Gegründet: 5./5. 1930; eingetragen 12./11. 1930. Hans Heinrich Fürst von Pleß brachte Bergwerke. Kuxe, Grundstücke, Betriebsanlagen, Forderungen, Be- teiligungen und andere Vermögenswerte im Gesamt- werte von 21 996 000 RM ein und erhielt für diese Ein- lage 21 996 Aktien. Zweck: Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Unternehmungen der Bergwerks- und Chemischen In- dustrie einschl. Fabriken u. Anlagen, die als Neben- betriebe vorgenannter Unternehmungen anzusehen sind, insbesondere von Kokereien, Ammoniakfabriken, Leicht- ölfabriken, Brettmühlen, Sägewerken u. Ziegeleien, so- wie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen; Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien benötigten bzw. gewonnenen Produkte; Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete dieser Industrien. Vorstand: Dir. Heinrich Lohsse, Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. Otto Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Hans Prinz von Pleß, Fürstenstein; Stellv.: Oberbergrat a. D. Otto v. Velsen, Berlin-Zehlendorf; Reichsminister a. D. Dr. Julius Curtius, Berlin-Dahlem; Oberbergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Berlin, Gerichtsassessor a. D. Dir. Hans Heer, Berlin-Dahlem; Gen.-Dir. a. D. Walther v. Pohl, Wal- denburg i. Schl.; S. D. Heinrich XXXIV. Prinz von Reuß, Stonsdorf/Riesengeb.; Ob.-Dir. Hanns Treitschke, Berlin-Schöneberg. Entwicklung: In Verbindung mit den entstan- denen finanziellen Schwierigkeiten im Pleß-Konzern mußte im Dez. 1930 auch die Ges. sich an ihre Gläubi- ger wenden, um über ein Moratorium zu verhandeln. Der Absatzrückgang hat sich 1931 weiter fortgesetzt. Infolge der ungünstigen Wirtschaftslage konnte nur eine Quote von 27 % an die mit ungedeckten Forde- rungen am Moratorium beteiligten Gläubiger aus- geschüttet werden. Trotz aller wirtschaftl. Schwierig- keiten wurde nach Abbuchung der Stillegungskosten von 438 910 RM ein Gewinn von 133 307 RM erzielt, um den sich der aus 1930 vorgetragene Verlust auf 11 841 795 Reichsmark verringerte. – Zur Beseitigung dieses Ver- lustes beschloß die G.-V. v. 19./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 22 000 000 RM auf 8 000 000 RM. Der dadurch erzielte Buchgewinn von 14 000 000 RM £ Entnahme von 2 183 914 RM aus den Reserven = 16 183 914 RM wird wie folgt verwandt: Zur Tilg. des Verlustes 11 841 795 Reichsmark, Uebertrag auf gesetzl. Res. 800 000 RM, do. auf Delkr.-Fonds 2 183 914 RM, do. auf Stillegungs- u. Krisen-Res. 1 358 204 RM. —– 1935 Uebernahme der Waldenburger Bergwerks-Aktiengesellschaft. Sitz in Waldenburg in Scalesien. Gewerkschaft Neue cons. Caesargrube ohne Liqu. (Ges. über Umwandlung von Kapitalgesellschaften). Beteiligungen: Niederschlesisches Steinkohlen- Syndikat G. m. b. H., Waldenburg u. Niederschlesische Benzolfabrik G. m. b. H., Waldenburg sowie deren Absatzorganisationen, die den Verkauf der Erzeugnisse der Ges. betreiben. Fabig & Kühn G. m. b. H., Waldenburg. Gegr.: 4./5. 1912; Zweck: Einkauf von Grubenbedarf und Verkauf von Grubenerzeugnissen; Kapital: 500 000 RM. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 22 000 000 RM in 22 000 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 19./3. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 8 000 000 RM. Näheres siehe . Entwicklung“. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 31 371 809 RM. Aktiva: Berggerechtsame 2 682 605, Schächte und Grubenbaue 2 709 402, Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichk. 803 597, Geschäfts- u. Wohngebäude 4 730 429, Betriebs- gebäude 3 212 329, Masch. 