. ――§ „„* Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt in Leipzig Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Anstalt wurde auf Grund des Konzessions- dekrets der Königl. Sächsischen Kanzlei vom 14. Januar 1819 mit einem Aktienkapital von M 3 000 000.– ins Leben gerufen. Die Entwicklung der Anstalt hatte, wie die meisten Betriebe in der damaligen Zeit, unter der Ungunst der Verhältnisse zu Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst zu leiden und ging infolgedessen auch nur langsam vorwärts. Mit dem Erstarken von Handel und Industrie hat sich die Anstalt bis zur jetzigen Höhe entfaltet. Sie gehört heute mit zu den erfolgreichsten Vertreterinnen des privatwirtschaftlichen Feuerversicherungsprinzips. Das direkte Arbeitsgebiet der Gesellschaft erstreckt sich derzeit über Deutschland, den Freistaat Danzig und die Schweiz, während sie im indirekten Geschäft weitgehende Verbindungen, die fast über die ganze Welt gehen, pflegt. Seit dem Jahre 1838 arbeitete die Anstalt auch in der früheren österreichisch-ungarischen Monarchie. Aus diesen Verhältnissen heraus ist es gekommen, daß die Anstalt in deren Nachfolgestaaten einen erheblichen Geschäftsstock besessen hat, der auf die von ihr mitgegründeten ,Heimat', Allgemeine Ver- sicherungs-Gesellschaft in Wien für das jetzige Oester- reich und „Union“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Prag für die Tschechoslowakei übertragen worden ist. Beteiligung durch das Aktienkapital und lang- jährige Rückversicherungsverträge entsprechen dem großen Interesse, welches die Anstalt an den beiden Tochtergesellschaften besitzt. Zu ihren Tochterunternehmungen gehört ferner die Leipziger Transport- und Rückversicherungs- Aktien-Gesellschaft in Leipzig, welche, im Jahre 1906 gegründet, die Transport-Versicherung sowie die Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungs- wesens betreibt. 1929 hat die Gesellschaft die Aktienmajorität der „Lebenswacht“' Lebens- Versicherungs-Anstalt in Leipzig A.-G. erworben. 1932 gingen die Aktien der „Lebenswacht“ auf die Alte Leipziger Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit über. Zwischen der ,Leipziger Feuer“ und der „Alten Leipziger“ besteht jetzt eine Arbeitsgemeinschaft auf organisatorischem Gebiet. 1934 Verkauf des in Düsseldorf, Schäferstraße 19, gelegenen Geschäfts- und Wohnhauses. Erwerb von nhom. RM 30 500.– Aktien der Leipziger Transport- u. Rückversicherungs-A.-G. 1936 Die außerordentliche Generalversammlung vom 16. Januar 1936 beschloß die Herabsetzung des Grundkapitals von nom. RM 7 500 000.– um nom. RM 4 871 500.— auf nom. RM 2 628 500.— zum Zwecke der Befreiung der Stammaktionäre von der Verpflichtung zur Leistung der rückständigen Ein- lagen auf diese Aktien. Die Herabsetzung geschah in der Weise, daß die bisher mit 25 % eingezahlten Stammaktien der Serie II und III nach vorheriger Einziehung von zehn Stammaktien zu je RM 100.—– der Serie II im Verhältnis 4: 1 zusammengelegt wurden. Die gleiche Generalversammlung beschloß die Wiedererhöhung um nom. RM 2 376 500.— auf nom. RM 5 005 000.–— unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes durch Gewährung von Freiaktien von insgesamt nom. RM 525 700.– an die alten Stamm- und Vorzugsaktionäre im Verhältnis 5:1 auf nom. RM 2 628 500.– Einzahlungsbetrag der bisher be- stehenden Stamm- und Vorzugsaktien. Die restlichen nom. RM 1 850 500.– neuen Stammaktien wurden im Austausch gegen das im Besitz der Alten Leipziger Lebensversicherungsgesellschaft a. G. befindliche nom. RM 2 Mill. betragende Aktienkapital der Leipziger Allgemeinen Versicherungs A.-G. überlassen. Der Aktientausch vollzog sich auf der Basis eines Kurses von 110 % für die Aktien der Leipziger Allgemeinen und von 130 % für die Leipziger Feuer-Versicherungs- Aktien. Durch Beschluß der ordentlichen Generalver- sammlung vom 28. Mai 1936 wurde die Maschinen- versicherung neu aufgenommen. Anlagewerte 1935. 1. Grundbesitz: a) Leipzig, Dittrichring 22/24, mit 2168 qam bebauter Fläche und 528 qm freien Hofflächen, sechs- stöckiges Gebäude mit neuzeitlicher Einrichtung, elektr. Fahrstühlen usw.; b) Leipzig, Elisabethallee 16, Wohnhaus; c) Neuer Markt 35, Geschäfts- und Wohn- haus; d) Weimar, Watzdorfstr. 67, Geschäfts- und Wohn- haus. Buchwert: RM 2 970 875.–, ihm stehen auf Grund- stücksrücklage-Konto RM 1 415 875.– gegenüber.