Kelheimer Parkettfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 NW, Theresienstraße 18. Gegründet: 9./7. 1927; eingetragen 7./9. 1927. Sitz bis 20./4. 1929 in Kelheim. Verkaufsbüros: Berlin-Wilmersdorf, Wegener- straße 6/7; Essen, Rolandstr. 10; Magdeburg-Buckau, Schönebeckstr. 11/13; Köln-Lindenthal, Weyertal 92. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Un- ternehmungen u. Fabriken, die Parketten- und Holz- waren aller Art erzeugen, ferner die Erzeugung und der Handel mit Holzwaren und mit aus Holz gewonne- nen Produkten aller Art. vorstand: Bernhard Breuer, München; Rudolf Helebrant, Kelheim. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Richter, Justizrat Rudolf Pixis, München; Rechtsanw. Dr. Severin de Charmant, Budapest. Bilanzprüfer für 1935/36: EHugen Elkan, München. Anlagen: Die Ges. besitzt Werke in Kelheim in Bayern und Berlin-Wittenau. Tochtergesellschaft: Münchener Parkett-Ver- legungs-Gesellschaft m. b. H., München. – Gegr.: 30./7. 1929; Kap.: 20 000 RM; Beteilig:: 100 %. Kapital: 400 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. — Laut G.-V. v. 28./4. 1928 Erhöh. um 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, ausgegeben zu 106 %. Die G.-V. v. 20./4. 1929 beschloß Kap.-Erhöh. um 500 000 RM auf 750 000 Reichsmark. – Die G.-V. v. 27./9. 1929 hat unter Aufheb. des Beschlusses v. 20./4. 1929 die Erhöh. des A.-K. um 175 000 RM beschlossen. Die neuen Akt. zu 1000 RM wurden zu pari ausgegeben. – Die G.-V. v. 27./9. 1929 hat weiterhin die Erhöh. des A.-K. um bis 325 000 RM be- schlossen. Die Erhöh. ist zum Teilbetrag von 175 000 RM erfolgt. Die neuen Aktien wurden zu 106 % ausgegeben. Das A.-K. betrug sodann 600 000 RM. Lt. G.-V. vom 22./11. 1933 bzw. 27./4. 1934 Herabsctzung des A.-K. auf 200 000 RM und Wiedererhöhung auf 40 00 RM. Bilanz 31./1 0. 1945: Sa. 1 916 655 RM. Aktiva: Anlagevermögen (420 898): Grundst. 28 100, Geschäfts- u. Wohngeb. 63 035, Fabrikgebäude u. andere Baulich- keiten 247 965, Maschinen 73 310, Werkzeug., Betriebe- u. Geschäftsinventar 8488, Beteiligungen 23 095; Um- laufsvermögen (1 448 311): Rohmaterial, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 398 236, fertige Erzeugn. 268 811, Wert- papiere 6352, Hypotheken 17 655, geleistete Anzahl. 30 608, Forder. aus Warenliefer, u. Leist. 655 838. Forder. an Vorstandsmitglieder 2633, Forder. an sonst. Schuldner 13 620, Wechsel 3187, Guthaben bei Banken 64 815, Kassenbestände u. Postscheckguthaben 6551, Posten der Rechnungsabgrenz. 4348, (Bürgschaften 23 812). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 26 000, Rückstell. 36 550, Wertberichtigungsposten 39 308; Ver- bindlichkeiten (1 375 422): Hypotheken 110 977, Anzahl. von Kunden 56 555, Schulden aus Warenliefer. u. Leist. 816 491, Schulden an abhängige Ges. 50 025, sonstige Schulden 293 948, Schulden an Banken 47 424, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 27 701, (Bürg- schaften 23 812), Gewinn (Vortrag aus 1938/34: 71 Gewinn 1934/35: 11 600) 11 672. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 792 1419 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 320 841, soziale Abgaben 25 073, Abschreib. auf Anlagen 212 881, andere Ab- schreib. 11 884, Zinsen 32 890, Besitzsteuern 19 962, sonst. Aufwend. 117 014, Reingewinn 11 600. – Haben: Erträge gemäß § 261c HGB 752 149. Dividenden 1927/2 8–19934/35: 0 . Bankverbindungen: Dresdner Bank, München, Städt. Sparkasse, München, Berliner Stadtbank. Maehler u. Kaege Elektrotechnische Spezialfabrik Akt. Ges. Sitz in Nieder-Ingelheim. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 13./12. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb elektrotech- nischer Spezialartikel. Vorstand: Hugo Maehler, Wilhelm Kaege. Aufsichtsrat: Frau Johanna Maehler, Nieder- Ingelheim; Architekt Alexander Maehler, Wiesbaden; Otto Brand, Mainz. Kapital: 180 000 RM in 36 Aktien zu 5000 RM, zu pari von den Gründern übern. Bilanz 31./12, 1935: Sa. 697 390 RM. Aktiva: a) gepachtetes Vermögen: Anlagevermögen: Grundst. 3500, Wohngeb. 3450, Fabrikgeb. 65 635, Masch. u. An- lagen 6397, Werkz. u. Inv. 4592, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 86 600, Halbfabrikate 19 500, Fertigfabrikate 18 700, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 341 149 (zus. 549 523 abzügl. eig. An- teil am gepachteten Vermögen 326 859) 222 664; b) eig. Vermögen: nicht eingez. A.-K. 135 000, Anteil am ge- pachteten Vermögen 326 859, 3eteilig. 233, Umlaufsver- mögen: Bankguth. 8248, Kasse u. Postscheck 4385. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. Res. 3518, Delkredere 34 100, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. und Leist. 158 025, Bankschulden 6242, Rechnungsabgrenz. 1028, Ruckerstattungspflicht des gepacht. Vermögens 222 664, Gewinnvortrag 63 244, Gewinn 1935: 28 564. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 550 733 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 207 045, soz. Abgaben 34 937, Abschreib. 32 936, Delkredere 5400, Zinsen 727, Besitz- steuern 15 925, sonst. Aufwend. 225 196, Gewinn 28 564. – Haben: Außerordentl. Erträge 8587, sonst. Erträge 618, Bruttogewinn 541 527 Bilanz u. Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936 Band 1, Seite 821. Dividenden 1928–1932: %. Ab 1933 nicht bekanntgegeben. 9 Aktiengesellschaft zur Beschaffung von Büroräumen in Liqu. Sitz in Hamburg 21, Uhlenhorster Weg 49a. Lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Walther Micke, Bank- prokurist Hans Klatt, Berlin. Gegründet: 10./10. 1922. Zweck: Beschaffung und Einrichtung von Büro- räumen und alle diesem Zweck dienenden Geschäfte. Aufsichtsrat: Bankdir. Johannes Gohr; Bankdir. Richard Kroll, Dr. Amandus Mahn, sämtl. in Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Hans Bülck, Altona. Beteiligung: Grundstückserwerbsgesellschaft Un- ter den Linden G. m. b. H., Berlin. – Gegr.: 28./10. 1919; Kap.: 100 000 RM; Beteilig.: 80 %. Kapital: 200 000 RM in 10 Aktien zu 20 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 263 317 RM. Aktiva: Beteilig. (Nennwert 80 000 RM) 200 000, Wertp. 22 044, Wertp. (Anleihestock) 16 327, Deutsche Golddiskont- bank 22, Schuldner 16 939, Verlust 1935: 7983. – Pas- siva: A.-K. 200 000, Reserve 7100, nicht abgehobene Div. 38 700, Div.-Anleihestock 16 195, Anleihestockzs. 155, Gewinnvortag aus 1934: 1167. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 11 225 RM. Soll: Geschäftskosten 11 225. – Haben: Erträge 3242, Verlust 1935: 7983. Lidquidations - Eröffnungs - Bilanz 26./6. 1936: Sa. 2 248 924 RM. Aktiva: Wertpapiere 22 044, Deutsche Golddiskontbank 25, Anleihe-Stock-Wertp. 16 677, Uebergangsposten 4231, Besitz der Grundst.- Erwerbsges. lt. Umwandlungsbilanz per 25./6. 1936: 2 205 946. – Passiva: Div.-Anleihestock 16 183, Anleihe- stockzinsen 696, Bankschulden 433 906, Schulden der Grundstückserwerbsges. lt. Umwandlungsbilanz per 25./6. 1936: 101 140, Liqu.-Masse 1 696 = ― 1927–1935: 0, 5, 117, 12, 0, 12, 23, 17, o. G.-V.: 26./6. 1936. 6135