Kölner Bürgergesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Röhrergasse 21 u. Appellhofplatz 20a–26. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und beliebige Ver- wertung eines Hausgrundstücks zu Köln, besonders aber dessen Verwertung zur Herstellung eines Gesell- schaftslokals, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weingeschäft, sowie Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Vorstand: Toni Cader. Aufsichtsrat: (7) Vors.: Rechtsanwalt Carl Cu- stodis Bank-Dir. Heinrich Kampermann, Amtsgerichts- rat Anton Bewerunge, Dr. chem. Wilhelm Zörnig, Synd. Dr. Josef Schoelkens, Kaufm. Heinrich Appel- rath, Hofgoldschmied Franz Wüsten. Bilanzprüfer für 19346: Deutsche Wirt- schaftsprüfung A.-G., Berlin. Entwiceklung: 1905 Ankauf des Hauses Appell- hofplatz 28, 1908 des Hauses Burgmauer Nr. 31 und 1925 des Hauses Röhrergasse 17a. Kapital: 800 000 RM in 3600 Akt. Lit. A zu 200 RM und 100 Akt. Lit. B zu 800 RM, auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 270 000 M, 1898 Erhöh. um 330 000 M, 1901 u. 1905 erhöht um je 200 weitere Aktien It. B zu 1000 M zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. in voller Höhe, also auf 1 000 000 RM in 1080 Akt. zu 250 RM u. 730 Akt. zu 1000 RM. —– It. G.-V. v. 30./3. 19832 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 1.000 000 RM auf 800 000 RM durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien Lit. A von 250 RM auf 200 RM u. der Aktien Lit. B von 1000 RM auf 800 RM. Letztere können in Aktien zu 200 RM getauscht werden (1 zu 800 RM = 4 zu 200 RM). Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 4 St., Grenze 20 St. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 1 343 550 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 509 000, Geschäfts- und Wohngebäude 567 000, elektrische Anlagen und Maschi- nen 10 000, Möbel- und Einrichtungsgegenstände 1, Glä- ser 1, Umlaufsvermögen: Waren 72 511. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 24 019, Kassenbestand und Postscheckguthaben 747, Bankgut- haben 80, Verlust (Vortrag 41 893 – Verlust in 1935: 28 296) 70 190. – Passiva: A.-K. 800 000, Verbindlich- keiten: Hypotheken 343 595, Darlehn 5000, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 97 153, Verbindlichkeiten durch Ausstellung eigener Wechsel 7811, Verbindlichkeiten gegenüber Banken ― 703, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1297. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 379 101 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 41 893, Gehälter u. Löhne 53 719, soziale Abgaben 4605, Abschreibungen a. Anlagen 32 237, Zinsen 24 425, Besitzsteuern 39 387, sonstige Steuern 35 795, sonstige Aufwendungen außer für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 127 035. – Haben: Roherträge nach Abzug der Aufwendungen für die be- zogenen Waren 237 729, Mitgliederbeiträge 13 743, ver- fallene Dividende 1929: 1237, Haus- und Saalmieten 18 928, außerordentliche Erträge 37 272, Verlust 70 190. Dividenden 1927–1935: 5 „ *―0―――.― 0* Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Rheinische Volks- bank, Kreissparkasse der Landkreise Köln, Rhein. Berg- kreis und Bergheim. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. *Ilsar Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in München 25, Giselastraße 21–25. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 14./6. 1936, handelsgerichtlich eingetr. 8./7. 1936. – Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: a) die „Allgemeine Rentenanstalt, Lebens- und Renten- versicherungs-Aktiengesellschaft“ in Stuttgart, b) die „Bayerische Rückversicherungsbank, Aktiengesellschaft“ in München, c) die „Eos und Excelsior, Deutsche Volks- und Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft“ in Düsseldorf, d) die „Magdeburger Rückversicherungs- Actien-Gesellschaft“' in Magdeburg, e) die ,„Schweize- rische Rückversicherungs-Gesellschaft“ in Zürich, und f) die „Württembergische Feuerversicherung, Aktien- gesellschaft“ in Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Abschluß von Versicherungen im direkten und indirekten Ge- schäft jeglicher Art auf das menschliche Leben. Die Ges. übernimmt den deutschen Lebensversicherungs- bestand des zusammengebrochenen Wiener Phönix. Außerdem sind ihr genügend freie Mittel zur Ver-— fügung gestellt, um auch im ganzen Deutschen Reich die Lebensversicherung in allen ihren Zweigen auf breiter Grundlage betreiben zu können. Vorstand: Albert Schorss, kgl. norweg. Konsul, München. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Ernst Drumm,. Mün- chen; Stellv.: Dir. Dr. Otto Hafner, Stuttgart; Dir. Dr. Florian Eggenberger, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Carl Raiser, Stuttgart; Gen.-Dir. a. D. Franz Schäfer, Mag- deburg. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rhein-Mainische Handwerksbau-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Frankfurt/Main, Junghofstraße 12. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 19./6. 1936; handelsgerichtlich eingetr. 24/7. 1936. – Gründer der Ges. sind: Reichshandwerksmeister W. G. Schmidt, Berlin; Geschäftsführer Dr. Max Kaiser, Frankfurt am Main; Geschäftsführer Emil Stein, Frankfurt a. M.; Diplom-Ing. Richard Werckshagen, Frankfurt a. M.; Diplom-Ing. Fritz Spieker, Frankfurt a. M. Gegenstand ds Unternehmens ist, die Bau- wirtschaft des Handwerks zu fördern durch: a) die Er- stellung von Bauten auf eigene Rechnung zum Zwecke der Veräußerung und Vermietung, b) die Erstellung von Bauten für fremde Rechnung, c) die Uebernahme von Bauausführungen aller Art und deren Weiterver- gabe an die im Baufach tätigen Handwerksbetriebe und anternehmungen unter besonderer Berücksichtigung handwerkspolitischer Grundsätze (Tätigkeit als Gene- ralunternehmer). Um den vorstehenden Zweck zu er- füllen, wird die Ges. mit der „Treubau' Aktiengesell- schaft für Baufinanzierungen im Deutschen Reiche, Berlin NW 7, Dorotheenstraße 31, einen entsprechenden Vertrag abschließen. Vorstand: Ing. Rudolf Jessen, Frankfurt a. Main; Installateurmeister Fritz Leonhardt, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Landeshandwerksmeister Hermann Gamer, Worms a. Rh.; Dir. Hans Lühring (Landes- gewerbebank), Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Siekmann (Südversa), Frankfurt a. M.; Kreishandwerksmeister Emil Stoll, Wiesbaden; Zimmermeister Josef Herte, Worms a. Rh.; Dachdeckermeister Ludwig Keller, Darmstadt; Maurerobermeister Paul Deuble, Frankfurt a. Main; Gerhard Menz, Berlin; Dr. Heinrich Schild, Berlin-Tegel. Kapital: 100 000 RM in 495 St.-Aktien zu 200 RM und 5 Vorz.-Akt. zu 200 RM, sämtl. auf Namen lautend. Die Vorz.-Akt. sind nur bis zu 3 % des eingezahlten Kapitals dividendenberechtigt. Bei Liquidation der Ges. entfällt auf die Vorz.-Akt. vorweg der Betrag der Einlage, auf die die Liquidationsquote beschränkt bleibt. 6111