3 899 067, maschin. Anlagen 4 153 352, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 452 476, lebendes Inventar 6040, Kraftwagen 23 229, im Bau be- findliche Anlagen 3 496 024, Beteilig. 432 774, Umlaufs- vermögen 4 697 797, Rechnungsabgrenz. 9602, Verlust (Vortrag aus 1934: 39 905 £ Verlust 1935: 23 173) 63 078. – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 800 000, Rück- stellungen u. Wertberichtig. 4 112 219, Verbindlichkei- ten 18 024 283, Rechnungsabgrenzung 435 305, (Bürg- schaften 3 776 117). Gewinn-. u. Verlust-Rechnung: Sa. 16 460 367 RM. Soll: Verlustvortrag 39 905, Löhne und Gehälter 9 408 758, Sozialabgaben 1 529 875, Abschreib. auf An- lagen 2 675 462, Zinsen 779 216, Besitzsteuern 283 750, sonst. Steuern 333 819, alle übrigen Aufwend. 1 409 580. – Haben: Betriebsüberschuß nach § 261c HGB 15 630 428, Erträge aus Mieten u. Pachten 570 009, Erträge aus Be- teiligungen 11 075, ao. Erträge 185 774, Verlust (Vor- trag 39 905 £ Verlust 1935: 23 173) 63 078. Produktionsziffern der Ges.: 1932 (t) 1933 (t) 1934 (t) 1935 (t) Kohlenförderung 1 373 438 1 371 694 1 472 525 1 553 440 Kokserzeugung. 206 215 202 033 207 952 244 059 Brikettherstellung 46 993 44 653 67 270 73 966 Leer... 11 164 10 565 9 830 10 813 Ammoniak. 3172 3 139 2 655 3 022 LeichtöÜtl.. 2 991 2 835 2 819 3 494 Dividenden 1930–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Köln-Krefelder Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Friedrichsplatz 15. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 14./4. 1922. Zweck: Betrieb der Transport- und Rückversich. Andere Versich.-Zweige können betrieben werden, so- bald die neue Ausdehn. des Geschäftsbetr. auf sie durch den A.-R. beschlossen und durch das Reichsaufsichts- amt für Privatversich. genehmigt ist. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fabrikant Adolf Lindgens, Köln; Stellv. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Fabrikant Dr. Dietrich Girmes, Oedt; Franz Holstein, Krefeld; Fabrikant Adolf Langen, Krefeld-Linn; Dir. Walter von Scheven, Kre- feld; Dir. Carl Le Hanne, Uerdingen; Fabrikant Emil Underberg, Rheinberg; Ernst Engländer, Krefeld; Bruno Schroers, Krefeld; Dir. Dr. Heinrich Gehm, Krefeld. Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Aktien zu 1000 RM, eingez. mit 27 %. Kapitalveränderungen Urspr. 25 000 000 M in 25 000 Aktien, übern. von den Öindern zu. 100 $, Umgestelit it. G.-V. v. 28./11. 3 „ 13 * 25 000 Akt. zu 50 RM k. in 280% ... 6134 Aus dem Gewinn für 1934 wurden 12 500 RM zur Einzahl. auf das A.-K. verwendet, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: I1 Akk . Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 549 722 RM. Aktiva: Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 925 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 27 500, Bankguth. 400 366, Guthaben bei anderen Versicher.- Unternehm. 196 855. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Ver- mögens-Rücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rücklagen für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Ge- winn 57 222. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 57 222 RM. Einnahmen: Anteil am Gewinn der Interessengemein- schaft 57 222. – Ausgaben: Gewinn 57 222 (davon Div. 25 000, Einzahl. auf A.-K. 12 500, an ao. Schaden- rücklage 11 821, an A.-R. u. Vorstand 7901). Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12*, 12* %. *) Davon 8 % in bar, 4 % als Einzahl. auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 28./5. 1936. 0