Lt. G.-V. vom 17./6. 1936 ist die Ges. zum 1./7. 1936 aufgelöst. Liquidator: Dr. Erich Lenk, Berlin. Gegründet: 1922. (Die Ges. übern. den Mantel der Vechtaer Vorschuß-Verein Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts, insbesondere mit dem Ausland. Die Ges. will besonders den Verkehr mit den österreichischen Nachfolgestaaten pflegen. Aufsichtsrat: Franz Feilchenfeld, Berlin; Bank- direktor Dr. Ernst Ziegler, Prag; Dir. Giulio Verozzi, Akt.- Paris; Francis Charles Jacottet. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Hans Czapski, Berlin. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Treuhand- verwaltung für Grundstückswerte A.-G., Berlin, be- teiligt. Kapital: 250 000 RM in 209 St.-Akt. u. 41 Namens- Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. haben ein Vor- recht auf einen Gewinnanteil von 4 % mit Nachzahl.- Pflicht. Im Falle der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 000 M. Erhöht 1923 um 950 000 000 M. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. von 1 200 000 000 M auf 435 000 RM in 400 St.-Akt., 30 Vorz.-Akt. Lit. A und 5 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Die gleiche G.-V. be- schloß die Erhöh. des Kap. um 2 865 000 RM in 2600 St.- Akt., 220 Vorz.-Akt. Lit. A und 45 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1926 um 3 300 000 RM in 3000 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu 1000 RM, zu 115 % von den alten Aktion. übernommen, nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 7./8. 1927 um 2 200 000 RM in 2000 St.-Akt., 156 Vorz.-Akt. A u. 34 Vorz.-Akt. B zu 1000 RM, zu 120 % ebenfalls von den alten Aktion. übernommen. 3./12. 1928 Erhöhung um 2 200 000 RM auf 11 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 St.-Akt., 167 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 33 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. B. zu 1000 RM zum Kurse von 129 %. Die neuen Vorz.-Akt. Lit. A u. B hatten dieselben Rechte wie die entsprechenden alten Vorz.-Aktien. Zum Zwecke des Ausgleichs von Wertminder. der Vermögensgegenstände der Ges. beziehungsweise zur Deckung von sonstigen Verlusten beschloß die G.-V. v. 19./5. 1932 Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. in erleichterter Form um 7 000 000 RM auf 3 000 000 RM durch Herab- setz. des Nennwerts der St.-Akt. von 1000 RM auf 300 Reichsmark. Ferner wurde der R.-F. von 1 500 000 RM Bank für auswärtigen Handel, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W8, Französische Straße 24. bis auf den Betrag von 400 000 RM aufgelöst. — Die G.-V. v. 23./6. 1933 beschloß Herabsetzung um 3 000 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM in 833 Inh.-St.-Akt. und 167 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die bisherigen 833 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A sind in Inh.-St.-Akt. umgewan- delt, die 167 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B in Nam.-Vorz.-Akt. Bezeichn. unter Herabsetz. ihrer Vorz.-Div. auf Ö0* Lt. G.-V. v. 28./6. 1935 weitere Herabsetz. i. e. F. um 750 000 auf 250 000 RM. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St., in best. Fällen 120 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 15 039 758 RM. Aktiva: Kasse 7800, Guth. beim Kassenverein, Reichsbank und Postscheckkonto 16 290, Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. des Reichs u. der Länder 22 490, sonst. verzins- liche Wertpapiere 7235, sonstige Wertpapiere 51 903, Konsortialbeteiligungen 94 454, kurzfällige Forderun- gen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute 615 635, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: Rembourskredite 396 076, Schuldner: Kreditinstitute 5033, sonstige Schuldner 4 703 014, Hyp., Grund- und Rentenschulden 1 799 340, Grundstücke u. Gebäude 7 181 115, Geschäfts- u. Be- triebsausstattung 1, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 63 524, Verlust (110 652 abzügl. Gewinnvortrag 34 809) 75 842, (Avale u. Ausbietungsgarantien 899 126). — Passiva: Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 396 076, sonstige im In- und Ausland aufgenommene Gelder u. Kredite (Nostrover- pflichtungen) 11 043 797, sonstige Gläubiger 140 671, Hyp., Grund- u. Rentenschulden 3 144 893. Grund- und Stammkapital 250 000, gesetzl. Res. 25 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 39 320, (Avale u. Aus- bietungsgarantien 899 126, sonst. Eventualverpflichtun- gen 227 093). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 426 067 RM. Soll: Verwaltungskosten inkl. Gehälter 164 305, Zinsen 50 382, Steuern 50 029, Abwicklungskosten 17 708, Ver- lust auf Effekten 13 334, Grundstücksverwaltungskosten 130 306. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 34 809, Ge- winn a. Devisen 315 415, Verlust 75 842. Dividenden: St.-Akt. 1928–1935: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. A 1928–1930: 6 %; 1931–1935: 0 %. Vorz.-Akt. B 1928–1930: 10 %; 1931–1935: 0 %. „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Augustusplatz (Europahaus). Gegründet: 9./5. 1923; eingetragen 23./6. 1923. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, Vor- nahme aller Geschäfte, die mit der Beförderung, Lage- rung und dem Absatz von Brennstoffen in irgendeinem Zusammenhang stehen, sowie Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. ist die Verkaufsorganisation für den ge- samten Braunkohlenabsatz des Konzerns der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Vorstand: Dr. Hans Hase, Lothar Ritter, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Gröber, Berlin- Dahlem; Stellv.: Dir. Dr. Walther Randhahn, Borna bei Leipzig; Rittmeister a. D. Dr. Alhard von Burgsdorff, Garath bei Benrath; Gen.-Dir. Bergassessor Reinhold Dehnke, Berlin-Dahlem; Albert Gebhardt, Merseburg; Dir. Dr. Fritz Haußmann, Berlin-Wilmersdorf; Hermann Mellinghoff, Mülheim (Ruhr); Dr. Paul Mojert, Berlin; Dir. Bergassessor Albert. Ritter, Gelsenkirchen-Bis- „ Berlin-Dahlem. apital: RM in 200 Akti 1 und 2980 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7. 3 1925 be- schloß Umstell. von 20 Mill. M auf 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 19./10. 1935 2 980 000 RM auf 3 000000 Rll. apital-Erhöhung um Großaktionär: Deutsche Erdöl A.-G 1 1 när: 8 .-G.% Berlin. Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 6138 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 399 456 RM. Aktiva: Anlagevermögen (66 510): Grundstücke 9900, Geschäfts- gebäude 20 140, Geschäftsinv. 20 120, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 16 350; Beteilig. 704 525; Umlaufsvermögen (4 605 664): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1637, Wertp. 27 395, der Ges. zustehende Hyp. 15 250, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3 286 617, Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 619 812, sonstige Forder. 16 777, Wechsel 335 352, Schecks 1088, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck 116 416, andere Bankguth. 185 317; Abgrenzungsposten 22 757, (Bürgschaften u. Hinterlegungen 242 840). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rücklage 110, Kückstell. 102 878, Verbindlichkeiten (2 216 921): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 914 694, Verbindlichkeiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 264 378, sonst. Verbindlichk. 37 847, Abgrenzungsposten 50 601. (Bürg- schaften u. Hinterlegungen 242 840), Gewinn (Vortrag aus 1934: 1800 £ Gewinn aus 1935: 27 145) 28 945. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 322 200 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 62 095, soz. Abgaben 2939, Ab- schreibungen 2455, Besitzsteuern 7778, sonst. Steuern 13 116, sonst. Aufwend. 204 869, Reingewinn (Vortrag aus 1934: 1800 £ Gewinn aus 1935: 27 145) 28 945. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 1800, Ueberschuß ge- mäß § 2610c HGB 316 811, Zinsen u. sonstige Kapital- erträge 2898, ao. Erträge 690. Dividenden 192 7–1935: 0, 5 %. Letzte o. G.-V.: 07 0, 0, 0, 0, 0, 0, 26./6. 1936. * Kc*-