— ―――– *―― ―― ― * ― 3.....Ü.ÜXXXX...... „.... *.... Mielewerke-Aktiengesellschaft. Sitz in Gütersloh. Gegründet: 4./9. 1923; eingetragen 27./9. 1923. Zweck: Vertrieb von land- und hauswirtschaft- lichen Maschinen u. Geräten sowie Fahrrädern. Die Ges. ist eine Familien-Aktiengesellschaft u. mit der Kommanditges. Miele & Cie. organisch eng verfloch- ten. Die „Miele-Erzeugnisse werden von der K.-G. Miele & Cie. hergestellt und von der A.-G. Mielewerke vertrieben. Die A.-G. und K.-G. beschäftigen ca. 2400 Angestellte und Arbeiter. Fabrikate: Milchzentrifugen, Buttermaschinen, Butterfertiger, Butterkneter, Kleinmolkereien, Fahr- räder, Leichtmotorräder, Waschmaschinen, Wäschezentri- fugen, Wringmaschinen, Wäschemangeln, Kastenwagen, Leiterwagen, Elektromotoren, Staubsauger, Eisschränke, Futterdämpfer, Kesselöfen, Stehleitern. vorstand: Vors.: Carl Miele sen., Gütersloh; Reinhard Zinkann sen., Darmstadt; Stellv.: Otto Bischoff, Caspar Heinrich Walkenhorst, Carl Miele jun., Gütersloh; Dr. Reinhard Zinkann jun., Berlin; Kurt Christian Zinkann, Darmstadt. Aufsichtsrat: Bürgermeist. Hermann Johenning, Oelde; Frau Katharina Miele, Gütersloh; Arthur Zinkann, Hagen i. W.; Reichsbahnrat Theodor Hector, Saarbrücken. Kapital: 900 000 RM in 900 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 45 000 000 M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von 45 000 000 M auf 900 000 RM durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrags auf 1000 RM lautend. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 511 836 RM. Aktiva: Wertpapiere 20 758, von der Ges. geleistete Anzahl. 762 126, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 3 427 683, Forder. an abhäng. Ges. 30 817, Baudarlehens- forder. 123 983, Wechsel 43 601, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 93 221, and. Bank- guthaben 8453, Rechnungsabgrenz.-Posten 1191. – Pas- siva: A.-K. 900 000, ges. R.-F. 90 000, R.-F. II 1 907 325, Arbeiterunterstütz.-Fonds 50 000, Rückstell. f. Steuern u. Beiträge 12 814, Anzahl. von Kunden 332 468, Ver- bindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 96 534, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 503 595, Angestell- ten-Ruhegehaltskasse 409 418, Rechnungsabgrenz.-Posten 12 644, Reingewinn 197 034. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 181 296 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 999 905, soziale Abgaben 39 573, Abschreib. auf Forder. 680 986, Zinsen 47 971, Besitzsteuern 102 494, alle übrigen Aufwend. 2 113 329, Gewinn 1935: 197 034. – Haben: Rohertrag 4 181 296. Dividenden 1927–1935: Nicht gezahlt. Der Gewinn wurde regelmäßig dem R.-F. gutgebracht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordgas Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Fabrik und Kontor: Altona/ Ottensen, Papenstraße 30. Gegründet: 10./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schweiß-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weite- ren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Vorstand: H. Delfs. Aufsichtsrat: Vors.: Kapitän Max Axer, Altona; Dir. Wilh. Rump. Hamburg; Johannes Flach. Kapital: 80 000 RM in 800 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt. zu 1 Mill. M, 20 Vorz.-Akt. zu 500 000 M, übern. von den Gründern St.- Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloß Umstell. von 1 010 000 000 M auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 1926 Erhöh. um 60 000 RM in 600 Akt. zu 100 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 97 730 RM. Aktiva: Masch. 2000, Patente 1, Werkz. u. Apparate 1, Fabrik- einrichtung 1, Mobiliar u. Utensilien 1. Warenbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7254, Fertigfabrikate 6852, halbfertige Fabrikate 745, Kommissionswaren bei Ver- tretern 3285, eigene Aktien (nom. Wert 1600 RM) 1, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 3188, Wechsel 1453, Kasse u. Postscheck 111, Bankguth. 439, Verlust 72 394. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 11 500, Verpflichtungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 230, Darlehnsgläubiger 6000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 93 083 RM. Soll: Verlustvortrag 70 644, Gehälter u. Löhne 13 098, Soziallasten 910, Abschreib. 1664, Besitzsteuern 1026, Zinsen 1523, sonst. Aufwend. 4215. – Haben: Ertrag 20 689, Verlust (Vortrag 70 644 – Verlust 1935: 1750) 72 394. Dividenden 1928–1935: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./5. 1936. München-Dachauer Textilwerkstätten Aktiengesellschaft. Sitz in Müncken. – Verwaltung in Dachau. Gegründet: 30./9. 1922; eingetragen 9./10. 1922. (Familien-A.-G.). Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Firma bis 20./9. 1927: Wallach Werkstätten Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbes. Errichtung und Betrieb einer Hand-Druckerei für Textilien aller Art sowie Färberei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen. Vorstand: Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors.: Moritz Wallach, München; Stellv.: Julius Wallach, München; Hermann Ohletz, Bielefeld. Kapital: 104 000 RM in 5200 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 14 000 000 M. in 600 Akt. Erhöht 1922 um 3 000 C00 M zu 5000 M u. 1923 um 9 000 000 M in 1200 Akt. zu 1000 M u. 780 Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 27 700 000 M auf 104 000 RM in 52 000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. 6112 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 158 451 RM. Aktiva: Grundstücke 8080, Gebäude 57 900, Masch., maschin. An- lagen 8869, kurzlebige Wirtschaftsgüter 3, Materialvor- räte 1425, Kassenbestand 1559, Hypoth.-Aufwert.-Aus- gleichs-Konto 4011, Verlust (Vortrag 84 004 ab Jahres- gewinn 1935: 7400) 76 603. —– Passiva: A.-K. 104 000, Wertberichtig.: Aufwert.-Schuld Autenrieth 4011, Ver- bindlichkeiten: Hyp. 26 190, Anzahl. von Kunden 19 275, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4974. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 59 964 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 25 940, soz. Lasten 3759, Ab- schreibungen auf Anlagen 2531, andere Abschreib. 1256, Zinsen 2445, Besitzsteuern 4435, alle übrigen Auf- wendungen 12 195, Gewinn 1935: 7400. – Haben: Fabri- kationsbruttogewinn 59 578, sonstige Erträge (Mieten und Pacht) 386. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstelle: München: Volkskunsthaus Wallach. Letzte o. G.-V.: 28./4. 1936.