Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag vom 12./12. 1899. Zweck: Errichtung einer Portland-Zementfabrik in der Flur Berka, nahe dem Haltepunkte Schloßberg, weiterhin Herstellung und Vertrieb von Zement, er- wünschtenfalls auch von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. vVorstand: Ing. Erich Kluge. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat A. Malndersteig, Weimar; Stellv.: Rechtsanwalt und Notar Fritz Marder- steig, Weimar; Rittergutsbes. Fr. Baumbach, Nieder- trebra; Dr. Hans-Otto Baumbach, Domsen; Dr. Fried- rich Kluge, Bad Berka; Frau Geh. Landkammerrat Zachau, Weimar; Dir. H. Peters, Weimar. Kapital: 400 000 RM in 10 000 Doppelaktien über je 40 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um 600 000 M, ilt. G.-V. v. 26./1. 1922 um 800 000 M, übern. von einem Konsort. (Thüringer Treuhand Ges. m. b. H., wWeimar) zu 110 %, angeb. bisher. Aktionären im Verh. 3 : 1 zu 112 %. Die G.-V. v. 18./2. 1922 beschloß die Aus- gabe von 500 000 M Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 5./2. 1923 beschloß die Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-A. und außerdem Ausgabe von 7 Mill. M St.-Aktien zu 130 % begeb. u. zu 130 % den Aktion. (1: 3) angeboten. Die G.-V. v. 2./6. 1924 beschloß die Umstell. von 10 Mill. M auf 1 Mill. RM (10: 1) in 10 000 Akt. zu 100 RM. —– Laut G.-V. v. 21./12. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 400 000 RM durch Herabsetz. der im Umlauf be- findlichen 10 000 Aktien von je 100 GM auf je 2 Aktien über je 20 RM. Der Buchgewinn wurde zur Deckung des Bilanzverlustes, zu Rückstellungen u. Sonderabschreibun- gen verwendet. Hypoth.-Anleihen: I. 600 000 M in 5½ % Teil- schuldverschreib. von 1918, Stücke zu 1000 M, auf- gewertet auf 120 RM. Noch in Umlauf Ende 1935: 72 000 RM. In einer Versammlung am 12./1. 1933 der Gläubiger der Schuldverschreibungen wurde mit mehr als der gesetzlich erforderlichen Mehrheit der Antrag des Vor- standes auf nachträgliche Billigung der Aussetzung der Auslosung und auf anderweite Festsetzung des Be- ginns der Auslosung auf den 1./10. 1937 genehmigt. II. 550 000 RM, aufgenommen 1928. 9 Holzwerke Zapfendorf Sitz in Nürnberg-O., Gegründet: 8./2. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Zweck: Erzeugung von Gegenständen aus Holz und der Handel mit denselben. Vorstand: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Düssel- dorf; Dr. Karl Eickschen, Nürnberg. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Reinhard Zimmer, Benrath; Rechtsanwalt Hans Sienz, Nürnberg; Dr. Arnold Remy, Düssel- dorf. Bilanzprüfer für 1935: Allg. Revisions- und Verwalt.-A.-G., Frankfurt a. M. Kapital: 360 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 60 RM und 1800 zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. — Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloß Umstellung von 3 Mill. M auf 180 000 RM in 3000 Aktien zu 60 RM, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1926 um 180 000 RM, zu pari begeben. Die Firma „Henkel & Cie. G. m. b. H.“ in Düsseldorf, welche sämtl. neuen Aktien übernahm, hat mit einer Gegenforderung an die A.-G. in Höhe von 180 000 RM aus Barvorschüssen aufgerechnet. Grofiaktionäre: Henkel & CGie G= ßb H., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: IAktie = I St .* 1935: Sa. 1 284 928 RM. Aktiva: (681 247): Grundstücke 18 165, Fabrik- äude 44 075, Wohngebäude 19 500, Maschinen 1, 1, elektr. Kraftanlagen 2, Gleisanlagen 1, eräte, Werkzeuge, Mobilien 1. Kraftwagen 1. Umlaufs- vermögen (1 202 475): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6132 95 Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. IIm. Sitz in Bad Berka, Am Schloßberg A 102. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 10–20 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.RB. bis Zzu 15 % Gewinnanteil an Vorstand und Be- amte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 1 787 220 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 605 070): Grundstücke 76 000, Ge- bäude: Wohngebäude 77 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 534 000; Maschinen u. maschinelle Anlagen: Maschinen 730 000, elektr. Anlagen 163 070; Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 25 000; Beteilig. 53 955; Umlaufsvermögen (70 694): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 46 272, Halbfabrikate 2061, Waren 2932, Wert- papiere 1635, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 9217, Forder. an abhängige Gesellschaften 6278, Kasse 1274, Postscheck 1022, Rückzahlungsagio 32 500, Verlust 1935: 25 000. – Passiva: A.K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, freier R.-F. 75 000, Rückstellung 3330; Verbind- lichkeiten (1 250 853): Schuldverschreib. (hypothekarisch mit 622 000 RM gesichert): Schuldverschreib. I 72 000, Schuldverschreib. II 550 000; Hypothek 75 000, Darlehen 330 655, Aufwertungsschuld Kuhnt/Lange 11 396, Dr. Kluge-Stiftung 18 906, Pensionsfonds 25 000, Verbind- lichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 13 772, Steuer- schulden 11 300, Bankschulden 142 822, Rechnungsab- grenzung 18 037, (Avale: Sicherheitshypotheken 118 833, Sicherheitsgrundschuld 25 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 229 921 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 40 974, soziale Abgaben 4680, Abschreib. auf Anlagen: wohngebäude 1985, Fa- brikgebäude u. andere Baulichkeiten 16 000, Maschinen 35 000, elektrische Anlagen 16 234. Werkzeuge, Be- triebs- u. Geschäftsinventar 1000, Zinsen 67 462, Rück- zahlungsagio 2500, Besitzsteuern 10 884, sonstige Auf- wendungen 33 199. – Haben: Waren 203 640, Beteilig. 494, Grundstücke 786, Verlust 1935: 25 000. Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1933 u. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 761. 0 Dividenden 1928–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 70. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Weimar: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Aktiengesellschaft. Emilienstraße 5. 212 098, Halb- und Fertigerzeugnisse, Waren 2386 937, geleistete Anzahlungen 298 981, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 178 527, Forde- rungen an Konzerngesellschaften 13 480, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 1729, Wechsel 83 498. Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 1921, Bankguthaben 120 300; Rech- nungsabgrenzung 1206. – Passiva: A.-K. 360 000, ges. R.-F. 36 000, anderer R.-F. 144 000, Rückstellungen 7183, Wertberichtigungen (Delkredererückstellung) 74 166, Verbindlichkeiten (622 240): Verbindlichkeiten a. Warenlieferungen und Leistungen 137 077, sonstige Ver- bindlichkeiten 13 600, Angestellten- und Arbeiter-Unter- stützungsfonds 25 310, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 446 251; (Bürgschaften 23 724), Gewinn 41 337. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 939 359 RM. Soll: Löhne und Gehälter 344 550, soziale Abgaben 34 148, sonstige soziale Aufwendungen 30 833, Abschrei- bungen auf Anlagen 55 331, Besitzsteuern 50 579, sonst. Steuern 23 757, alle übrigen Aufwendungen 358 821, Gewinn (Vortrag vom Vorjahr 24 257 Gewinn 1935: 17 079) 41 337. – Haben: Gewinnvortrag vom Vorjahr 24 257, Warenrohertrag 911 200, Zinsen 2400, außer- ordentlicher Ertrag 1500. Dividenden 1928–1935: 7, 7, 0, 0, 0, 5, 6, 3 %. Bankverbind., Zahlstellen: Reichsbankhaupt- stelle Nürnberg; Commerz- u. Privatbank, Nürnberg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nürnberg; Bayer. Ver- einsbank, Nürnberg. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. ――――