Gegründet: 20./11. 1920; eingetragen 18./6. 1921. Zweck: Der Betrieb der Transport- und Rückver- sicherung. Der Betrieb anderer Versicherungszweige kann durch Beschluß des A.-R. und nach Einholung der Genehmigung seitens des Reichsaufsichtsamtes aufgen. werden. Interessengemeinschaft mit Gerling-Konzern. vorstand: Dir. Robert Gerling, Köln; Dir. Arthur Offierski, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Stellv.: Komm.-Rat Senator Fritz Beindorff, Hannover; Syndikus i. R. Dr. Curt Finkenwirth, Kassel; Dir. Rud. Kämmerer, Osnabrück; Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stalling, Oldenburg; Gen.-Dir. i. R. Carl Dietz, Hannover; Fabrikbesitzer Eduard Staffel, Witzenhausen; Großkaufmann Konsul Franz Bühring, Hannover; Dr. A. Gerstenberg, Hildesheim; Richard Müller, Oerlinghausen; Gen.-Dir. i. R. Dr.-Ing. h. c. Albert Würth, Landsitz Borstel, Einbeck bei Hannover; Dir. Wilhelm Klotz, Hannover; Wolf Delius, Bielefeld; Gen.-Dir. Hans Heintze, Hannover. Ka pital: 1 250 000 RM in 1250 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark, mit 27 % eingezahlt. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; 1923 Erhöhung um 15 000 000 M. – Lt. G.-V. vom 28./11. 1925 Umstell. von 25 000 000 M auf 1 250 000 RM (20: 1) in 25 000 Akt. zu Niedersächsische Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Georgstraße 27. 50 RM bei 25 % Einzahl. – Lt. G.-V. vom 25./5. 1928 Einteilung des A.-K. in 1250 Aktien zu 1000 RM. Aus dem Gewinn für 1934 wurden 12 500 RM auf das A.-K. eingezahlt, so daß das A.-K. jetzt mit 27 % eingezahlt ist. Großaktionär: Die Ges. gehört zum Gerling- Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: [St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 551 221 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 925 000, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körper- schaften 250 000, Guth. bei anderen Versicherungsunter- nehmungen 376 221. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Ver- mögensrücklage 150 000, Organisationsbestand 50 000, Rückl. für schwankenden Jahresbedarf 42 499, Gewinn 58 722. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 58 722 RM. Einnahme: Anteil am Gewinn der I.-G. 58 722. – Aus- gabe: Gewinn 58 722 (davon: Div. an die Aktionäre 25 000, Einzahl. auf das A.-K. 12 500, an eine außer- ordentliche Schadenrücklage 11 821, Vergütung an A.R. und Vorstand 9401). Dividenden 1927–1935: 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 12 12 *) Davon 8 % in bar, 4 % als Einzahlung auf das A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letate o. G.-V.: 24./6. 1936. Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung (alte Ges.). Sitz in Berlin, Mauerstraße 39. Lt. G.-V. vom 20./8. 1936 Uebertragung des Vermö- gens als Ganzes ohne Liqu. auf die Aktienges. für Bau- beteiligungen und Baufinanzierungen, Berlin (Fa. jetzt: Aktienges. für Vermögensverwertung). Die Firma ist damit erloschen. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Zweck: Verwert. u. Verwaltung von Vermögens- gegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechn. Vorstand: Erhard Ulbricht, Dr. Ferdinand Rau. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Otto Abshagen, Berlin; Stellv.: Dir. Adolf Brackebusch, Potsdam; Bau- rat Karl Fausel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Karl Fehrmann, Berlin. Beteiligungen: Berliner Grundverkehr G. m. b. H., Berlin. – Beteiligung: nom. 36 000 RM. Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5000 RM, erhöht laut G.-V. vom 27./11. 1934 um 45 000 RM, zu 110 % begeben. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 513 886 RM. Aktiva: Wertp. 20 427, Beteilig. 30 000 Bankguth. 16 128, Hyp. 204 752, Debitoren 242 577, (Treuhandkonto: Beteilig. 1 707 757, Debitoren 58 562). – Passiva: A.-K. 50 000. gesetzl. Res. 10 000, Kreditoren 437 765, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1050, Gewinn 15 070 (davon R.-F. 5000, Tant. an A.-R. 400, Div. 3000, Vortrag 6670). (Treuhandkonto: Kreditoren 1 766 319.) Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 835 RM. Soll: Besitzsteuern 3125, sonst. Steuern 602, alle übri- gen Aufwend. 2036, Gewinn 15 070. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934: 9121, Effekten 2841, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 2180, Provisionen 6691. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 6, 6 %. Bankverbind. u. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Funken Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Frankenallee 21. Gegründet: 4./1. 1921; eingetragen 9./2. 1921. Zweck: Wiederinstandsetzung, Instandhaltung, Erneuerung oder der Ersatz von privaten Schwach- stromanlagen und die Führung verwandter Geschäfte. Vorstand: Dr. Emil Rullmann, Karl Meurer. Aufsichtsrat: Oberstleutn. a. D. Fritz von Braun- behrens, Bad Nauheim; Frau Dir. Meta Gadesmann, Gen.-Dir. Senator Carl Lehner, Dir. Karl Leichthammer, Frankfurt a. M. Bilanzprüfer für 1935: Wirtschaftsprü Erich Fleischer. . „ Funken G. m. b. H., Wien. – Zweck: lederinstandsetzung von Schwachstromanlagen; Kap.: 100 000 S; Beteilig.: 100 %. Kapital: 120 000 RM in 125 Akti und 215 Aktien zu 500 RM. .. Eapitalveränderungen: rspr. 500 000 M in 500 Nam.-Akt. Di .=V 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M 43 12 800 Reichsmark in 125 Aktien zu 100 RM. Lt. G.-V. vo Erhöh. des A.-K. um 107 500 RM in Akt. 3 6136 Großaktionäre: Telefonbau und Normalzeit A.-G., Frankfurt a. M. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 303 454 RM. Aktiva: Beteilig. 46 750, Umlaufsvermögen (256 704): Forder. an Kunden auf Grund von Leist. 30 265, Forder. an Konzernges. 204 534, sonst. Forder. 53, Wechsel 134, Kassenbestand einschl. Postscheckguth. 4378, Bankguth. 17 337. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Res. 30 000, Wertberichtig.-Posten 1791; Verbindlichkeiten (77 092): Vorauszahl. von Kunden 5281, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 71 810, Rechnungsabgrenz. 74 570. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 96 114 RM. Soll: Gehälter 64 067, soz. Abgaben 3645, Besitzsteuern 631, alle übrigen Aufwend., mit Ausnahme derjenigen für das Schutzgeschäft: Allgemeinkosten 7282, Gewinn- übertrag 1935 an Telefonbau u. Normalzeit A.-G., Frank- furt a. M. 20 487. – Haben: Schutzgebühren abzügl. der Aufwend. für Werbung und Instandsetzungen 84.594, Zinsen 11 367, ao. Erträge 152. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930 (9 Mon.): 0 %; 1931–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.