Betriebsbeschreibung: Der Betrieb enthält zusammen mit den maßgebenden Beteiligungen (siehe unten) vollkommenste technische Einrichtungen: Buchdruck: 40 Linotype-Setzmaschinen, 6 Buchdruck- Rotationsmaschinen, 38 Buchdruck-Schnellpressen; Kupfertiefdruck: 5 Tiefdruck-Rotationsmaschinen, 3 Tiefdruck-Bogenmaschinen; Chemigraphische Kunst- anstalt für Autotypien und Strichätzungen; Stereotypie mit 3 Matern-Prägepressen und vollautomatischer Gießanlage; Buchbinderei mit neuesten Maschinen. Leistungsfähigkeit: Die Ges. druckt für die verschiedensten Ansprüche und für jeden Bedarf. Massenauflagen auf einfachem Papier als auch an- spruchsvolle Qualitätsarbeiten in Mehrfarbendruck. Die Vielseitigkeit der Betriebsmittel und die lang- jährige Mitarbeit eines gut geschulten Personals setzen die Ges. in den Stand, hohen Ansprüchen zu genügen. Moderne Schriften in großer Auswahl stehen zur Verfügung. Als Spezialität pflegt die Ges. den Kupfertiefdruck und die Herstellung von ein- u. mehrfarbigen Klischees. Beteiligungen: Berliner Zentral-Druckerei G. m. b. H., Berlin. – Kapital: 5000 RM; Beteiligung: maßgebend. Graphische Kunst- und Klischee-Anstalt „Zentral- druckerei“ G. m. b. H., Berlin. – Kapital: 20 000 RM; Beteiligung: moßgebend. Kreuzzeitung Grundstücks Aktiengesellschaft, Ber- lin, Besselstrafße 21. – Kapital: 100 000 RM; Beteili- gung: maßgebend. Verträge: Betriebsgemeinschaft mit d. Druckerei Hempel & Co. G. m. b. H., Berlin SW 68, Zimmer- straße 7/8. verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung; Deutscher Buch- drucker-Verein, Bund der Chemigraphischen Anstalten und Kupfertiefdruckereien Deutschlands. Kapital: 1 400 000 RM in 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A zu 1000 RM, 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu 20 RM, 550 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu 100 RM, 300 Inh.St.-Akt. Lit. C zu 1000 RM, 750 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu 200 RM, 1550 Inh. St.-Akt. Lit. C zu 100 RM, 1000 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu 20 RM, 1700 Nam.-St.-Akt. Lit. C zu 100 RM. Rechte der Vorzugsaktien: Die Akt. Lit. A sind mit einer gegenüber allen anderen Akt. vorberech- tigten nachzahlbaren Div. von 4 % pro anno dergestalt ausgestattet, daß, wenn der verteilbare Reingewinn eines Jahres zur Auszahlung dieser 4 % nicht ausreicht, jedes- mal der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der Vor- jahre vorweg zu entnehmen ist. An einem über 4 % hinausgehenden Anteil am Reingewinn nehmen sie dann teil, wenn allen übrigen Aktionären eine Dividende von 4 % ausgezahlt ist, und zwar dann im gleichen Ver- hältnis mit allen übrigen Aktien. Außerdem gewähren sie das Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquidationserlös der Ges. vor allen anderen Aktien- kategorien. Die Akt. Lit. B gewähren ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liqu.-Erlös bei Auflös. der Ges. nach den Vorz.-Akt. Lit. A u. vor den übrigen Aktien. Urspr. 500 000 M, erhöht bis 1912 auf 1 360 000 M. Dann weiter erhöht von 1921–1923 auf 100 000 000 M in 5000 St.-Aktien zu 10 000 M. 600 zu 5000 M. 10 800 zu 1000 M, 39 200 zu 200 M u. 6800 Vorz.-Akt. zu 200 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./6. 1924 von 100 Mill. M auf 2 500 000 RM (40: 1) in 1250 Inh.-St.-Akt. zu 1000 RM, 1500 Inh.-St.-Akt. zu 500 RM, 1250 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM, 1450 Nam.-St-Akt. zu 100 RM, 9800 Nam.- St.-Akt. zu 20 RM und 1700 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 18./7. 1929 beschloß die Erhöh. des A.-K. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 800 Nam.-Vorz.- Akt. A zu je 20 RM, 3950 Nam.-Vorz.-Akt. B. zu 20 RM 550 Nam.-Vorz.-Akt. B zu 100 RM u. 8500 Nam.-St.-Akt. au je 100 RM zum Kurse von 120 %. Die bDisherigen Nam.-Vorz.-Akt. zu je 20 RM haben gleichfalls die Deutsche Zentraldruckerei Aktiengesellschaft, Berlin SWII. Bezeichnung Lit. A erhalten und die bisherigen 9800 Nam.-St.-Akt. zu je 20 RM sowie die bisherigen 1450 Nam.-St.-Akt. zu je 100 RM sind in Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B umgewandelt worden. Die ao. G.