Leipziger Fcuer-Versicherungs-Anstalt Sitz der Verwaltung: Leipzig C 1, Dittrichring 24. Gründung: Die Gründung erfolgte am 14. Januar 1819 mit einem Grundkapital von M 3 000 000.—. Geschäftsstellen: Berlin SW 11, Saarlandstraße 20, Bremen, Hutfilterstraße 2–4, Breslau, Tauentzienstraße 63, Chemnitz, Langestraße 17, Danzig, Postgasse 3/4, Dortmund, Ostenhellweg 62, Dresden-A, Struvestraße 19, Düsseldorf, Am Hindenburgwall 53–59, Frankfurt a. M., Domstraße 10, Hamburg 36, Poststraße 3, Hannover, Prinzenstraße 5, Köln, Venloer Straße 23, Konigsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstraße 37, Leipzig, Markt 5/6, Lübeck, Große Alte Fähre 23, Magdeburg, Hasselbachplatz 2, Mannheim, Friedrichplatz 12, München, Augustenstraße 23, Nürnberg, Luitpoldstraße 3 II, Rostock, Neuer Markt 35, Stettin, Moltkestraße 1, Stuttgart, Neckarstraße 74, Weimar, Watzdorfstraße 67, Zürich, Bahnhofstraße 55. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Versicherungen gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden, Maschinenschäden, sämtlich an Gebäuden oder beweglichen Gegenständen, ferner gegen Aufruhr-, Glas-, Unfall-, Haftpflicht- und Maschinenschäden sowie gegen Transportschäden und von Kreditver sicherungen. Weitere Versicherungs- Zzweige können mit Zustimmung des Aufsichtsrates nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde auf- genommen w erden. Die Anstalt kann in den genannten Versicherungs- zweigen Rückversicherung gewähren und nehmen und sich an Sachver sicherungsunternehmungen oder solchen Unternehmungen anderer Art. deren Gegenstand mit ihrem Zweck in einem wirtschaftlichen Zusammen- hang steht, beteiligen. Vorstand: Johannes Tiedke, Generaldirektor, Leipzig; Geheimer Rat Dr. Erich Klien, stellv. Generaldirektor, Leipzig; Dr. Paul Stapel, Direktor, Leipzig; .. (Vorstand: Dr. Rudolf Bischoff, Direktor, Adalbert von Leipzig. Gaschwitz; Nosenberg-Gruszezynski, Direktor, Stellvertretende Mitglieder: Gustav Kluth, Direktor, Leipzig; Fritz Hensel, Direktor, Leipzig; Heinrich Lütke, Direktor, Leipzig. Aufsichtsrat: Geheimer Justizrat Dr. Johannes Junck, Rechtsanwalt beim Reichsgericht, Leipzig, Vorsitzender; Generalkonsul Dr. Ernst Schoen von ――― Vor- ― standsmitglied der Allgemeinen Deutschen Eredit- Anstalt, Leipzig, stellv. Vorsitzender; Kaufmann Erich Davignon, in Firma Roediger & Davignon, Leipzig; Generaldirektor a. D. Volkmar Oemler, Leipzig; Oswald Rösler, Vorstandsmi tglied der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin: Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig. Ständiger Revisor: Dr. phil. Alfred Müller, Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): jede Stammaktie über RM 100.– gewährt 1 Stimme, jede Stammaktie über RM 1000.– gewährt 10 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 10 % an den ge- setzlichen Reservefonds (bis 10 % Grund- kapitals, wobei die besonderen Bestimmungen über V orzugsaktien zu berücksichtigen sind)); 2. über die Verwendung des verbleibenden Betrages, abzüglich der dem Vorstand und den Prokuristen vertragsmäßig und der dem Aufsichtsrate nach § 14 des Gesellschaftsvertrages zustehenden Ge- winnbeteiligung, hat die Generalversammlung zu beschließen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Leipzig; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Köln; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig, Abtei- lung Hammer & Schmidt, Leipzig. 6117