Strausberg-Herzfelder Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin Verträge. Vertragsdauer: bis auf Weiteres. wWesentlicher Inhalt: Die Firma Lenz &$ Co. führt den gesamten Betrieb der Bahn. I. Konzessionsvertrag: Abgeschlossen: 1. August 1906. Vertragsdauer: 31. Dezember 1936. wesentlicher Inhalt: Nach Ablauf der Konzessions- dauer besteht kein staatliches Heimfallsrecht, 3. Gemeinschaftsvertrag mit der Staats- sondern wird auf rechtzeitig zu stellenden Antrag bahn: der Konzessionsinhaberin wieder erneut. Be- sondere Lasten sind der Gesellschaft durch die Abgeschlossen: 18. Januar 1921; 4. April 1921; Nach- Konzession nicht auferlegt. Sie unterliegt ledig- träge I. I, II. lich den allgemein für Kleinbahnen gültigen Be- Vertragsdauer: Unbestimmt. stimmungen. wesentlicher Inhalt: R. E. V. gestattet der St.-H. K. A.-G. die fernere Einführung der Kleinbahn Straus 2. Betriebsvertrag mit der Firma Lenz berg–Herzfelde in den Bahnhof Strausberg auf & Co. G. m. b. H., Berlin: Grund der allgemeinen Bedingungen für die Ein- Abgeschlossen: 22. Januar 1932. führung von Kleinbahnen in Staatsbahnhöfe. Die Gesellschaft gehört frolgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Kleinbahnen der Wirtschaftsgruppe Ver- Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von kehr, Berlin; Schäden, Berlin; Straßen- und Kleinbahn-Berufsgenossenschaft, Berlin; Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen, Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen und Berlin; Kleinbahnen, Berlin: pensionskasse deutscher Privateisenbahnen, Berlin. Statistilk. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 886 000.– Stammaktien in 886 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. zw. 1–1000). Großaktionäre: 1. A.-G. für Verkehrswesen (35.66 %); 2. Ziegeleibesitzer Gustav Mann, Herzfelde. Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- Vorzugs- „ e ― Eb Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Laut Generalversammlungsbeschluß vom Umstellung 1:1 5. 1. 1925 Abstempelung der M. 1000.—–- Aktie auf RM 1000.–; das Aktienkapital bleibt demgemäß in Vorkriegshöhe be- RM 0.886 stehen Bemerkung: Das Aktienkapital betrug ursprünglich M. 1 000 000.—–, M. 114 000.– sind ausgelost worden. Vorkriegskapital 0.886 5. 1. 25 Beschäftigte: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Arbeiter 20 22 472– 16 15 15 16 19 Angestellte u. Beamte 20 19 19 10 8 13 10 11 Grundbesitz: %„% .000 2 000 210 000 210 000 210 000 210 000 210 000 210 000 210 000 Beförderung: Personen 109 279 117 297 175 636 142 202 105 019 69 671 61 874 60 609 76 365 452 780 429 296 477 414 314 639 152 597 155 093 148 001 270 467 390 470 Betriebsergebnisse: Einnahmen in . RM 453 851 470 369 484 711 330 282 167 465 154 984 129 885 181 430 232 560 Ausgaben in . . RM 269 102 291 165 301 843 221 824 159 021 131 643 116 658 123 759 141 390 6114