Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. und 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Betrieb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert in Neukirchen und Carl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neu- kirchen und Niederwürschnitz gelegenen Ziegeleien nebst den hiermit in Verbindung stehenden Geschäfts- zweigen. vorstand: Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neu- kirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Herb. Kuhn, Chemnitz; Stellv.: Ziegeleibes. Richard Mehner, Frau M. Lorenz, Neukirchen. Kapital: 243 000 RM in 243 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 370 000 M in 370 Aktien à 1000 M, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloß Umstell. in voller Höhe auf 370 000 RM in 370 Akt. zu 1000 RM. — Ut. G.-V. v. 23./5. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 24 300 RM durch Einziehung von 127 000 RM eigener Aktien. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 400 217 RM. Aktiva: Fabrikgebäude 103 895, Wohngebäude 69 865, Grund- stücke 41 230, Maschinen 4501, Inventar 4336, Automo- bile 625, Zweiggleis 1, Pferde 450, landwirtsch. Inven- tar 1, Beteiligungen 15 270, Hypotheken 3044, Steuer- gutscheine usw. 1119, Kasse, Postscheck und Girogut- haben 844, Warenforderungen 117 836, Warenvorräte 33 1990. – Passiva: A.-K. 243 000, R.-F. 24 300, Hypo- cheken 73 696, Darlehen 15 000, Warenschulden 26 597, Uebergangsbeträge 6498, Gewinn (1935: 22 334 ab Ver- lust-Vortrag 11 208) 11 125. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 285 190 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 11 208, Löhne und Gehäl- ter 87 625, Zinsen 2242, Besitzsteuern 3273. sonstige Steuern 15 313, Soziallasten 7703, sonstige Unkosten 101 269, Abschreibung auf Anlagen 45 429, Gewinn 11 125. – Haben: Fabrikationskonto 284 430, sonstige Erträgnisse 760. Dividenden 192 7–1935: 0, 6, 6, 0 0 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 23./6. 1936. C. A. Schaefer Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Hildesheimer Straße 220. Gegründet: 21./12. 1920; eingetragen 7./2. 1921. Zweck: Vertrieb elektrotechnischer Masch., Appa- rate und Bedarfsartikel, insbes. die Fortführung der unter der Firma C. A. Schaefer von dem Ing. Carl August Schaefer in Hannover u. Magdeburg betrieb. Geschäftsunternehmens sowie die Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. vorstand: Dipl.-Ing. F. C. Schaefer, Rob. Pattberg. Aufsichtsrat: Vors.: Elektro-Ing. Carl-Aug. Schaefer sen., Hannover-Waldhausen; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt, Hannover; Frau E. Simon, Reppen. Kapital: 300 000 RM in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M: erhöht 1922 um 2 000 000 M. — Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 4 Mill. M auf 240 000 RM in 4000 Aktien zu 60 RM umgestellt. — Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 60 000 Reichsmark in 100 10 % Vorz.-Akt. zu 600 RM. – It. G.-V. v. 10./8. 1928 Umtausch der 4000 St.-Akt. zu 60 RM in 400 St.-Akt. zu 600 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz. Akt. = 2fach. Stimmrecht in besten Fällen. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 579 540 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 3200; Umlaufsvermögen: Warenbestand 128 261, Hypotheken 6510, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 320 658, Wechsel 28 633, Schecks 1711, Kassenbestand 2384. Postscheck- guthaben 8844, sonst. Forder. 1144, Verlust (Vortrag 110 278 abzügl. Gewinn 1935/36: 32 086) 78 192, (Bürg- schaftsforder. 1000). – Passiva: A.-K. 300 000, Rück- stellungen 20 000, Wertberichtigungsposten 14 514, Ver- bindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 164 119, Warenschuld an verwandte Ges. 43 843, Bankschulden 1327, Kautionen u. Darlehen 33 055, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 2681, (Bürgschaftsverbindlichk. 1000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 463 535 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 132 618, soziale Abgaben 6009, Abschreib. auf Anlagen 15 124, andere Abschreib. 13 286, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 3569, Besitzsteuern 24 069, sonst. Aufwend. 126 492, Verlust 32 086. – Haben: Warenbruttogewinn u. Pro- visionen 351 649, außerordentl. Erträge 1607, Verlust- vortrag 1934/35; 110 278. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 0 %. Bankverbindung: Commerz- und Privatbank, Hannover. „Niag“ Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 11, Dessauer Straße 52. Gegründet: 4. und 10./8. 1915; eingetragen 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische und Nährmittelfabrik. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln, Aufzucht von Tieren und Handel damit, Beteiligung an gleichen Unternehmungen. — 1934 Ver- kauf der Grundst. der Ges. in Treuenbrietzen. Die Ges. betreibt nur noch den Mehl- u. Zuckerhandel. vorstand: Gustav Reißner. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Max Strubell; Landwirtschaftsrat Wilhelm Bäßmann, Hermann Kabel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Schür- mann, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Reichsnährstand. Kapital: 80 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 M, begeben zu pari. 1916 Erhöhung um 280 000 M, 1920 um 300 000 M, 1922 um 2 400 000 M. Weiter erhöht 1923 um 57 000 000 M in 4700 Aktien zu 10 000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. Umgestellt laut G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verhältnis 750: 1 auf 80 000 RM. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.- 6110 Aktien umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1988 Herabsetz. des A.-K. um 40 000 RM u. Wiedererhöh. um 40 000 RM auf 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 172 381 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Invent. 1, Umlaufsvermögen: Waren- bestand 6914, von der Gesellschaft geleistete Anzahlun- gen 5051, Forderungen auf Grund von Warenlieferun- gen und Leistungen 151 479, Darlehnsforderung 6303, Wechsel 123, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2457, Kaution 50. – Passiva: A.-K. 80 000, Delkredere 22 000, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 67 017, sonstige Verbindlich- keiten 3349, Gewinn (2632 ab Verlustvortrag 2617) 14. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 33 654 RM. Soll: Löhne und Gehälter 20 195, Sozialbeiträge 1283, Abschreibungen 313, Besitzsteuern der Gesell- schaft 4153, alle übrigen Aufwendungen 5074, Rein- gewinn 1935: 2632. – Haben: Warenbruttogewinn ge- mäß § 261c HGB 33 359, Zinsen, soweit sie die Auf- wandszinsen übersteigen 294. Dividenden 1924–1935: 0 %. Bankverbindung: Kabel & Co., Berlin SW 11.