Eschweiler Ringofenwerke, Aktiengesellschaft, Eschueiler. Dr.-Ing. Heinrich Hempelmann, Aachen; Dir. Victor Weidtman, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. W. Eichhorn, Düsseldorf. Fabrikation: Abteil. Ringofenwerk: Verblend- klinker, Hintermauersteine, Radialsteine, Fassonsteine; Abteil. Sägewerk: Rundholz, Bauholz. Grundbesitz: 168 606 qm, davon 12 231 qm bebaut. Anlagen: Fabrikgebäude, Ringöfen, Maschinen, Sägewerk mit Maschinen. Leistungsfähigkeit: 13 Mill. Ringofensteine jährlich. Sonstiger Besitz: Wohn- u. Geschäftsgebäude. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Steine und Erden und Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie; Wirtschaftl. Vereinig. der rheinischen Ziegelindustrie, Köln; Verband rheinisch-westfälischer Holzhändler, Essen; Nordwestdeutscher Verein für Holzhandel u. Holzindustrie e. V., Kassel. Kapital: 210 000 RM in 210 Akt. zu 1000 RW. Kapitalveränderungen: Urspr. 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 22./12. 1990 Herabsetz. auf 90 000 RM u. Wieder- erhöh. um 219 000 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 210 Akt. zu 1000 RM Lt. G.-V. v. 21./6. 1935 Herabsetzung des A.-K. um 90 000 RM auf 210 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 315 201 RM. Aktiva: Grundstücke 56 000, Geschäfts- und Wohngebäude 9200, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 66 288, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 86 590, kurzleb. Güter 2500, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Umlaufsver- mögen (94 322): Rohstoffe 16 05, halbfertige Erzeug- nisse 10 632, fertige Erzeugnisse 19 127. Hypotheken 5500, Anzahlungen 1163, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 40 196, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 1243. zankguthaben 74, Posten zur Rechnungsabgrenzung 300. — Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. R.-F. 18 915, Rückstellungen 3491, An- zahlungen 567, auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 13 613, Akzepte 3823, gegenüber Banken 39 872, sonstige Verbindlichkeiten 24 919. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 RM. Soll: Löhne und Gehälter 59 797, soziale Abgaben 5383. Abschreibungen auf Anlagen 22 206, Zinsen 4266, Besitzsteuern 4431, sonst. Steuern 1725, sonstige Auf- wendungen 23 184. – Haben: Betrag gemäß § 2610c HGB 119 842, ao. Erträge 4155. 53 99 23 997 2 1934 1935 1936 Angestellte 4 4 Arheiter 40 3 Hingofensteine Produktion.. . Mill. St. 6.8 .... 6.1 Umsatz RM 223 600 Dividenden 1929–1943: 0,. Bankverbindungen: Dürener Bank. Eschwei— ler; Postscheck-Konto Köln 725 18. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. Niedieck & Co. Akt.-Ges. Sitz in Lobberich. Gegründet: 12./4. 1922: eingetr. 5./5. 1922. Sitz der Ges. bis zum 20./4. 1925 in Barmen. Firma bis 2./6. 1922: Niederrheinische Sammtwerke. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsge- schäften aller Art, insbes. des in Lobberich bestehenden Fabrikunternehmens. Vorstand: Dr. Hans van der Upwich, Dr. Ferdi- nand Heinz, Oedt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Lange, Krefeld; Theodor Küppers, Mülhausen; Dr. Ulrich Encke, Krefeld. Bilanzprüfer für 1935: Rheinisch-Westfälische „Revision“-Treuhand-A.-G., Köln. Grundbesitz: 80 000 qm, davon 66 000 am bebaut. Anlagen: Samt-, Plüsch- und Samtbandweberei und Ausrüstung. Beteiligung; Samtband-Ges., Lobberich. — Be- teiligung: rd. 40 %. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Seiden- und Samt-Industrie, Krefeld. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in 50 000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. . 5./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 500 000 RM zwecks Sanierung. Großaktionär: Johs. Girmes & Co., A.-G., in Oedt (fast 100 *). Bilanz 31./12. 1945: Sa. 595 612 RM. Aktiva: Grundst. 12 813, Gebäude 41 050, Wohnhäuser 46 700, Masch. u. Einricht. 39 230, Beteilig. SamtbandGesell- schaft 164 760, Forder. auf Grund von Liefer, u. Leist. 548, Forder. an Konzernges. 290 510. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstellung (Steuern) 4112, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 91 500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 37 005 RYM. Soll: Gehälter 6000, Abschreib. 17 776, Steuern 10 270, übrige Aufwendungen 2958. – Haben: Erlöse aus Mieten 26 084, sonstige Erträge 10 921. Angestellte und Arbeiter: 1934: 20 und 250; 1935: 27 und 400. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 10, 15, 15, 10, 0, 0 %; 1931–1935; 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberhessische Basaltindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Weserstraße 65. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 13./7. 1921. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb von Basalt und anderem Steinmaterial aus eigenen und gepachteten Brüchen, insbesondere aus solchen, die in Oberhessen liegen. Vorstand: Wilh. Dietrich, Gottfried Thorwirth, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Rousselle, Wies- baden; Bankier N. Levenkamp, Haarlem (Holland); Dr. Erwin Rousselle, Frankfurt a. M. Kapital: 150 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 600 000 M auf 150 000 RM umgestellt. Grofjaktionär: Mitteldeutsche Hartstein-Indu- strie A.-G., Frankfurt a. M. (100 %) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz 31./12. 19344: Sa. 300 000 RM. Aktiva: Grundstücke 15 000, Betriebsgebäude 3500, Betriebs- einrichtung 60 000, Beteilig. 150, Forder. an Konzern- gesellschaft 175 421, Verlust 45 928. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypothek 150 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 45 928 RM. Soll: Verlustvortrag 1933: 30 461, Abschreib. 15 466. – Haben: Verlustvortr. 1933: 30 461, Verlust 1934: 15 466. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 300 000 RM. Aktiva: Grundstücke 10 000, Betriebsgebäude 3000, Betriebsein- richtung 50 000, Beteiligung 150, Forder. an Konzern- gesellschaft 175 421, Verlust 61 428. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypothek 150 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 61 428 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 45 928, Abschreib. 15 500. — Haben: Verlustvortr. 1934: 45 928, Verlust 1935: 15 500. Dividenden 1927–1935: 0 ,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6131