Deutscher Ring Lebensversicherungs-Aktiengesellschalt, Hamburg. gezahlten A.-K. für die Aktion. Vom verbleibenden Rest 85 % in die Gewinnrückl. für die Versicherten; über die restl. 15 % verfügt die Hauptversammlung nach freiem Ermessen. Versicherungsbestand am Ende des Geschäftsjahres: Großlebensversicherungen: 1933 1934 1935 Anzahl der Versicherungen 55 665 60 504 72 208 Versicherungssumme .. . Mill. RM 207.795 215.263 251.166 Kleinlebensversicherungen: Anzahl der Versicherungen Versicherungsumme. Gesamtgeschäft: Anzahl der Versicherungen Versicherungssumme.. 613 847 340.007 501 086 290.652 468 167 .Mill. RM 257.612 523 832 561 590 686 055 .Mill. RM 465.408 505.916 591.175 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 62 294 146 RM. Ak- tiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht einge- zahltes A.-K. 2 205 000, Grundbesitz 4 179 889, Hypo- theken u. Grundschuldforder. 17 625 601, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 2 534 072, Wert- papiere 25 029 152, Vorauszahl. u. Darlehen auf Vers.- Scheine 4 931 538, Beteiligüngen an anderen Versicher.- Unternehm. 20 000, Guthaben bei Bankhäusern, Spar- kassen usw. 214 981, Forder. an abhäng. Ges. u. Kon- zernges. 92 579, Forder. an andere Versicherungsunter- nehmungen 28 199, gestundete Prämien 3 040 945, rück- ständige u. anteilige Zinsen u. Mieten 955 938, Gut- haben bei den Geschäftsstellen 227 873, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 122 019, Wirtschaftsgüter u. Drucksachen 1, Hauszubehör (Fernsprechanl. usw.) 76 462, sonst. Aktiva 1 009 891, (ferner Kautionsrück- lagen 204 044). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückstell. 75 000, Wertberichtigungsposten 150 000, Prämienreserven 41 054 290, Prämienüberträge 3 496 931, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 352 403, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Ver- sicherten 3 160 107, Rücklagen für Verwaltungskosten 669 918, sonstige Reserven u. Rücklagen 1 435 242, Ver- bindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 118 896, Verbindlichk. gegenüber anderen Versicher.- Unternehm. 218 469, sonst. Passiva, u. zwar: Gutge- schriebene Gewinnanteile der Versicherten 4 984 950, Pensionsschatz 422 195, vorausbezahlte Beiträge 206 213, Verpflicht. in laufender Rechnung 579 554, nicht abge- hobene Div. aus Vorjahren 674, rückständ. Versicher.- Steuer 22 638, nicht eingezahlte 75 % Beteilig. 15 000, vorausbezahlte Zinsen für Darlehen auf Vers.-Scheine 9106, Aufwertungsstock 2609, Gewinn 2 019 943 (davon sonst. Res. 320 000, Div. 39 750, Tant. an A.-R. 14 000, an Vorst. u. Gefolgschaft 38 500, Gewinnanteile an die Versicherten 1 580 000, Vortrag 27 693), (Kautionsrück- lagen 204 044). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 188 527 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre: Vor- trag aus dem Ueberschuß 19 214, Prämienres. 34 751 645, Prämienüberträge 3 206 522, Reserve für schwebende Versicherungsfälle 511 086, Gewinnreserve der Ver- sicherten 4 426 278, sonst. Reserven u. Rücklagen 1 365 403, Prämien 16 599 515, Nebenleistungen der Ver- sicherungsnehmer 27 713, Kapitalerträge: Zs. 2 496 329, Mietserträge 114 950, Gewinn aus Kapitalanlagen: Kurs- gewinn 341 252, sonst. Gewinn 54 212, Vergütungen der Rückversicherer 960 591, sonst. Einnahmen 313 812. —– Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicherungs- fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Ver- sicherungen 169 106, Zahlungen für Versicherungsver- pflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: Kapitalversicher. auf den Todes- fall 4 066 092, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst abgeschlossene