Tuchfabrik Lörrach Aktiengesellschaft. Sitz in Lörrach i. B. Gegründet: 1835; Umwandlung in A.-G.: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Erzeugung: Halb- und ganzwollene Stoffe für Herren- und Damen- konfektion, Filztuche zu technischen Zwecken u. Filze für die Papierindustrie. Vorstand: Otto Elben, Lörrach. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Rudolf de Neufville, Frankfurt a. M.; Stellv.: Othmar Gerster, Binningen; Bankier Ernst Zahn, Basel. Kapital: 250 000 RM in 2100 St.-Akt. zu 100 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu 4000 M. 1920 Erhöh. um 1 200 C000 M in 1200 Akt., 1922 um 2 Mill. M in 2000 Akt. von je 1000 M. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloß die Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M auf 600 000 RM dergestalt, daß gegen Ein- lieferung von 4000 M bisher. Akt. u. Bogen 8 Akt. über 200 RM ausgehändigt wurden. Lt. G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 150 000 RM zwecks Tilgung des Verlustsaldos aus 1925 u. 1926 und Wiedererhöhung auf 800 000 RM. — Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen auf die Warenvorräte beschloß die G.-V. v. 22./10. 1931 Herab- setzung des A.-K. von 800 000 RM auf 50 000 RM, und zwar der St.-Akt. von 400 000 RM auf 10 000 RM u. der Vorz.-Akt. von 400 000 RM auf 40 000 RM; sodann er- folgte Wiedererhöh. des A.-K. von 50 000 RM auf 250 000 Reichsmark durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Zahn & Co. in Basel übernommen. Anleihe von 1903/04: Der im Umlauf befind- liche Restbetrag ist auf 48 000 RM aufgewertet. Für diesen am 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde der Ges. von der Spruchstelle des Badischen Oberlandesgerichts Zahlunggsfrist bis 31./12. 1934 bewilligt. Anleihe von 1931: 375 000 Schweizer Fr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 127 162 RM. Aktiva: Anlagevermögen (455 937): Grundst. 52 968, Gebäude 193 396, Kanal 1, Maschinen 209 570, Mobilien ― tente 1, Beteiligungen 2; Umlaufsvermögen (607 141): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 233 099, halbfertige Er- zeugn. 14 571, fertige Erzeugn. 137 995, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 214 676, Wechsel 791, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 3778, andere Bankguthaben 2228, Verlust 64 081. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. 123 190, Wertberichtigungsposten 14 000; Verbindlichk. aufgewertete Anleihe 1913: 48 000. Anleihe 1931: 307 987, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist.: langfristige Warenschulden 228 027, sonst. lang- fristige Verbindlichk. 33 304, kurzfristige Warenschul- den 48 930, sonstige kurzfristige Verbindlichk. 68 447, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5275. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 818 990 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 306 085, soziale Abgaben 24 016, Abschreib. auf Anlagen 51 259, sonst. Abschreib. 1528, Zinsen 52 533, Besitzsteuern 13 594, sonst. Auf- wendungen 304 290, Verlustvortrag aus 1934: 65 682. —– Haben: Erlös abzüglich Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 727 209, sonst. Erträge 27 699, Verlust (Vortrag aus 1934: 65 682 abzügl. Gewinn 1935: 1601) 64 081. Dividenden 1927–1945: 0 %. Zahlstellen; Lörrach: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Basel: Bankhaus Zahn & Co. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Karl-Muck-Platz 1. Gegründet: 29./9. und 12./12. 1913; eingetragen 31./12. 1913. Firma bis 29./12. 1914: Volksversich.-A.-G. des Deutschnationalen Handl.