― ――――――― ――― . ................... ............... * ― = 4 ―― ―― 4= Brüning's Saalbau Actiengesellschaft. Sitz in Braunschweig, Damm 16. Gegründet: 14./4. 1899. Firma lautete bis 15./5. 1936 Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Hotel-, Wirtschafts- und ähn- lichen Unternehmungen sowie der damit in Verbindung stehenden oder dazu zweckdienlichen Geschäfte, Betei- ligung an Unternehmungen genannter Art. vorstand: Dir. Rob. Ding. Aufsichtsrat: Vors.: Brauerei-Dir. Carl Gerlach, Braunschweig; Landwirt Ewald Ding, Hondelage; Dr. jur. Kurt Hopert, Braunschweig. Bilanzprüfer für 1936: Akt.-Ges. für indu- strielle Betriebs- u. Wirtschaftsberatung vorm. Dipl.- Kfm. Willer u. Dipl.-Kfm. Lang, Treuhandgesellschaft, Braunschweig. Grundbesitz: 3517 qm, davon 2327, 98 am bebaut, Hintergelände 1189, 02 qm. Besitztum: Die Ges. besitzt das Etablissement „Brüning's Saalbau' (übern. für 610 000 M). Das Eta- blissement Wilhelmsgarten wurde mit Wirkung per 30./6. 1934 an den Braunschweigischen Staat verkauft. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe und Reichs- fachschaft Artistik in der Reichstheaterkammer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonder- rückl., 4 % Div., vom übrigen Reingewinn 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Kapital: 220 000 RM in 220 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 620 000 M. Die ao. G.-V. v. 20./9. 1910 be- schloß Erhöhung um 40 000 M u. die G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von 660 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. vom 28./6. 1935 beschloß flerabsetzung in erl. Form um 440 000 RM auf 220 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien 3: 1. Großaktionär: Dir. Robert Ding (70 7). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 698 896 RM. Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 374 600, Eismaschinen- anlage 12 800, Betriebs- und Geschäftsinventar 81 303, Vorräte 23 487, Wertp. 178, Anzahl. 134, sonst. Forder. 1623, Kassenbestand 870, Bankguth. 2145, Verlust (Vor- trag aus 1934: 51 853 abzügl. Gewinn 1935: 98) 51 754. —– Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 375 000, Darlehen 7000, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 68 085, sonstige Verbindlichkeiten 21 240, Akzepte 7570. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 362 207 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 56 901, soz. Abgaben 8194, Ab- schreibungen auf Anlagen 9419, Abschreib. auf kurzleb. Wirtschaftsgüter 31 008, andere Abschreib. 24 817, Zs. 32 355, Besitzsteuern 16 770, andere Steuern u. Abgaben 17 680, sonst. Aufwend. 113 206, Verlustvortrag 51 853. —– Haben: Erträge gemäß § 2610c HGB 253 002, ao. Er- träge 57 450, Verlust 51 754. 1934 1935 Andestelle 7 70 Arbeiter 56 56 Umsatz 0.550 Kurs ult. 192 7–1933: 25, 35, – (25 B), –, –, – %. In Braunschweig notiert. Notiz 1933 ein- gestellt. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Braunschweigische Staatsbk. Letzte o. G.-V,: 15./5. 1936. Milchhof Leipzig Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Brandenburger Straße 7. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 13./7. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Zentralmilch- hofes zur Versorg. der Bevölkerung der Stadt Leipzig mit Milch u. Milcherzeugnissen durch die Beschaffung der hierfür erforderlichen Milchmengen u. deren Ver- kauf nach sachgemäßer Be- u. Verarbeitung unter Mitkontrolle des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig. vorstand: Edgar Lübeck, Alexander Persyn. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Dr. Beusch, Leip- zig; Landwirt Oskar Seidler, Gärnitz; Ratsherr IRe Schöne, Leipzig; Rittergutspächter Willy Hahn, Mede- witzsch; Rittergutsbes. P. Schumann, Starsiedel; Mol- kereibesitzer W. Leonhardt, Taucha; Milchhändler G. Pulver, Leipzig; Milchhändler Kunst, Podelwitz, Rats- herr Libnau, Leipzig. Bilanzprüfer für 1936: Akt.-Ges. für Wirt- schaftsprüfung, Berlin. Grundbesitz: In Erbpacht bei der Reichsbahn auf 30 Jahre. Anlagen: Die Anlagen sind eingerichtet zur Er- hitzung und Ausgabe von 100 000 Liter Milch täglich. Kapital: 450 000 RM in 45 Nam.-Akt. Reihe A, B u. C zu 10 000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die Akt. Reihe C, die von der Milchvertriebs-Aktien- gesellschaft übernommen werden, sind vor den Aktien der Reihen A u. B in der Weise bevorzugt, daß auf sie eine Vorz.-Div. dann entfallen soll, wenn im Laufe des Geschäftsjahres bei der Festsetzung der Preise der vorgesehene Händlerzuschlag nicht eingehalten worden ist, es sei denn, daß außergewöhnliche Verhältnisse eine Herabsetzung d. Händlerzuschlages bedingt haben. Großaktionäre: Stadtgemeinde Leipzig, Milch- verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Molkerei- vereinig. Leipziger Frischmilch-Versorgung e. G. m. b. H. und Milchvertriebs-Aktien-Gesellscheft, sämtlich in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6108 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 073 007 RM. Aktiva: Betriebsgebäude 420 000, Maschinen und maschinelle An- lagen 178 000, elektrische Licht- und Kraftanlagen 8600, Kühlanlage 7000, Brunnenanlage 4300, Mobiliar und Ge- räte 16 000, Laboratorium 2150, Milchkannen 1, Fla- schen 1, Inventar 12 500, Umlaufsvermögen: Vorräte an Materialien 4047, Vorräte an Waren 15 828, geleistete Anzahlungen 513, Forderungen 307 991, Kasse u. Post- scheck 2860, Banken 86 910, sonstige Forderungen 9302, Rechnungsabgrenzungsposten 2000, (Bürgschaftsforde- rungen 175 000). – Passiva: A.-K. 450 000, Rückstellung auf Steuern und Abgaben 12 526, Wertberichtigung auf Forderungen 50 000, Verpflichtungen (529 189): Anzah- lungen von Kunden 234, Kreditoren 131 729, Milchliefe- ranten 160 762, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften 4809, Bankschuld in Form eines Akzept- kredites 75 000, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 29 522, sonstige Verbindlichkeiten 127 131; Rechnungs- abgrenzungsposten 11 209, Gewinn 25 092, (Bürgschafts- verpflichtungen 175 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 054 569 RM. Soll: Verlustvortrag 1311, Löhne und Gehälter 315 744, soziale Abgaben 20 988, Abschreibung auf An- lagen 97 504, Abschreibung auf kurzlebige Wirtschafts- güter 72 338, Zinsen 12 409, Besitzsteuern 37 316, all- gemeine Unkosten 471 874, Gewinn (26 393 abz. Verlust- vortrag aus 1934: 1311) 25 082. – Haben: Fabrikations- ertrag 1 041 951, sonstige Erträge 12 618. Angestellte Arbeiter Produktion Dividenden 1929–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bank für Landwirtschaft; Dresdner Bank, Leipzig.