-V. v. 10./4. 1933 hat beschlossen, die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft im Verhältnis 10: 2 in erleichterter Form zum Zwecke der Beseitigung einer Unterbilanz und zur Anpassung an den veränderten Vermögensstand aus Anlaß der Wirtschafts- entwicklung durch Verminderung der Zahl der Aktien bzw. Herabestzung des Nennwertes der Aktien und Auf- lösung des gesetzlichen R.-F. bis auf 10 % des neuen Gesellschaftskapitals und Auflösung des R.=H I. die Umwandlung der bisherigen Namens-Vorz.-Akt. Lit. A und Zusammenfassung derselben mit den Namens-Vorz.- Akt. Lit. B in eine einheitliche Aktienkategorie Namens- Vorz.-Akt. Lit. B mit fünffachem Stimmrecht für je 20 RM und einem Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Liquidationserlös erst an zweiter Stelle nach 500 000 RM neu zu schaffender Inh.-Vorz.-Akt.? sodann die Wiedererhöhung des Grundkapitals der Ges. um 800 000 RM auf 1 500 000 RM unter Ausschluß des ge- setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre durch Ausgabe von a) 300 Stück Inh.-St.-Akt. zu je 1000 RM mit Div.-Berech- tigung ab 1. Januar 1933 mit einfachem Stimmrecht für je 20 RM gegen Einbringung einer Sacheinlage. b) 500 Stück Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A zu je 1000 RM mit Div.- Ber. ab 1. Januar 1933, Div.-Vorrecht von 4 % p. a. mit Nachzahlungspflicht, Vorrecht auf den Liquidationserlös vor allen anderen Aktienkategorien und mit fünffachem Stimmrecht für je 20 RM gegen Einbringung von Sach- einlagen bzw. Barzahlung. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwert. Lt. G.-V.-B. vom 30./9. 1935 Herabsetzung des A.-K. um 100 000 RM auf 1 400 000 RM durch Einziehung von 500 Inh.-St.-Akt. Lit. C zu je 200 RM. stimmrecht: Die Vorz.-Akt. Lit. A und Lit. B haben für je 20 RM fünf Stimmen, die St.-Akt. Lit. 2= für je 20 RM eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1/10 des A.-K.), evtl. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % nachzahl. pflicht. Div. auf Inh.-Vorz.-Akt. Lit. A. 4 % Div. für alle übrigen Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung). Rest wird an alle übrigen Aktionäre gleichmäßig verteilt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 106 067 RM. Aktiva: Anlagevermögen (3 469 602): Grundstücke 750 000. Ge- schäfts- u. Wohngeb. 1 189 000, Fabrikgeb. 541 600, Maschinen, maschinelle Anlagen u. Schriften 989 000, Geschäfts- u. Betr.-Inventar 1, Verlagsrechte, Kon- zessionen, Lizenzen usw. 1, Beteilig. 19 003; Umlaufs- vermögen (1 558 247): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 135 169, halbfertige Erzeugn. 70 643, Wertp. 1, Hyp. 55 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 698 220, Forder. an abhängige u. Konzerngesellschaften 508 879, sonstige Forder. 76 940, Wechsel 3000, Kasse, Postscheck 10 363, Bankguth. 39, Rechnungsabgrenz. 4723, Verlust 54 491, (Bürgsch. 214 569). – Passiva: A.-K. 1 400 000, gesetzl. R.-F. 150 000, andere R.-F. 44 491. Wertterichtig. 2659; Verbindlichk. (3 507 916): Hyp. 1 046 226, Anzahl. 14 322, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 444 223, sonstige Verbind- lichkeiten 238 582, Wechsel 271 051, Bankschulden 1 493 509, (Bürgschaften 214 569). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 208 114 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 797 409, soziale Abgaben 111 620, Abschreib. auf Anlagen 159 697, andere Ab- schreib. 251 126, Zinsen 99 472, Besitzsteuern 97 800, übrige Aufwend. 690 986. – Haben: Gewinnvortrag 674, Ertrag gem. § 261c HGB 2 929 430, ao. Erträge 223 31 Verlust 54 491. Beschäftigte (1936): etwa 1000. Dividenden 192 7–1935: 6941, 6, 0, 0. 0. 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Gesellschaft, Berlin; Bankhaus Hardy & Ce. b. H., Berl? Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. Eschweiler Ringofenwerke, Aktiengesellschaft. Sitz in Eschweiler, Aachener Pfad. Gegründet: 26./8. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baustoffen aller Art. 6130 Vorstand: Dir. Friedrich Frank. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Heinrich Stein- meyer, Eschweiler; Dr.-Ing. h. c. Robert Frank. Sigron;