-Gehilfen- Verbandes; Firma bis 1919: Deutschnationale Aktiengesellschaft für kleine Lebensversicherung, bis 7./3. 1929: Deutsch- nationale Versicherungs-Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung in Danzig. Konzern: Unter der Bezeichnung „Deutscher Ring“' sind im Jahre 1929 vier Versicherungsunter- nehmungen zusammengefaßt worden; es besteht eine gemeinsame Organisationsleitung (Werbeleitung), eine gemeinsame Buchhaltung mit Vermögensverwaltung und ein gemeinsamer Beitragseinzug. Der Deutsche Ring setzt sich wie folgt zusammen: 1. Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (A.-K. 3 000 000 RM); Geschäftszweige: Großlebens-, Kleinlebens-, Sterbegeld-, Unfallzusatz-Versicherung; 2. Deutscher Ring Krankenversicherungsverein a. G.: Private Krankenversicherung für den Mittelstand, Handwerker und Gewerbetreibende; 3. Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft (A.-K. 4 000 000 RM); Geschäftszweige: Feuer-, Einbruchsdiebstahl. Unfall-, Haftpflicht-, Wasserleitungsschaden-, Auto-Kasko-Ver- sicherung: 4. Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug- Versicherungs-Aktiengesellschaft: (A.-K. 1 000 000 RM); Geschäftszweige: Transport-, Kasko-Versicherung, Ver- sicherungs-Vermittlung. Zweck: Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Zweigen als Einzel- wie als Sammelversich. mit u. ohne Beitragsbefreiung bei Krankheit u. dauernder Erwerbsunfähigkeit. Vorstand: Rudolf Kratochwill, Werner Heine- mann, Wilh. Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Paul A. Brinckmann (Schatzmeister der Deutschen Arbeitsfront), Berlin; Stellv.: Werner Boltz (stellv. Schatzmeister der Deut- schen Arbeitsfront), Berlin; Dir. Andreas Braß (Be- auftragter des Schatzmeisters für die Versicherungs- gesellschaften der Deutschen Arbeitsfront) Berlin; Hugo Biefel (Abteilungsleiter im Schatzamt der Deut- schen Arbeitsfront), Berlin; Dr. Carl-Eduard. Herzog von Coburg, M. d. R., Berlin; Reg.-Dir. Wolfgang Essen, Hamburg; Alexander Halder (stellv. Schatzmstr, der Deutschen Arbeitsfront), Berlin; Oberstarbeitsfüh- rer Wilhelm Klein, Bremen; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Ministerpräsident Willy Marschler, Weimar. Grundbesitz: Verwaltungsgebäude Hamburg, Holstenwall/Karl-Muck-Platz Pilatuspool, Wohnhaus- grundstück Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 125/125a, Geschäftshausgrundstück Berlin SW 68, Kochstr. 28/29, Geschäftshausgrundstück Königsberg i. Pr., Kneip- höfische Langgasse 17, Garagengebäude Hamburg, Grasweg 46. Beteiligung: Die Ges. ist mit nom. 20 000 RM bei der Deutscher Ring Transport- u. Fahrzeug-Ver- sicherungs-A.-G. beteiligt. Der Betrag ist mit 25 % = 5000 RM eingezahlt. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Lebensversicherungsgesellschaften u. Reichsverband der Privatversicherung e. V. Kapital: 3 000 000 RM in 29 400 Nam.-Akt. B zu 100 RM, eingez. mit 25 % u. 3000 Nam.-Akt. A zu 20 RM, voll eingez. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um 2 000 000 M in 250 Nam.-Akt. zu 4000 M u. 500 Nam.-Akt. zu 2000 M. Die G.-V. vom 11./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 60 000 RM (50: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu 20 RM (voll eingez.), gleichz. Erhöh. um 200 000 RM in 2000 Nam.- Akt. von 100 RM eingez. mit 25 %. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloß Erhöh. um 740 000 RM in 7400 Nam.-Akt. zu 100 RM mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Erhöh. um 2 000 000 RM durch Ausgabe von 20 000 Nam.- Akt. B zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der gesetzl. Rückl. bis zu 20 % vorweg für besondere Rückl. u. über 5 % hinausgehende Div.; alsdann 5 % des ein- 6105