Büttner-Werke Aktiengesellschaft 1929 Zu Anfang des Jahres wurde mit der D kesselfabrik L. & C. Steinmüller in Gummersbach im Dampfkesselbau eine Interessengemeinschaft ge- schlossen. In der Generalversammlung vom 29. Juni 1929 beschloß die Gesellschaft die Sanierung des Unter- nehmens durch Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis 2: 1 von RM 1.8 Mill. auf Reichsmark 900 000.–. Gleichzeitig erfolgte Wiedererhöhung des Kapitals um RM 600 000.— auf RM 1 500 000.—. Verkauf eines Wohnhauses in Nordhausen a. Harz. Erhöhung der Beteiligung an der Kohlenauswertung G. m. b. H. Aufnahme einer Hypothek von Reichs- mark 200 000.–— auf die Wohnhäuser. 1930 Zur verstärkten Pflege und zum Ausbau der Spezialarbeitsgebiete wurde mit der „Rema“ Rhei- nische Maschinenfabrik A.-G., Neuß, ein Vertrag ab- geschlossen, wonach die Gesellschaft die Fabrikation und den Vertrieb der Erzeugnisse der „Rema“ in ihr Uerdinger Werk übernahm. Die ,„Rema“ hat in den letzten Jahren durch ihre neuartigen Konstruk- tionen auf dem Gebiete der Trocknung (Rema-Rosin- Verfahren) für die Industrie und Landwirtschaft wichtige Fortschritte erzielt. Rund 25 000 qm Parzellen (Ackerland) wurden zum Buchwert verkauft. In 1932 wurde bei der Oesterreichischen Tochter- gesellschaft eine Kapitalherabsetzung von 8 525 000.— auf § 100 000.– durchgeführt. Seit 1933 Verbreiterung des Produktionspro- grammes durch Weiterentwicklung der bekannten und ueuer Trocknungsverfahren. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 92 676 qm, wovon 40 625 qm bebaut sind. Werk Uerdingen (Niederrhein). Anlagen: Maschinenfabrik, Schlosserei, Wanderrostbauhalle, Werkzeugmacherei, Eisenkonstruktionshalle, Blech- bearbeitungshalle, Kesselschmiede, Modellschreinerei, Gießerei mit 3 Kupolöfen, Azytelen- Entwicklungs- anlage, Verladehalle, Magazingebäude, Blechlager- platz, Eisenlagerplatz. Kraftanlagen: Kraftzentrale mit 250 kW Dreh- und Gleichstrom, 1 Dampfkessel, Drehstrom- und Gleichstrommotoren von zusammen 1426 PS. Häuser: 2 stöckiges Verwaltungsgebäude, Zstöckiges Arbeiterhaus mit Wasch- und Umkleide- räumen, Speisesälen, Wasserturm und Betriebsbüros, 13 Beamtenhäuser für 43 Familien, 13 Arbeiterhäuser für 14 Familien. Wagenpark usw. 1 Lokomotive, 2 Eisenbahnwagen, Gleisanschluß an die Reichsbahn, Feldbahn. mehrere Lastkraftwagen und sonstiges Fuhrwerk. Tochtergesellschaft. Oesterreichische Bamag-Büttner-Werke A.-G., Wien. Gegründet: 1923. Kapital: 8S 100 000.—. Beteiligung: 30 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen an: Fachgruppe Aufbereitungs- Baumaschinen mit den Fachuntergruppen Aufbereitungsmaschinen und Facngruppe Dampfkessel-, Behälter- und Rohrleitungs- bau der Wirtschaftsgruppe Stahl und Eisen, Trocknungsanlagen der Wirtschaftsgruppe Berlin; Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Eisengießerei der Wirtschaftsgruppe Fachgruppe Druck luftindustrie der Wirtschaftsgruppe Gießerei, Berlin. Maschinenbau, Berlin; Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 500 000.– Stammaktien in 5000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–5000), 1000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–1000). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. St kti % ammaktien Vorzugsakt. Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Gründungskapit. 6.0 2 8.22 6.0 250 121 16. 5. 23 8.0 5000 3:2 7 3 NI=,; 5000 o. B. an Konsortium zur freihändigen Verwertung 1 30.0 2. 12. 24 (= 28.2) Umstellung auf RM 50:3 RM IIIe 29. 6. 29 (–― 0.9) Sanierung; Zusammenlegung 2:1 Dividende 1929 RM 1.5