„Rheintextil“ Rheinische Einkaufsvermittlungs- und Beratungsgesellschaft für Textilgeschäfte Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Neumarkt 8–10 (Ridimodishaus). Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Sitz bis 5./9. 1924 in Elberfeld und bis 16./5. 1928 in Berlin. Firma bis 16./5. 1928: Elberfelder Textil-Handels-Akt.- Gesellschaft. Firma bis 19./12. 1933: Alsberg-Eteg-Kon- zern Aktiengesellschaft. Zweck: Vermittlung des Einkaufs von Textilwaren aller Art und Waren verwandter Branchen, die Her- stellung solcher Waren und alle mit dem Vertrieb oder der Herstellung im Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. der gemeinschaftl. Einkauf für Einzelhandels- geschäfte. Zu der Ges. gehören etwa 60 Textilkauf- häuser, darunter die führenden Deutschlands. Vorstand: Ministerialrat a. D. Carl Schick, Ber- lin-Dahlem; Dr. jur. Alfred Alsberg, Köln; Andreas Siebertz, Köln; Egon Gerhard Malmedé, Köln. Aufsichtsrat: Rudolf Ackermann, Dresden; Wilh. Berger, Mülheim/R.; Helmut Blömer, Bonn; Dr. Emil Böcher, Iserlohn; Curt Drahota, Dortmund; Joachim Geissler. Bochum; Dr. Erich Henschel, Darmstadt; Franz Jacobi, Elbing; Albert Peter List, Köln; Otto Näser, Dessau; Oscar Potthoff, Duisburg-Hamborn; Karlheinz Schoenel, Mannheim; Eduard Seelig, Halle. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-A.-G., Köln. Kapital: 275 000 RM in 500 St.-Akt. zu 500 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 9 Mill. M in 1200 Akt. zu 1000 M, 600 Akt. zu 10 000 M u. 360 Akt. zu 5000 M. – Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 E. Remy Martin & Co., Sitz in Mainz-Kastel, Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb des Weinbrands „Réemy Martin & Co.“ für das Deutsche Reich und das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co., Maison fondée en 1724 in Cognac, für das Deutsche Reich eingetragenen bzw. in demselben gültigen Marken- und Schutzrechte jeder Art, welche der A.-G. zum ausschließlichen Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724, innerhalb des Deutschen Reiches. Vorstand: Weingroßhändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Aufsichtsrat: Weingroßhändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac bei Cognac; Franz Sichel, Berlin. Kapital: 120 000 RM in 120 Aktien zu 1000 RM, davon 60 Nam.-Akt. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./8. 1929 beschloß ist das A.-K. von 27 Mill. M auf 180 000 RM umgestellt u. um 360 000 RM erhöht worden. – Lt. G.-V. v. 16./5. 1928 wurde das A.-K. um 10 000 RM Nam.-Vorz.-Akt. erhöht. — Lt. G.-V. v. 19./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. um 275 000 RM auf 275 000 RM durch Herabsetz der Akt. von je 1000 RM auf Aktien je 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht. Bilanz 341./12. 1935: Sa. 378 520 RM. Aktiva: Einrichtung 1000, Beteilig. 144 100, Forder. a. Waren- liefer. u. Leist. 138 287, sonstige Forder. 93 960, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 1171, (Avale 47 689). – Passiva: A.-K. 275 000, gesetzl. R.-F. 13 750, Wertberich- tigung für Debitoren 11 165, Rückstell. 3754, Verbind- lichkeiten aus Warenlieferungen u. Leist. 55 238, Posten zur Rechnungsabgrenz. 6613, (Avale 47 689), Gewinn (Vortrag 5069, Gewinn 1935: 7929) 12 998 (davon zum R.-F. 4250, an A.-R. 5200, Vortrag 3548). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 205 590 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 172 578, soziale Abgaben 3349, Abschreib. auf Anlagen 1000, andere Abschreib. 78 350, Besitzsteuern 6701, alle übrigen Aufwendungen 935 682 Gewinn 7929. – Haben: Erträge aus Beiträgen 1 070 004, ao. Erträge 135 350, Zinsen 235. Bilanz u. CGewinn- u. Verlust-Rechnung bDer 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 210. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 10, 10, 7, 0, ―,―§,――――,.=ofz=Akt.: 7, 7 7§97. 1O. Aktiengesellschaft. In der Witz 15. Erhöh. des A.-K. um 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 136 944 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 5600, Fässer 1, Umbau 1, Umlaufsvermögen (131 342): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 765, halbfertige Erzeugn. 32 087, fertige Erzeugn. 11 687, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 67 231, Wechsel 12 388, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 3917, andere Bankguth. 3265. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. und Leist. 1010, Gewinn (Vortrag 755 – Reingewinn 1935: 3178) 3934. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 46 327 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 17 945, soziale Abgaben 934, Abschreib. auf Anlagen 1200, dgl. a. kurzl. Wirtschafts- güter 3133, Besitzsteuern 6883, alle übrigen Aufwend. 13 052, Jahresreingewinn 3178. – Haben: Ertrag nach §. 2610 HGB 14 947, Erlös aus Werkverträgen 28 791, Erlös aus Fässern 102, Zinserträge 2486. Dividenden 1928–1935: 0 %. „Pictoria“, Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Liditerfelde-West, Gardeschützenweg 68. Gegründet: 27./9. 1922; eingetragen Okt. 1922. Firma bis 28./11. 1932: „Pictoria“ Handels-A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Groß-Berlin, insbesondere die Verwer- tung u. Verwaltung des Hauses Berlin NW, Alt-Moabit Nr. 108, Ecke Kirchstr. 25, einschließlich der Durch- führung der Aus- u. Umbauten der Grundstücke. Vorstand: Jorgen Peter Jorgensen, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Kaufm. Hjalmar Gabrielson, Göte- borg (Schweden); Frau Karen Jorgensen, B.-Lichter- felde; Bücherrevisor Walter Kiewitt, Berlin. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. Erhöht 1923 um 1.5 Mill. M in 150 Inh.-Akt. zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Um- stell. des A.-K. von 2 Mill. M auf 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: Im 1. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 365 609 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 295 629, Wertberichtigungs- posten: Hyp.-Damnum 1800, Hyp.-Beschaff.-Kosten 800, Verlust (Vortrag 43 562 £ Jahresverlust 23 818) 67 380. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk.: Hyp. 136 232, sonstige Schulden 28 541, Rechnungsabgrenz.-Posten 835. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 105 581 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1254, Sozialbeiträge 54, Ab- schreibungen auf: Grundst. 2781, Schuld Sörensen 3090, Hyp.-Beschaffungskosten 2000, Hyp.-Zs. 25 874, Besitz- steuern 6582, Vorstandsbezüge 2175, Spenden 10, sonst. Aufwend. 18 196, Verlustvortr. 43 562. – Haben: Miets- ertrag 37 671, ao. Erträge 529, Verlust 67 380. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6107