Versicher. (Rückkauf) 525 652, Gewinnanteile an Versicherte 1 266 171, Rück- versicherungsprämien für Kapitalversicher. auf den Todesfall 1 068 225, Verwaltungskosten (unter Aus- schluß der Leist. für in Rückdeckung übernommene Versicherungen): Abschlußkosten (erstmalige Kosten) 2 239 975, sonst. Verwaltungskosten 2 556 179, Steuern u. öffentl. Abgaben 177 429, Abschreibungen 847 139, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahres 41 054 290, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 3 496 931, Gewinnreserve der Versicherten 3 160 107, sonst. Reserven u. Rücklagen 1 890 920, sonst. Ausgaben 650 362, Ueberschuß 2 019 943. 1933 1934 1935 Angestellte 977 1 071 1 321 Dividenden 192 7–1935: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 3* Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank der Deutschen Arbeit, Berlin u. Niederlassungen. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim, Aktiengesellschaft. Sitz in Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Vorstand: Stadtrat Paul Lampe, Privat. Aufsichtsrat: Bürgermeister Heinrich Schmidt, Stadtrat Willi Genath, Stadtbaudir. Dr.-Ing. Joh. Högg. Bilanzprüfer für 1935: Oberbuchhalter Otto Safft, Stadtverwaltung Hildesheim. Besitztum: 64 Häuser mit 301 Wohnungen. Bauprogramm 1935: 200 Eigenheime. Es han- delt sich um die Gartenstadt Waldquelle, 82 Eigenheime. Gartenstadt Nord 99 Eigenheime, und um die Bauten an der Frankenstraße mit weiteren 18 Eigenheimen. Bauprogramm 1936: 200 Eigenheime im Nor- den der Stadt. Verbandszugehörigkeit: Verband niedersäch- sischer Wohnungsunternehmen, Hannover. Kapital: 300 000 RM in 800 Akt. zu 20 RM und 1420 Akt. zu 200 RM, sämtlich auf Namen lautend. Die Umwandlung in Inh.-Akt. ist ausgeschlossen. Kapitalveränderungen: Urspr. 70 000 M. erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um 30 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um 100 000 M. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloß Umstell. von 200 000 M auf 16 000 RM in 800 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 erhöht um 84 000 RM auf 100 000 RM durch Ausgabe von 420 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. vom 27./6. 1935 beschloß weitere Erhöhung um 80 000 RM auf 180 000 RM durch Ausgabe von 400 Akt. zu 200 RM. 6106 Stadtrat Emil Lt. G.-V. v. 29./6. 1936 Erhöhung des A.-K. um 120 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1 Aktie 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 745 217 RM. Aktiva: Unbebaute Grundstücke 9717, Wohngebäude und sonst. Gebäude 1 312 868, noch nicht abgerechnete Neubauten 1 203 456, Geschäftsinventar 1, Wertpapiere 529, eigene Hypotheken 2308, Restkaufgelder 29 948, rückständige Mieten 1848, Postscheck- und Bankguthaben 814, sonst. Umlaufsvermögen 183 724. – Passiva: A.-K. 180 000, Rücklagen 50 000, Rückstellungen 58 840. Wertberichti- gungsposten 7000, Hypothekenschulden 1 120 155, Zwischenkredit 300 000, Zahlungen von Kaufanwärtern 432 991, Mieterdarlehen 2500, Bank- und Sparkassen- schulden 311 220, sonstige Schulden 202 418. Posten zur Rechnungsabgrenzung 6847, Reingewinn 23 242. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 115 156 RM. Soll: Abschreibungen 21 483, Geschäftsunkosten 4160, Betriebsunkosten 15 680, Instandhaltungskosten 11 524, Zinsen 38 994, sonstige Aufwendungen 70, Ge- winn 23 242. – Haben: Gewinnvortrag 1615, Mietein- nahmen 110 562, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 602, außerordentliche Zuwendungen 2375. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Städtische Sparkasse Hil- desheim. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Kalenderjahr. –— Stimmrecht: