Karl Kübler Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Keplerstraße 19. Gegründet: 1810. Als Akt.-Ges. 2./3. 1922; ein- getragen 4./3. 1922. Firma bis 22./5. 1922: Süddeutsche Holzhallenbau-Akt.-Ges. mit Sitz in Göppingen. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten, Eisenbeton-Wasserbauten, Reparatur aller Art, Dampf- kamine, Kesseleinmauerungen, Holzhallen- u. Baracken- bauten sowie der Betrieb eines Dampfsäge- und Hobel- werks. Zweigniederlassung in Göppingen, wo sich auch das Sägewerk befindet. Vorstand: Baumeister Emil Kübler sen., Stellv.: Reg.-Baumeister Wilh. Schrag, Reg.-Baumeister Emil Kübler jr., Dipl.-Ing. Karl Kübler. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Rob. Kübler, Göppingen; Rechtsanwalt Hugo Schäfer, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Max Häußler, Göppingen. Entwicklung: 1922 Uebernahme der Firma Karl Kübler in Göppingen und Stuttgart, in Verbindung da- mit Aenderung der Firma und Sitzverlegung. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. (nom. 50 000 RM) der Holzhallen-Bau A.-G. System Kübler, Berlin (Buchwert 15 231 RM). Kapital: 600 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 20 RM, 2375 St.-Akt. B zu 200 RM und 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Inh.-Akt., erhöht bis 1923 auf 75 Mill. M. – Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 75 Mill. M auf 1 425 000 RM (St.-Akt. im Verh. 50: 1). Zwecks Tilgung des Verlustes beschloß die G.-V. v. 4./10. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 1 425 000 RM auf RM durch Einzieh. von der Ges. gehörigen Akt. im Nennwert von 600 000 RM. Lt. G.-V. v. 5./7. 1934 Herabsetz. in erleicht. Form um 328 000 RM, sodann Wiedererhöh. um 103 000 RM auf 600 000 RM. Großlaktionäre: Familie Kübler. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 1 St., in best. Fällen 60faches Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 526 336 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 184 256): Grundstücke 337 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 154 000, Bau- u. Betriebs- gebäude 152 000, Industriegleis 7500, Maschinen u. Ein- richtungen: a) langlebig 359 000, b) kurzlebig 55 001; Werkzeuge u. Geräte 1, Baumobilien 1, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1, Zubehörteile 47 000, Barackenlager 18 000, Gerüst- u. Schalmaterial 45 000, verschiedene Materialien u. Ersatzteile 9750; Beteiligungen 41 406; Umlaufsvermögen (1 300 674): Roh- u. Baustoffe 353 237, Betriebsstoffe u. Betriebsmaterialien 6143, Wertpapiere 5055, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 896 371, Forder. an abhängige Gesellschaften 33 824, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguth. 4946, Bankguthaben 1096, (Bürgschaften 15 000). Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Rückstell. = 000, Wertberichtigungsposten: Delkredere 60 000; Verbind- lichkeiten (1 582 840): Grundschulden u. Hypotheken 299 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 831 477, sonstige Verbindlichk. 91 667, Akzepte 16 278, nicht erhobene Dividende 584, Bankschulden 343 832; Rechnungsabgrenz. 989, Gewinnvortrag 1934: 20 609, Gewinn 1935: 31 898, (Bürgschaften 15 000). Obligo aus weitergegebenen Wechseln der Privat- kundschaft am 31./12. 1935: 14 410 RM,. aus weiter- gegebenen Schecks 37 971 RM. Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: . 39 747 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 202 389, soziale Abgaben 161 611, Abschreib. auf Anlagen 228 540, andere Ab- schreib. 49 974, Zinsen nach Abzug der Ertragszinsen 66 511, Besitzsteuern 56 745, alle übrigen Aufwend. 418 466, Gewinn (Gewinnvortrag 1934: 20 609, Gewinn 1935: 31 898) 52 507 (davon Div. 18 000, Vortrag 34 507). Haben: Erlöse nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3 202 608, Erträge aus Beteilig. 537, ao. Erträge u. Mieten 12 991, Gewinnvortrag 1934: 20 609. Kurs ult. 192 7–1935: 70, 65, 51, 40, –, 12.50, 8, 18, 72 £. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 0. ), 0...0, 0, 3, 3% Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 3 . Zahlstellen: Stuttgart: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N, Fennstraße 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von dentalen und sonstigen mechanischen und technischen Artikeln unter Uebernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. 1930 Ueber- nahme der Beldam-Werke, Maschinen- u. Apparatefabrik in Nürnberg. Vorstand: Berthold Schneider, Georg Fürkampf. Aufsichtsrat: Dir. Theodor Sehmer, Dir. Wahren- holz, Dir. Karl Lasser, Berlin; Dir. Max Anderlohr, Erlangen. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Treuhand- gesellschaft. Grundbesitz: Die Häuser Fennstraße 30 und 31. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Dental-Fabrikanten. Kapital: 250 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM u. 7500 zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M. übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. 2 996 000 M, 1912' Erhöh. um 1 500 000 M. Dann erhöht bis 1923 auf 50 000 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 000 000 M auf 250 000 RM in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu 20 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 12./12. 1935 Herabsetzung um 100 000 RM u. Wiedererhöh. um 100 000 RM, gleichzeitig Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 137 759 RM. Aktiva: Grundstücke 160 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 86 472. Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 147 117, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 28 900, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Kraftwagen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 69 457, halbfertige Erzeugnisse 134 012, fertige Erzeugnisse 38 425, Wertpapiere 1260, Schuld- ner: Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 273 930, Forderungen an Konzerngesellschaf- ten 76 826, Forderungen an sonstige 31 921, Wechsel 66 309, Kasse einschl. Notenbanken und Postscheck 3531, andere Bankguthaben 3500, Rechnungsabgrenzg. 16 031. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 15 000, Unter- stützungsfonds 265, Rückste alungen 20 216, Wertberich- tigungsposten 43 258, Hypotheken 67 371, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 25 705, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesellschaften 692 841, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 3905, Ver- bindlichkeiten gegenüber sonstigen Gläubigern 8434, Rechnungsabgrenzung 10 760. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 796 922 RM. Soll: Verlustvortrag 102 577, Löhne = Gehälter 343 555, soziale Leistungen 21 961, Abschreibungen auf Anlagen 32 704, Zinsen 38 953, Besitzsteuern 36 732, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 220 444. – Haben: Ueberschuß gemäß § 2610c HGB 711 628, außerordent- liche Erträge 85 300. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 36 32 25 27 3 Arbeter.. 85 84 80 Umsatz (NMill. RM) Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Reichsbankgiro. Angestellte 6133