Webstoff-Aktien-Gesellschaft. Sitz in M. Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetragen 12./12. 1916. Zweck: Großhandel, Ausrüstung und Vertrieb von Baumwoll- Webwaren. Spezialartikel: baumwollene Schlafdecken u. Bettücher sowie Waschsamte u. Kunst- seide. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Meyer, Dr. G. Meyer, Reinhold Lucas. Aufsichtsrat: Fritz Lehmann, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover; Bank-Dir. Alfred Schölling (Commerz- u. Privat-Bank), M. Gladbach; Gen.-Dir. Carl Rumpus, M.-Gladbach. Bilanzprüfer für 1936: Abstoss & Wolters, M. Gladbach, Wirtschaftsprüfer. Entwicklung: 1916 Zusammenschluß der Firmen S. Weyl (gegr. 1858) und Lucas & Meyer (gegr. 1893). 1920 Gründung der Ges. für Baumwoll-Industrie m. b. H. 1926 Ausscheiden des Mitbegründers B. Weyl. Fabrikationsfirma: Gesellschaft für Baumwoll- Industrie m. b. H., M. Gladbach. – Gegr.: 6./12. 1920; Kap.: 480 000 RM; Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textil- waren; Anlagen: Elektrische Kraftzentrale, Reißerei, Spinnerei, Weberei (Abt. A: Jacquard, Abt. B: Tücher, Abt. C: Cord, Kunstseide), Schlichterei, Spulerei, Zwir- nerei, Ausrüstung; Grundbesitz: ca. 28 000 qm, davon 12 000 am bebaut; Beteiligung: 100 %. (Die G. m. b. H. steht in Personalunion mit der Webstoff A.-G.) Verbandszugehörigkeit: Webstoff A.-G.: Groß- handelsverband. – Ges. für Baumwoll-Industrie m. b. H.: Spinnerverband und Baumwollbuntweberverband. Kapital: 480 000 RM in 1600 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1921 1 000 000 M. 1923 um 12 000 000 M. – 1924 Umstell. von 15 000 000 M auf 900 000 RM u. lt. G.-V. v. 30./12. 1926 herabgesetzt um 120 000 RM. Zur Deckung des Verlustes aus 19880 (75 405 Reichsmark) beschloß die G.-V. v. 29./10. 1931 Herab- setzung des A.-K. von 780 000 RM auf 480 000 RM. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 874 413 RM. Aktiva: Fuhrpark u. Inventar 1, halbfertige Erzeugn, 62 311, fertige Erzeugn. 125 978, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 295 665, Forder. an abhängige Ges. 321 662, Schecks 34 032, Kasse, Reichsbank, Post- scheckguthaben 10 514, andere Bankguthaben 24 247, (Aval 292 625). – Passiva: A.-K. 480 000, Rückstell. 1500, Wertberichtigungsposten 17 490, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 80 151, Verbindlichk. aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel 146 600, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 30 000, sonst. Verbindlichk. 75 000, Gewinn (Vortrag 9188 Gewinn 1935: 34 483) 43 672, (Aval 292 625). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: N. 219 113 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 95 175, soziale Abgaben 4012, Abschreib. auf Anlagen 3746, andere Abschreib. 8827, Zinsen 28 392, Besitzsteuern der Ges. 6518, alle übrigen Aufwend. 58 068 Gewinn 43 672. —– Haben: Gewinnvortrag 9188, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 239 224. Angestellte und Arbeiter (einschl. Ges. für Baumwoll-Industrie m. b. H.): 75 und 395. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Com- merz- u. Privat-Bank A.-G., M. Gladbach; Reichsbank; Postscheck-Konto Köln 291 88. Oikos Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg. – Verwaltung in Mündien, Theatinerstraße 10. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Firma bis 31./10. 1919: „Italia“ Handels-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräußerung von Grundstücken und Anwesen. Vorstand: O. Börner, Pasing; Sophie Engelbrecht, Emmering. Aufsichtsrat: Thomas Nester, Frau Marie Kelln- hofer, Hans Zierler, München. Besitz: Grundst. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 99 Kapital: 18 000 RM in 30 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 10 Akt. zu 1000 M. 29. Aktien zu 10 000 M. übernommen von den Gründern zu 100 %. – LUt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf 18 000 RM (50: 3) in 30 Akt. zu 600 * Bilanz 31./12. 1935: Sa. 74 331 RM. Aktiva: Wohngebäude 72 600, Forder. aus Darlehen 250, Forder. an Konzernges. 1123, Verlust 1935: 357. —– Passiva: A.-K. 18 000, Rerazz R.-F. 8262, Rückstellungen 2100, Hypothekenschulden 45 968. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: ZSa. 2957 RM. Soll: Abschreib. auf Immobilien 1800, Zinsen 650, Be- sitzsteuern 314, sonst. Aufwend. 193. – Haben: Haus- ertrag 2600, Verlust 1935: 357. Dividenden 1927–1935: 9 Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Stabelwitzer Kammgarnspinnerei Aktiengesellschaft. Sitz in Stabelwitz bei Breslau. — Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 15./1. 1926. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Zur Erreichung ihres Zweckes kann sich die Ges. auch an gleichartigen oder ähnlichen industriellen oder kom- merziellen Unternehmungen beteiligen oder solche er- werben sowie Zweigniederlass. im In- und Auslande errichten. Das Unternehmen ist seit 1./9. 1935 an die Schoellersche Kammgarnspinnerei, Eitorf, A.-G., Eitorf a. d. Sieg, Bez. Köln, verpachtet. Vorstand: Fritz Ullrich. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Friedrich Schoeller, Zürich; Dr. Hans Detlev Olshausen, Eitorf; Rudolf Schoeller, Düren i. Rhld. Bilanzprüfer für 1936: Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwaltungs-A.-G., Breslau. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Fachgruppe Kammgarnspinnerei und Lohnkämmerei. Kapital: 650 000 RM in 650 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 288 113 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 142 300, Gebäude: Wohn- Briefadresse: Breslau 2, Schließfach 72. gebäude 49 600, Fabrikgebäude 357 260; Maschinen u. Geräte 343 912, Inventar 900, Kraftwagen 1000; Um- laufsvermögen: Hypothekenforder. 35 000. Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2240; Bankguth. 114 321, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3047, Ver- lust (Vortrag a. 1934: 109 097 – Verlust 1935; 129 434) 238 532. – Passiva: A.-K. 650 000, gesetzl. R.-F. 14 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 109 752, sonst. Verbindlichk. 502 722, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 638. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 732 056 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 109 097, Löhne u. Ge- hälter 353 776, soziale Abgaben 30 355,. Abschreib. auf Anlagen 49 018, Zinsen 22 047. Besitzsteuern 45 213. alle übrigen Aufwend. 122 548. – Haben: Erlös gem. § 2610c HGB 470 541, Einahmen aus Pacht 15 526, Ein- aus Miete 6014, ao. Erträge 1441. Verlust 238 532. Dividenden 1926–1935: 0, 0, 4. 0. 4,. 0, 0. 0, 0, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 6137