. 1. Patente 1, Mo- delle 1, Zeichnungen 1, Fuhrpark 1, Mobilien 1, Betei- ligung 1; Umlaufsvermögen (531 008): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 166 180, halbfert. Anlagen 17 164, Wert- papiere 1329, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 132 605, Forder. an abhäng. Ges. 201 189, Forder, an Mitglieder des Vorstandes 540, sonstige Forder. 1751, Besitzwechsel 2910, Kassenbestand u. Guthaben bei Reichsbank u. Postscheckkonto 6523, andere 3ankgut- haben 513, Rechnungsabgrenzungsposten 5888, Verlust (1934/35: 37 190 ab Gewinnvortrag 11 624) 25 566, (Eventualansprüche 11 300 RM). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Reserve 30 000, Sonderreserve 30 000, Rückstell. 29 603,. Wertberichtig. 6807; Verbindlichkeit. (326 355): Anzahlung von Kunden 16 400, Verbindlich- keiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 206 467, sonst. Verbindlichkeiten 12 779, Akzeptverpflicht. 49 886, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 40 822, Posten, die d. Rechnungsabgrenz. dienen 3500, (Eventualverbindlichk. 11 300). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 472 172 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 249 042, soz. Abgaben 17 256, Abschreibungen auf Anlagen 12 339, andere Abschreib. 29 588, Zinsen 1414, Besitzsteuern 20 283, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme derjenigen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 142 247. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 433 774, ao. Erträge 1207, Verlust 37 190. Dividenden 1927/28–1934/35: 7, 0, 0, 0, o, „ Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg und Bamberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./3. 1936. Rotaprint Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N4, Chausseestraße 128/1209. Gegründet: 16./7. 1929; eingetragen 22./8. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der Rotaprint G. m. b. H. und der Deutschen Maschinen- bau u. Vertriebs-G. m. b. H., beide in Berlin. Firma bis 23./9. 1929: Berliner Büromaschinen Aktienges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büro- maschinen, insbesondere der unter dem Namen Rota- print eingeführten Büro-OÖffset-Druck- und Vervielfäl- tigungsmaschine sowie allem sonstigen Büromaterial und allen einschlägigen Artikeln. Vorstand: Erwin Rudolf Glatz. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Erwin Glatz, Neustadt a. d. Haardt; Fabrikant Adolf Glatz, Neiden- fels (Rhpf.); Dr. Ernst Glatz, Frankeneck (Rhpf.). Bilanzprüfer für 1938: Dr. Parthey, Mittel- europäische Treuhandges. m. b. H., Berlin. Grundbesitz: 4997 qm. Anlagen: Eigene Kraftanlage. Verbandszugehörigkeit: Maschinenbau. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern, von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./8. 1929 Erhöh. um 950 000 RM in 950 Aktien zu 1000 RM. Grofßaktionäre: Die Mitglieder des Aufsichts- rates. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 566 488 RM. Wirtschaftsgruppe Aktiva: Grundst. 45 076, Geschäfts- u. Wohngeb. 42 650, Fabrik- geb. 54 241, Masch. 27 084, Werkz. 1, Inventar 10 471, Automobile 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 124 262, halbfertige Erzeugn. 128 598, fertige Erzeugn. 249 673, Wertpapiere 1, Debitoren: von der Ges. ge- leistete Anzahl. 56 006, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 724 074, sonstige Forder. 13 279, flüssige Mit- tel: Wechsel 45 425, Kasse, Reichsbk., Postscheck 21 139, andere Bankguth. 24 501. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 96 080, Rückstell. 84 200, Kreditoren: von der Kundschaft geleistete Anzahl. 11 857, Verbindlich- keiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 92 107, sonstige Verbindlichkeiten 98 330, Delkr. 98 755, Gewinn 85 157. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 160 958 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 308 074, soziale Abgaben 71 349, Abschreib. a. Anlagen 103 817, andere Absckreib. 3802, Rückstell. 34 200, Besitzsteuern der Ges. 62 500, übrige Aufwend. 492 057, Gewinn (Vortrag aus 1934: 13 109 £ Gewinn in 1935: 72 047) 85 157 (davon R.-F. 3919, Div. 60 000, Vortrag 21 237). – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 13 109, Ertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Waren u. Material 2 105 759, Agio und Zinsen 25 859, ao. Erträge 16 230. Dividenden 1929–19345: 8, 8, 6, 5, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dep.-K. L.; Dresdner Bank Dep.-K. 92; Commerz- u. Privatbank Dep.-K. F.; Postscheck-Konto Nr. 223 52 Berlin. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. 6103